Führungskräftelehrgang
für Gemeinden


Im Führungskräftelehrgang der Verwaltungsakademie Vorarlberg steht die Entwicklung der eigenen Führungspersönlichkeit im Vordergrund. Sie lernen die persönlichen Stärken besser zu nutzen und erweitern Ihr Handlungsrepertoire um moderne Führungsinstrumente, die zu Ihrer Persönlichkeit passen. Sie erfahren Neues zum Thema Führung. Der Praxistransfer stellt durch die Bearbeitung konkreter Beispiele der Teilnehmenden einen Schwerpunkt dar. Ziel dieses Lehrganges ist, die eigene Wirkung als Führungskraft nachhaltig zu erhöhen.

Inhalte und Umfang

Der Lehrgang besteht aus folgenden Modulen:

  • Menschen führen - inkl. Potenzialanalyse (0,5 + 1,5 Tage)
  • Kommunikationskompetenz (2 Tage)
  • Persönlichkeitsentwicklung (2 Tage)
  • Shadowing (1+1 Tage)
  • Salutogene Führung (2 Tage)
  • Achtsamkeit (1 Tag)
  • Umgang mit Konflikten (2 Tage)
  • Lernreise (Präsentation) (1 Tag + 0,5 Tag Durchführung)
  • Abschlussgespräch (0,5 Tage)

Lernkonzept

  • Fachliche Impulse, neue Trends zum Thema Führung
  • Reflexion und Selbstbeobachtung als Basis für individuelles Lernen
  • Erfahrungslernen, Umsetzungsorientierung
  • peer-to-peer Lernen mit anderen Führungskräften im Alltag: Shadowing
  • Praxisnähe, Handlungsorientierung, Experimentierfreudigkeit („mutiges Vorhaben“)

Ziele

  • persönliche Stärken und Ressourcen als Führungskraft gezielter nutzen
  • wesentliche Grundlagen zu Führung, Leitung, Veränderung, Stressmanagement usw. erhalten
  • persönliches Handlungsrepertoire erweitern
  • den „Wirkungsgrad“ als Führungskraft erhöhe

Zielgruppe

Der Lehrgang richtet sich an Führungskräfte aus dem Gemeindedienst. Angesprochen sind Führungskräfte aus der Allgemeinen Verwaltung sowie aus dem Bereich Elementarpädagogik.

Wir achten auf eine gute Durchmischung der Gruppe, wobei sich die Teilnehmenden idealerweise zur Hälfte auf die Gruppe der Allgemeinen Verwaltung und auf den Bereich Elementarpädagogik aufteilen sollte.

Zugangsvoraussetzungen

  • Mitarbeiter:in einer Kommune (Stadt, Gemeinde) Vorarlbergs
  • Mind. 3-jährige Berufserfahrung
  • Führungs- bzw. Leitungsfunktion sowie Stellvertretungsfunktionen

Die wichtigsten Facts

Beginn: 05. Oktober 2023
Anmeldung: ab Herbst 2022 möglich
Anmeldeschluss: 10. Juni 2023
Abschluss: Zertifikat
Ort: Schloss Hofen, Lochau
Lehrgangsleitung: Dr. Gerhard Klocker                                                                                                                                                                                      

Referierende

  • Dr. Gerhard Klocker
  • Dr. Brigitte Gütl
  • Dipl.-Psych. Ute Thumm
  • Michaela Tucek
  • Thomas Michael Haug, MSc
  • Veronika Seifert

Leistungsnachweise - Reflexions- und Transferarbeiten

  • Dokumentation der persönlichen (Führungs-)Vision
  • Reflexion der eigenen Führungspersönlichkeit auf Basis des Moduls „Persönlichkeitsentwicklung“
  • Dokumentation der Shadowing-Erfahrungen: Bericht über Beobachtungen und Erfahrungen

Umfang jeweils 2-3 Seiten

Abschluss

Die Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat von Schloss Hofen.

Für einen positiven Abschluss des Lehrgangs gelten folgende Voraussetzungen:

  • Aktive Teilnahme (Besuch von mindestens 80% aller Weiterbildungsveranstaltungen)
  • Teilnahme am Shadowing
  • Abgabe aller Leistungsnachweise
  • Abschlussgespräch am Ende des Lehrgangs

 

Beitrag

EUR 2.800,-*
Im Lehrgangsbeitrag ist die Pausenverpflegung
während der Präsenztage enthalten.

 

* Änderungen vorbehalten

Downloads

Zusätzliche Informationen

Die erfolgreiche Übermittlung wird Ihnen auf die Mailadresse zugestellt. Wir empfehlen daher die Angabe der Mailadresse.

Kontaktpersonen

Mag. Barbara Hämmerle
Leiterin
Verwaltungsakademie Vorarlberg

Antonia Sutter, MSc
Administration
Verwaltungsakademie Vorarlberg

 +43 5574 4930 410
 antonia.sutter@schlosshofen.at