Unser bildungspolitischer Anspruch
Als das Weiterbildungszentrum des Landes Vorarlberg und der Fachhochschule Vorarlberg bieten wir berufsbegleitende Aus- und Weiterbildung auf vorwiegend akademischem Niveau in folgenden Programmbereichen:
- Gesundheit und Soziales
- Humanwissenschaften
- Technik und Gestaltung
- Wirtschaft und Recht
- Verwaltungsakademie
- Zulassung für Hochschulstudien
Unsere Hauptzielgruppe sind Berufstätige in der Kernregion "Vorarlberg und dem angrenzenden Bodenseeraum", die berufsbegleitend eine Aus- und Weiterbildung mit der Möglichkeit eines akademischen Abschlusses anstreben. Darüber hinaus sehen wir uns als Veranstaltungszentrum mit moderner Seminarinfrastruktur im Renaissance-Ambiente und gastlicher Atmosphäre.
Unsere Positionierung
Die Aus- und Weiterbildungsprogramme von Schloss Hofen
- leisten einen Beitrag zur Zukunftsgestaltung des Landes,
- bieten die Sicherheit hoher Qualität und Kontinuität,
- vermitteln wissenschaftlich fundierte, anwendungsorientierte Inhalte,
- ermöglichen das Erlangen einschlägiger Qualifikationen ohne Unterbrechung der beruflichen Laufbahn,
- unterstützen den Aufbau von Netzwerken unter den Teilnehmenden und zwischen ihnen und den Vortragenden,
- bieten Nähe im direkten Kontakt zu den Lehrenden und einen bereichernden Austausch in kleinen Gruppen,
- erlauben eine bewusste Vielfalt an Zugangsvoraussetzungen mit Anerkennung von Vorqualifikationen,
- verschaffen persönlichen Nutzen (durch individuelle Entwicklung und berufliches Weiterkommen).
Schwerpunkte in der Programmgestaltung
- Berufsbegleitende Aus- und Weiterbildungen in Form von Seminaren, Lehrgängen und Studiengängen
- Kooperationen mit Universitäten und Fachhochschulen sowie international qualifizierten Partnern aus der Lehre
- Flexible Strukturen und modularer Aufbau der Programme im Sinne des lebensbegleitenden Lernens
- Innovative Lehr- und Lernformen
- Praxisorientierung durch Projektarbeiten, Praktika, Fallbearbeitungen sowie regelmäßigen Austausch mit Führungspersönlichkeiten
- Curriculare Weiterentwicklung auf Basis kritischer Evaluation