Seelische Traumatisierung in der Kindheit können eine Fülle von Symptomen und Krankheitszuständen hervorrufen: nicht nur die quälenden, oft jahrelang wiederkehrenden Symptome der posttraumatischen Belastungsstörung, sondern auch depressive Zustandsbilder, Angstsymptome und dissoziative Symptome. Psychotherapie bietet einen Zugang zu kindlichen Leiderfahrungen, die tief vergraben schlummern.
Die personenbezogene Spieltherapie, wie sie im deutschsprachigen Raum in den vergangenen Jahrzehnten ausgehend von Virginia Axlines non-direktiver Spieltherapie weiterentwickelt wurde, ist die grundlegende Voraussetzung, um die von Dorothea Weinberg spezifizierte traumabezogene Spieltherapie lernen und anwenden zu können.
Im Mittelpunkt steht die Person des Kindes, das Spiel als seine Sprache, die Person des Therapeuten, die eine "heilsame" Beziehung anbietet in einem "sicheren" Raum zu einer festgelegten Zeit zur Verfügung stellt.
Klinische PsychologInnen und GesundheitspsychologInnen, PsychotherapeutInnen
Beginn: 24. Oktober 2024 | |
Dauer: Oktober 2024 - September 2025 (fünf Seminare zu je zwei Tagen) | |
Bewerbungsschluss: 30. September 2024 | |
Abschluss: Teilnahmebestätigung | |
Ort: Lochau (Schloss Hofen) | |
Studienplätze: 20 | |
Leitung: Dipl. Psych. Mag. Dorothea Weinberg, Nürnberg (D) und Dipl. Päd. Hildegard Steinhauser, Augsburg (D). |
TEIL I + TEIL II EINFÜHRUNG IN DIE PERSONENZENTRIERTE SPIELTHERAPIE ALS GRUNDLAGE FÜR DIE TRAUMABEZOGENE SPIELTHERAPIE 24. - 25. Oktober 2024 21. - 22. November 2024 |
TEIL III STRUKTURIERTE TRAUMA-INTERVENTION 17. - 18. März 2025 |
TEIL IV TRAUMABEZOGENE SPIELTHERAPIE 07. - 08. Juli 2025 |
TEIL V KOMPLEXE UND FRÜHE TRAUMATISIERUNG: BINDUNGS-, DISSOZIATIONS- UND DYSREGULATIONSTHERAPIE 22. - 23. September 2025 |
Die gesamte Ausbildung in traumabezogener Spieltherapie umfasst 10 Seminartage (80 Stunden).
Aktive Teilnahme und persönliches Sich-einbringen in der Gruppen- und Einzelarbeit.
Teilnahmebestätigung
Jetzt neu: Mit der Einführung des Campusmanagementsystems in Schloss Hofen erfolgen die Bewerbungen zu unseren Lehrgängen über das neue Online-Bewerbungsportal. Für Fragen bzw. Unterstützung steht Ihnen das Team gerne zur Verfügung.
Für die Bewerbung zur Traumabezogenen Spieltherapie ist im Rahmen der Onlinebewerbung folgendes Dokument als PDF erforderlich:
Die Teilnahmegebühr für alle fünf Seminare beläuft sich auf EUR 1.550,- und ist in zwei Raten zu bezahlen. Diese Gebühr beinhaltet die Kosten für die Ausbildung, nicht jedoch für den Aufenthalt am Seminarort.
Die erfolgreiche Übermittlung wird Ihnen auf die Mailadresse zugestellt. Wir empfehlen daher die Angabe der Mailadresse.
Mag. Marlies Enenkel-Huber
Pädagogische Mitarbeiterin Programmbereich
»Gesundheit«
+43 5574 4930 428
marlies.enenkel-huber@schlosshofen.at
Verena Scheicher
Administration Programmbereich »Gesundheit«
+43 5574 4930 427
verena.scheicher@schlosshofen.at