Kompetenzen

Schematherapie ist ein integratives Psychotherapieverfahren zur Erklärung und Behandlung schwer behandelbarer Störungsbilder mit Ursprüngen in Kindheit und Jugend. Der Ansatz zielt darauf ab, dysfunktionale Beziehungsmuster zu identifizieren, sie als Narben früherer Verletzungen zu verstehen und eine aktive Veränderung herbeizuführen.

Dieses Kurzcurriculum möchte einen Einblick in die Anwendung der Schematherapie für praktisch tätige Klinische Psycholog:innen und Psychotherapeut:innen geben.

Zielgruppe

Diese Weiterbildung richtet sich aufgrund der Vorgaben der Internationalen Schematherapiegesellschaft (ISST) ausschließlich an Personen aus den Arbeitsfeldern Klinische Psychologie und Psychotherapie, die sich methodisches Wissen aneignen bzw. ihre Kenntnisse in Schematherapie vertiefen möchten.

Die wichtigsten Facts

Beginn: siehe Termine der beiden Lehrgänge 2023
Dauer: 6 Seminartage
Bewerbungsschluss:
für Lehrgang I: 20.02.2023 (bereits ausgebucht)
für Lehrgang II: 31.03.2023 (aktuell noch Plätze frei)
Präsenzmodus: 3 Blöcke zu jeweils 2 Seminartagen (9:00 - 18:30 Uhr)
Abschluss: Zertifikat der Internationalen Schematherapiegesellschaft (ISST)
Ort: Lochau (Schloss Hofen)
Wissenschaftliche Leitung:
Dipl. Psych. Julia Schuchardt,
approbierte Psychologische Psychotherapeutin in Verhaltenstherapie, klinische Hypnotherapeutin, Advanced-zertifizierte Schematherapeutin, Dozentin und Supervisorin für Schematherapie. Gründerin und Leiterin des Instituts für Schematherapie Konstanz (IST-KN). International langjährig in Lehre, Supervision und Weiterbildung tätig.

 

Curriculum

Ausbildungsblöcke Einheiten
Block 1: Einführung in die Schematherapie - Anwendung kognitiver Techniken und Imaginationsübungen (Referentinnen: Dipl. Psych. Julia Schuchardt bzw. Dr. Christina Archonti)      18
Block 2: Arbeit mit dem Modusmodell und innere Dialoge auf mehreren Stühlen (Referentin: Dipl. Psych. Dr. Angelika Neumann bzw. Dipl. Psych. Isabell Schurr)      18
Block 3: Fallkonzeption und schwierige Therapiesituationen in der Schematherapie (Referentin: Dr. Christina Archonti bzw. Dipl. Psych. Isabell Schurr)      18

Termine

Ausbildungs-
blöcke
Termine
1. Lehrgang 2023 (ausgebucht)
Termine
2. Lehrgang 2023 (noch Plätze frei)
Block 124./25.03.202305./06.05.2023
Block 221./22.04.202301./02.09.2023
Block 329./30.09.202327./28.10.2023

Leistungsnachweise

  • Nachweis über die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen des Curriculums

Für eine Zertifizierung als Schematherapeut/in sind zusätzlich zum Curriculum 20 Stunden Supervision erforderlich. Die Supervision ist nicht Teil des Curriculums.

Abschluss

Nach Erbringung aller Leistungen erhält der/die Teilnehmer/in das Abschlusszertifikat der Internationalen Schmematherapiegesellschaft (ISST).

Zulassung

Der Lehrgang Schematherapie setzt eine abgeschlossene Ausbildung in Klinischer Psychologie oder eine zumindest begonnene Ausbildung in einem psychotherapeutischen Verfahren (Fachspezifikum) voraus. InteressentInnen aus dem benachbarten Ausland können mit einer vergleichbaren Qualifikation ebenfalls aufgenommen werden.
Parallel dazu ist eine mindestens zweijährige Berufserfahrung in einem klinisch-psychologischen bzw. psychotherapeutischen Feld sowie eine Tätigkeit in einem Arbeitsbereich, der Transfermöglichkeiten zulässt, erwünscht.

Gebühren

Die Lehrgangsgebühr beträgt EUR 1.275,00 und ist in zwei Raten zu bezahlen. Die Supervision (im Falle einer Zertifizierung) ist direkt mit der/m jeweiligen Supervisor:in zu verrechnen.

Onlinebewerbung

Jetzt bewerben: Mit der Einführung des Campusmanagementsystems in Schloss Hofen erfolgen die Bewerbungen zu unseren Lehrgängen über das neue Online-Bewerbungsportal. Für Fragen bzw. Unterstützung steht Ihnen das Team gerne zur Verfügung.

Bewerbungsunterlagen Schematherapie

Für die Bewerbung zum ExpertInnenprogramm „Schematherapie“ ist im Rahmen der Onlinebewerbung folgendes Dokument als PDF erforderlich:

  • Nachweis der Qualifizierung (begonnene oder abgeschlossene Psychotherapie-Ausbildung oder Ausbildung in Klinischer Psychologie): Uploadfeld "Lehrgangsspezifischer Upload"

Im letzten Schritt der Anmeldung unter "Bemerkung" können Sie außerdem noch einen Kommentar hinterlassen und eine Präferenz hinsichtlich des von Ihnen angepeilten Lehrgangs äußern.
-> aktuell sind nur noch Anmeldungen für Lehrgang II möglich, Lehrgang I ist bereits ausgebucht

Downloads

Zusätzliche Informationen

Die erfolgreiche Übermittlung wird Ihnen auf die Mailadresse zugestellt. Wir empfehlen daher die Angabe der Mailadresse.

Kontaktpersonen

Mag. Dominik Hagleitner
Pädagogischer Mitarbeiter Programmbereich
»Gesundheit«

 +43 5574 4930 420
dominik.hagleitner@schlosshofen.at

Susanne Grass
Administration Programmbereich »Gesundheit«

 +43 5574 4930 424
susanne.grass@schlosshofen.at