Kompetenzen

Organisationen der offenen und verbandlichen Jugendarbeit sowie Gemeinden suchen nach gut ausgebildeten, die Kids verstehenden und aktiven Jugendarbeiterinnen / Jugendarbeiter bzw. Jugendleiterinnen / Jugendleiter. Qualifizierte Jugendarbeit gewinnt zunehmend an Bedeutung. Dieser praxisbezogene Lehrgang orientiert sich an den tatsächlichen Aufgaben von Jugendarbeiterinnen und –arbeitern bzw. Jugendleiterinnen / -leitern. Er qualifiziert dazu Jugendarbeit eigenständig zu betreiben, Projekte zu entwickeln und zu organisieren, Wissen an Jugendliche und Mitarbeitende
weiter zu geben, im Umgang mit schwierigen Situationen fachlich fundierter und sicherer zu sein, das Soziale Netz und Unterstützungsmöglichkeiten zu kennen.

Zielgruppe

  • Der Grundkurs „Außerschulische Jugendarbeit“ spricht alle in der verbandlichen und offenen Jugendarbeit tätigen Menschen an. Er richtet sich insbesondere an die „nicht pädagogisch qualifizierten“ Mitarbeitenden, die haupt- oder ehrenamtlich (mindestens 10% einer Vollzeitanstellung) tätig sind.
  • Der Aufbaukurs „Offene Jugendarbeit“ richtet sich an die „nicht pädagogisch ausgebildeten“ Mitarbeitenden, die in Jugendtreffs oder Jugendzentren haupt- oder ehrenamtlich (mindestens 20% einer Vollzeitanstellung) tätig sind.

Curriculum Diplomlehrgang

Der Diplomlehrgang besteht aus Grund- und Aufbaukurs. Die Kurse setzen sich wie folgt zusammen:

Grundkurs "Außerschulische Jugendarbeit"

  • Persönliche Zielfindung und Motivation
  • Psychologie - Lebenslagen Kinder und Jugendlicher
  • Gruppendynamik - Arbeit in und mit Gruppen
  • Pädagogik, Sexualpädagogik
  • Sozialisation und Verantwortung, Sucht
  • Projektorganisation und Recht
  • Politische Bildung
  • Theorie der Jugendarbeit, Jugendkulturen
  • Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung
  • Extremismusprävention, Gewalt
  • Praxisprojekt
  • Lehrgangsbegleitung, Einzelcoaching und Reflexionsmethoden
  • Praxisorientierte Fallwerkstatt

Aufbaukurs "Offene Jugendarbeit"

  • Recht
  • Methoden der Jugendarbeit
  • Kommunikationstraining
  • Krisenintervention und Konfliktmediation
  • Interkulturelle Aspekte
  • Genderfragen (geschlechtsspezifische Fragen)
  • Regionale, Nationale und Internationale Jugendarbeit
  • Projekt- und Eventmanagement
  • Zusammenarbeit und Selbstmanagement
  • Praxisseminar, Dokumentation und Evaluation
  • Lehrgangsbegleitung, Einzelcoaching und Reflexionsmethoden
  • Praxisorientierte Fallwerkstatt
  • Abschlussprüfung

Abschluss

Der erfolgreiche Abschluss des gesamten Diplomlehrganges wird mit dem aufZAQ-Zertifikat bestätigt, das österreich- und südtirolweite Gültigkeit hat. Es kann auch wahlweise nur der Grundkurs absolviert werden, der mit dem Zertifikat von Schloss Hofen bestätigt wird.

 

Die wichtigsten Facts

Beginn: 27.11.2023
Informationsveranstaltung: -
Dauer: 19 Monate
Anmeldeschluss: 30. Oktober 2023
Abschluss: aufZAQ-Zertifikat, österreich- und südtirolweite Anerkennung
Ort: Lochau (Schloss Hofen), Bildungshaus St. Arbogast und weitere Orte

Staff

Fachspezifische Referentinnen und Referenten, die in diesem Feld tätig sind oder darin forschen.

Lehr- und Lernkonzept

Anhand von theoretischen Inputs, Übungen, Einzelarbeiten, Gruppenarbeiten und Diskussionen im Plenum werden die Inhalte der einzelnen Themenblöcke kennengelernt, reflektiert und in die eigene Praxis übertragen. Die Beispiele und Übungen orientieren sich an den Arbeitskontexten der Teilnehmenden.

Zulassung

  • Bei Erreichen des Abschlusses mindestens das vollendete 18. Lebensjahr.
  • Abschluss einer Lehre oder Berufsbildenden Mittleren Schule bzw. mindestens 10 Schuljahre.
  • Ausreichende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (Sprachniveau A2). Bei Bedarf kann die Aufnahme in den Lehrgang diesbezüglich mit Auflagen verbunden sein.
  • Aufnahmegespräch gemeinsam mit der Lehrgangsleitung und der jeweiligen Leitungsperson aus der entsprechenden Einrichtung. In der Regel erfolgt binnen einer Woche nach dem Aufnahmegespräch die Verständigung zur Aufnahme in den Lehrgang. 
    Termine für Aufnahmegespräch: 26. Juli, 26. September, 12. Oktober, 18. Oktober, 23. Oktober
  • Grundkurs: Nachweis einer mind. 10-prozentigen Anstellung oder vertraglich geregelten ehrenamtlichen Tätigkeit in einer Einrichtung der Jugendarbeit.
  • Aufbaukurs: Nachweis einer mind. 20-prozentigen Tätigkeit in der offenen Jugendarbeit. Nachgewiesene einschlägige Vorerfahrungen im Bereich der offenen Jugendarbeit können mit max. 10 % auf diese 20 % angerechnet werden.

Bewerbung

Mit der Einführung des Campusmanagementsystems in Schloss Hofen erfolgen die Bewerbungen zu unseren Lehrgängen über das neue Online-Bewerbungsportal. Für Fragen bzw. Unterstützung steht Ihnen das Team gerne zur Verfügung.

Wenn Sie sich im Onlineportal registriert haben, können Sie auswählen für welchen Lehrgang Sie sich anmelden möchten: 1. Jugendarbeit - Diplomlehrgang, oder 2. Jugendarbeit - Grundkurs.

Für die Bewerbung zum Lehrgang "Jugendarbeit" ist im Rahmen der Onlinebewerbung folgendes Dokument als gesammeltes PDF erforderlich:

  • Lebenslauf
  • Motivationsschreiben
  • Zeugnis des höchsten Schulabschlusses
  • Bestätigung des Arbeitgebers über aktuelle Tätigkeit in der verbandlichen und/oder offenen Jugendarbeit mit Stundenumfang
  • wenn vorhanden: Führerscheinkopie, aktueller Erste Hilfe Kurs, Nachweis Deutschsprachkennisse A2

Gebühren

  • Diplomlehrgang (Grund- und Aufbaukurs):
    EUR 9.980,00*
  • Grundkurs: EUR 4.990,00*


Die Kostenbeiträge enthalten Seminarkosten, Einzelcoaching, Begleitung der Abschlussarbeit, Abschlussprüfung und Seminarunterlagen. Nicht enthalten sind allfällige Kosten der Unterbringung (insbes. im Seminar "Arbeit mit Gruppen" sind die 3 Tage im Bildungshaus verpflichtend), ein aktueller Erste-Hilfe-Kurs, eigene Verpflegung sowie Fahrtkosten.

* Voraussichtliche Ermäßigung
Das Land Vorarlberg fördert auf Antrag bei Schloss Hofen max. 14 Personen, die in Vorarlberg in der verbandlichen und offenen Jugendarbeit bereits tätig sind mit  max. 50% der Lehrgangskosten,  sofern keine Förderung von anderer Seite in dieser Höhe erfolgt. Die Förderung des Landes wird durch Schloss Hofen automatisch bei der Rechnungsstellung abgezogen.

 

Spezifische Förderungen
- für Teilnehmende aus Südtirol:
Informationen und Beantragung beim Amt für Jugendarbeit (Südtirol), E-Mail: Jugendarbeit@provinz.bz.it

- für Teilnehmende aus Tirol:
Informationen und Beantragung beim Jugendreferat des Landes Tirol, Homepage: www.tirol.gv.at
 

für sonstige Teilnehmende:
Falls Sie nicht in einem der oben genannten Länder tätig sind, fragen Sie beim zuständigen Amt ihres Landes nach Fördermittel. Wenn Sie nicht in der Jugendarbeit tätig sind, werden Sie die gesamten Lehrgangskosten selber tragen.

 

Förderungen

Nähere Informationen zu Förderprogrammen, steuerliche Absetzbarkeit und weiterführende Informationen unter Bildungsinformationen.

Downloads

Kontaktpersonen

Dipl.-Soz. Mareike Labourdette
Pädagogische Mitarbeiterin Programmbereich »Soziales«

 +43 5574 4930 465
mareike.labourdette@schlosshofen.at