Die Schematherapie nach Dr. Jeffrey Young ist ein evidenzbasiertes, integratives Psychotherapieverfahren zur Erklärung und Behandlung schwer behandelbarer Störungsbilder mit Ursprüngen in Kindheit und Jugend und wurde u.a. von Dr. Eckhard Roediger im deutschsprachigen Raum etabliert. Sie ist bei Menschen mit wiederkehrenden Problemen oder chronischen psychischen Leiden wie Angststörungen, Depressionen, insbesondere aber auch bei Persönlichkeitsstörungen und Traumafolgestörungen wirksam.
Der Ansatz zielt darauf ab, tiefsitzende und ungesunde Muster (Schemata) im Denken, Fühlen und Verhalten zu identifizieren, sie als Narben früherer Verletzungen zu verstehen (die uns zwar in gewisser Weise schützen, aber auch begrenzen können) und dann eine aktive Veränderung herbeizuführen, um ein gesünderes und erfüllteres Leben zu führen.
Hierfür werden etablierte Techniken aus unterschiedlichen Therapie-Richtungen (Kognitive Verhaltenstherapie, Tiefenpsychologie, Psychodrama, Gestalttherapie, Humanistische Therapie) in neuer, moderner, va. aber auch neurowissenschaftlich fundierter Weise kombiniert und nach einer klaren Methodik eingesetzt, um die Behandlung an die individuellen Bedürfnisse und Persönlichkeiten Ihrer Patient:Innen anzupassen und diesen zu helfen, langfristige Veränderungen zu erzielen.
Beginn: siehe Termine der beiden Lehrgänge 2024 | |
Dauer: 6 Seminartage | |
Bewerbungsschluss: für Lehrgang I: 30. April 2024 für Lehrgang II: 31. August 2024 | |
Präsenzmodus: 3 Blöcke zu jeweils 2 Seminartagen (9:00 - 18:30 Uhr) | |
Abschluss: Zertifikat des IST-KN, welches von der Internationalen Schematherapiegesellschaft (ISST) anerkannt ist | |
Ort: Lochau (Schloss Hofen) | |
Seminarplätze: nach Vorgabe der ISST max. 20 TN | |
Wissenschaftliche Leitung: Dipl. Psych. Julia Schuchardt, approbierte Psychologische Psychotherapeutin in Verhaltenstherapie, klinische Hypnotherapeutin, Advanced-zertifizierte Schematherapeutin, Dozentin und Supervisorin für Schematherapie. Gründerin und Leiterin des Instituts für Schematherapie Konstanz (IST-KN). International langjährig in Lehre, Supervision und Weiterbildung tätig.
|
1. Lehrgang 2024 | Einheiten | |
---|---|---|
Block 1: Einführung in die Schematherapie - Anwendung kognitiver Techniken und Imaginationsübungen (Referentin: Dr. Christina Archonti) | 18 | |
Block 2: Arbeit mit dem Modusmodell und innere Dialoge auf mehreren Stühlen (Referentin: Dipl. Psych. Isabell Schurr) | 18 | |
Block 3: Fallkonzeption und schwierige Therapiesituationen in der Schematherapie (Referentin: Dipl. Psych. Julia Schuchardt) | 18 |
2. Lehrgang 2024 | Einheiten | |
---|---|---|
Block 1: Einführung in die Schematherapie - Anwendung kognitiver Techniken und Imaginationsübungen (Referentin: Dipl. Psych. Julia Schuchardt) | 18 | |
Block 2: Arbeit mit dem Modusmodell und innere Dialoge auf mehreren Stühlen (Referentin: Dipl. Psych. Dr. Angelika Neumann) | 18 | |
Block 3: Fallkonzeption und schwierige Therapiesituationen in der Schematherapie (Referentin: Dipl. Psych. Isabell Schurr) | 18 |
Ausbildungs- blöcke | Termine 1. Lehrgang 2024 |
---|---|
Block 1 | 31.05./01.06.2024 |
Block 2 | 19./20.07.2024 |
Block 3 | 20./21.09.2024 |
Ausbildungs- blöcke | Termine 2. Lehrgang 2024 |
---|---|
Block 1 | 11./12.10.2024 |
Block 2 | 22./23.11.2024 |
Block 3 | 13./14.12.2024 |
Nachweis über die Teilnahme an allen Lehrveranstaltungsblöcken des Curriculums:
Sie erhalten einen Nachweis über die erfolgreiche Absolvierung der Schematherapie-Grundausbildung sowie eine Auflistung der vermittelten Inhalte (Didactic Lessons, Supervised Role-Play) entsprechend der Kriterien der Internationalen Schematherapiegesellschaft (ISST) und können damit bereits verschiedene Elemente der Schematherapie in Ihren persönlichen Therapiestil integrieren, Ihre therapeutischen Fähigkeiten erweitern und Ihren Patient:Innen eine effektive, auf deren individuelle Bedürfnisse und Persönlichkeiten angepasste Therapie anbieten.
Sie können sich darauf aufbauend aber auch noch eingehender mit der Anwendung der Schematherapie auseinandersetzen und entsprechende Vertiefungskurse besuchen, oder eine Zertifizierung als „Schematherapeut:In“ anstreben.
Nach Erbringung aller Leistungen erhalten die Teilnehmer:Innen ein von der Internationalen Schematherapiegesellschaft (ISST) anerkanntes Zertifikat.
Dieses Basiscurriculum bildet die Grundlage für ein schematherapeutisches Arbeiten sowie für eine mögliche Zertifizierung als Schematherapeut:In nach den Richtlinien der ISST und umfasst mit den 54 UE alle Theorieeinheiten für eine Standard-Zertifizierung.
Für die Zertifizierung sind zusätzlich zum vorliegenden Curriculum noch u.a. 20 Stunden Supervision (für eine "Standard-Zertifizierung") oder 40 Stunden Supervision (für eine "Advanced-Zertifizierung") erforderlich. Die Supervision ist dabei nicht Teil des Curriculums.
Da sich die Online-Supervision im Bereich der Schematherapie inzwischen bereits nachhaltig etabliert hat und die Lehrenden hiermit hinreichend Erfahrung haben, können Supervisionstermine ortsunabhängig wahrgenommen und gleich während des Lehrgangs direkt mit unseren Referent:innen vereinbart werden. Die Abrechnung der Supervisionseinheiten erfolgt dann direkt über die jeweiligen zertifizierten Supervisor:Innen.
Der Lehrgang Schematherapie ist aufgrund der Vorgaben der ISST bestimmten Berufsgruppen vorbehalten und setzt eine abgeschlossene (bzw. zumindest fortgeschrittene) Ausbildung in Klinischer Psychologie oder in einem psychotherapeutischen Verfahren (Fachspezifikum) voraus.
Neben den bereits genannten Gruppen haben auch Fachärzt:Innen für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin oder Ärzt:Innen mit PSY-III Diplom grundsätzlich Zugang zu dieser Fortbildung.
Interessent:Innen aus dem benachbarten Ausland können mit einer vergleichbaren Qualifikation ebenfalls aufgenommen werden.
Parallel dazu ist eine mindestens zweijährige Berufserfahrung in einem klinisch-psychologischen bzw. psychotherapeutischen Feld sowie eine Tätigkeit in einem Arbeitsbereich, der Transfermöglichkeiten zulässt, erwünscht.
Jetzt bewerben: Mit der Einführung des Campusmanagementsystems in Schloss Hofen erfolgen die Bewerbungen zu unseren Lehrgängen über das neue Online-Bewerbungsportal. Für Fragen bzw. Unterstützung steht Ihnen das Team gerne zur Verfügung.
Für die Bewerbung zum ExpertInnenprogramm „Schematherapie“ ist im Rahmen der Onlinebewerbung folgendes Dokument als PDF erforderlich:
Im letzten Schritt der Anmeldung unter "Bemerkung" können Sie außerdem noch einen Kommentar hinterlassen und eine Präferenz hinsichtlich des von Ihnen angepeilten Lehrgangs äußern.
Die erfolgreiche Übermittlung wird Ihnen auf die Mailadresse zugestellt. Wir empfehlen daher die Angabe der Mailadresse.
Mag. Dominik Hagleitner
Pädagogischer Mitarbeiter Programmbereich
»Gesundheit«
+43 5574 4930 420
dominik.hagleitner@schlosshofen.at
Susanne Grass
Administration Programmbereich »Gesundheit«
+43 5574 4930 424
susanne.grass@schlosshofen.at