Organisationen der offenen und verbandlichen Jugendarbeit sowie Gemeinden suchen nach gut ausgebildeten, die Kids verstehenden und aktiven Jugendarbeiterinnen / Jugendarbeiter bzw. Jugendleiterinnen / Jugendleiter. Qualifizierte Jugendarbeit gewinnt zunehmend an Bedeutung. Dieser praxisbezogene Lehrgang orientiert sich an den tatsächlichen Aufgaben von Jugendarbeiterinnen und –arbeitern bzw. Jugendleiterinnen / -leitern. Er qualifiziert dazu Jugendarbeit eigenständig zu betreiben, Projekte zu entwickeln und zu organisieren, Wissen an Jugendliche und Mitarbeitende
weiter zu geben, im Umgang mit schwierigen Situationen fachlich fundierter und sicherer zu sein, das Soziale Netz und Unterstützungsmöglichkeiten zu kennen.
Der erfolgreiche Abschluss des gesamten Diplomlehrganges wird mit dem aufZAQ-Zertifikat bestätigt, das österreich- und südtirolweite Gültigkeit hat. Es kann auch wahlweise nur der Grundkurs absolviert werden, der mit dem Zertifikat von Schloss Hofen bestätigt wird.
Beginn: 27.11.2023 | |
Informationsveranstaltung: - | |
Dauer: 19 Monate | |
Anmeldeschluss: 30. Oktober 2023 | |
Abschluss: aufZAQ-Zertifikat, österreich- und südtirolweite Anerkennung | |
Ort: Lochau (Schloss Hofen), Bildungshaus St. Arbogast und weitere Orte |
Fachspezifische Referentinnen und Referenten, die in diesem Feld tätig sind oder darin forschen.
Anhand von theoretischen Inputs, Übungen, Einzelarbeiten, Gruppenarbeiten und Diskussionen im Plenum werden die Inhalte der einzelnen Themenblöcke kennengelernt, reflektiert und in die eigene Praxis übertragen. Die Beispiele und Übungen orientieren sich an den Arbeitskontexten der Teilnehmenden.
Mit der Einführung des Campusmanagementsystems in Schloss Hofen erfolgen die Bewerbungen zu unseren Lehrgängen über das neue Online-Bewerbungsportal. Für Fragen bzw. Unterstützung steht Ihnen das Team gerne zur Verfügung.
Wenn Sie sich im Onlineportal registriert haben, können Sie auswählen für welchen Lehrgang Sie sich anmelden möchten: 1. Jugendarbeit - Diplomlehrgang, oder 2. Jugendarbeit - Grundkurs.
Für die Bewerbung zum Lehrgang "Jugendarbeit" ist im Rahmen der Onlinebewerbung folgendes Dokument als gesammeltes PDF erforderlich:
Die Kostenbeiträge enthalten Seminarkosten, Einzelcoaching, Begleitung der Abschlussarbeit, Abschlussprüfung und Seminarunterlagen. Nicht enthalten sind allfällige Kosten der Unterbringung (insbes. im Seminar "Arbeit mit Gruppen" sind die 3 Tage im Bildungshaus verpflichtend), ein aktueller Erste-Hilfe-Kurs, eigene Verpflegung sowie Fahrtkosten.
* Voraussichtliche Ermäßigung
Das Land Vorarlberg fördert auf Antrag bei Schloss Hofen max. 14 Personen, die in Vorarlberg in der verbandlichen und offenen Jugendarbeit bereits tätig sind mit max. 50% der Lehrgangskosten, sofern keine Förderung von anderer Seite in dieser Höhe erfolgt. Die Förderung des Landes wird durch Schloss Hofen automatisch bei der Rechnungsstellung abgezogen.
Spezifische Förderungen
- für Teilnehmende aus Südtirol:
Informationen und Beantragung beim Amt für Jugendarbeit (Südtirol), E-Mail: Jugendarbeit@provinz.bz.it
- für Teilnehmende aus Tirol:
Informationen und Beantragung beim Jugendreferat des Landes Tirol, Homepage: www.tirol.gv.at
für sonstige Teilnehmende:
Falls Sie nicht in einem der oben genannten Länder tätig sind, fragen Sie beim zuständigen Amt ihres Landes nach Fördermittel. Wenn Sie nicht in der Jugendarbeit tätig sind, werden Sie die gesamten Lehrgangskosten selber tragen.
Nähere Informationen zu Förderprogrammen, steuerliche Absetzbarkeit und weiterführende Informationen unter Bildungsinformationen.
Die erfolgreiche Übermittlung wird Ihnen auf die Mailadresse zugestellt. Wir empfehlen daher die Angabe der Mailadresse.
Dipl.-Soz. Mareike Labourdette
Pädagogische Mitarbeiterin Programmbereich »Soziales«
+43 5574 4930 465
mareike.labourdette@schlosshofen.at
Milena Simonovic
Administration Programmbereich »Soziales«
+43 5574 4930 460
milena.simonovic@schlosshofen.at