Dieses Trainingsprogramm in bindungsorientierter Eltern-Säugling-/Kleinkind-Körperpsychotherapie vermittelt ausgebildeten Psychotherapeut:innen, Psycholog:innen sowie Ärzt:innen mit einer psychotherapeutischen Zusatzausbildung theoretische Grundlagen, Werkzeuge und Anwendungen der bindungsorientierten Eltern-Baby-Therapie. Im Lehrgang werden unterschiedliche Methoden der bindungsorientierten Körperpsychotherapie für die Akuttherapie und traumaintegrative Arbeit mit Eltern, Kleinkindern und Babys vorgestellt.
Das Weiterbildungs-Programm ist in zwei Phasen unterteilt:
In Phase I (16 Tage) werden Grundlagen und Methoden der Eltern-Baby-Therapie nach frühen Entwicklungs- und Bindungsverletzungen vermittelt.
Diese Weiterbildungs-Phase kann einzeln gebucht werden.
Die Phase II (12 Tage) fokussiert auf Behandlungssettings, Störungsbilder und Prozessanalyse in der Eltern-Baby-Therapie.
Diese Weiterbildungs-Phase kann auch dann gebucht werden, wenn die Teilnehmer:innen nicht anstreben, ein Zertifikat als EEH-Therapeut:in zu erwerben.
In einem optionalen Zertifizierungs-Workshop (4 Tage) besteht die Möglichkeit, den Kurs mit dem Zertifikat zur EEH-Therapeut:in abzuschließen.
Dieses Trainingsprogramm richtet sich an praktizierende und ausgebildete Psychotherapeut:innen und Psycholog:innen sowie Ärzt:innen mit einer psychotherapeutischen Zusatzausbildung.
Die Voraussetzung zur Teilnahme an diesen Spezialmodulen für Eltern-Säugling-/Kleinkind-Körperpsychotherapie ist die Teilnahme an dem 12-tägigen Basistraining "Körperpsychotherapie und Bindung" bei Dipl. Psych. Thomas Harms. In besonderen Einzelfällen besteht die Möglichkeit einer Teilnahme auch ohne eine bereits absolvierte Basisausbildung, wenn die Basismodule später nachgeholt oder zeitgleich absolviert werden.
Beginn: 23. Oktober 2023 | |
Dauer: Oktober 2023 - Juli 2024 (Phase I), September 2024 - März 2025 (Phase II), Juli 2025 (Zertifizierungsworkshop - optional) | |
Bewerbungsschluss für Phase I: 30. September 2023 | |
Abschluss: Die Teilnehmenden erhalten nach Besuch der jeweiligen Phase eine Teilnahmebestätigung für die "Eltern-Säugling-/Kleinkind-Körperpsychotherapie" bzw. nach dem optionalen Zertifizierungs-Workshop ein Zertifikat zur EEH-Therapeut:in | |
Ort: Lochau (Schloss Hofen) | |
Studienplätze: 30 Personen | |
Leitung: Diplom-Psychologe Thomas Harms, Supervisor und Körperpsychotherapeut, arbeitet seit drei Jahrzehnten im Feld der bindungs- und körperbasierten Psychotherapie mit Erwachsenen sowie Eltern, Säuglingen und Kleinkindern. Er ist zudem als Ausbildner im Feld der körperorientierten Psychotherapie in Deutschland und im europäischen Ausland tätig. |
Das Programm umfasst insgesamt acht Module, die sich auf zwei Phasen verteilen. Dabei werden unterschiedliche Methoden der bindungsorientierten Körperpsychotherapie für die Akuttherapie und traumafokussierte Arbeit mit Eltern, Kleinkindern und Babys vorgestellt. |
PHASE I DER WEITERBILDUNG
MODUL II
MODUL III
MODUL IV
|
PHASE II DER WEITERBILDUNG MODUL V Traumaorientierte Körperpsychotherapie mit Babys 4 Tage
Drama und perfekte Eltern 4 Tage
Bindungsanalyse, Diagnostik und Behandlungssettings 4 Tage
|
ZERTIFIZIERUNGSWORKSHOP (OPTIONAL) MODUL VIII Video- und Prozessanalyse in der Eltern-Baby-Therapie 4 Tage
(*) Die Voraussetzungen der Zertifizierung entnehmen Sie bitte der Broschüre (siehe Downloads). |
Aktive Teilnahme und persönliches Sich-einbringen in der Gruppen- und Einzelarbeit.
Die Teilnehmenden erhalten nach Besuch der jeweiligen Phase eine Teilnahmebestätigung für die "Eltern-Säugling-/Kleinkind-Körperpsychotherapie" bzw. nach dem optionalen Zertifizierungs-Workshop ein Zertifikat zur EEH-Therapeut:in
Jetzt neu: Mit der Einführung des Campusmanagementsystems in Schloss Hofen erfolgen die Bewerbungen zu unseren Lehrgängen über das neue Online-Bewerbungsportal. Für Fragen bzw. Unterstützung steht Ihnen das Team gerne zur Verfügung.
Für das Weiterbildungsprogramm sind im Rahmen der Onlinebewerbung keine weiteren Dokumente als PDF erforderlich.
Die Teilnahmegebühr für die Phase I beläuft sich auf EUR 2.450,- und ist in vier Raten zu bezahlen.
Die Teilnahmegebühr für die Phase II beläuft sich auf EUR 2.100,- und ist in drei Raten zu bezahlen.
Die Kosten für den Zertifizierungsworkshop (4 Tage) betragen EUR 980,-. Bei Abschluss mit Zertifikat fallen
zusätzliche Kosten von EUR 150,- für den Prüfungsprozess (inkl. eines Abschlussgespräches) an.
Die Gebühren beinhaltet die Kosten für die Ausbildung, nicht jedoch für den Aufenthalt am Seminarort.
Die erfolgreiche Übermittlung wird Ihnen auf die Mailadresse zugestellt. Wir empfehlen daher die Angabe der Mailadresse.
DSA Mag. Bernhard Gut
Leiter Programmbereich »Gesundheit«
+43 5574 4930 423
bernhard.gut@schlosshofen.at
Verena Scheicher
Administration Programmbereich »Gesundheit«
+43 5574 4930 427
verena.scheicher@schlosshofen.at