Seelische Leiden beeinträchtigen den ganzen Menschen und wirken sich meist auch tiefgreifend auf das soziale Umfeld der Betroffenen aus. Um psychisch Erkrankten und deren Angehörigen Halt geben zu können, ist es – neben der Vermittlung medizinischer und pflegerischer Kenntnisse – notwendig, auch kontextuelle Aspekte zu berücksichtigen.
Im Lehrgang „Grundlagen der Psychiatrie-Pflege“ erwerben diplomierte Pflegepersonen grundlegende Fähigkeiten zur Begleitung von neurologisch, psychisch sowie mental beeinträchtigten Menschen unterschiedlichen Alters und in verschiedenen Lebenslagen.
Sie lernen psychiatrische Störungsbilder kennen, befassen sich mit aktuellen pflegetherapeutischen Ansätzen und eignen sich Methoden zur Stabilisierung der Betroffenen an. Ein Überblick über stationäre und ambulante Versorgungsstrukturen soll den Studierenden die Bandbreite an Angeboten, die die Krankheitsbewältigung unterstützen und zur Salutogenese beitragen, aufzeigen.
Mit Blick auf das Professionsverständnis und die eigene Psychohygiene zielt die Ausbildung darauf ab, persönliche Einstellungen zu reflektieren und eine sensible Wahrnehmung für Nähe und Distanz bzw. persönliche Abgrenzung zu entwickeln.
Beginn: 08. Jänner 2024 | |
Anmeldefrist: 15. November 2023 | |
Dauer: Jänner 2024 bis März 2025, berufsbegleitend | |
Präsenzmodus: in geblockter Form, inklusive Praktika | |
Abschluss: Zeugnis der FH Vorarlberg | |
Ort: Landeskrankenhaus Rankweil und Schloss Hofen | |
Studienplätze & Aufnahmeverfahren: Reihung nach Qualifikation und Studienplatzangebot | |
Lehrgangsleitung: Cornelia Schneidtinger, MSc Lehrgangsorganisation: Mag. Melanie Dorner |
Der Hochschullehrgang richtet sich an diplomierte Pflegepersonen, die bereits auf einer psychiatrischen Abteilung arbeiten bzw. sich der Aufgabe, psychisch oder mental beeinträchtigte Menschen zu betreuen, widmen wollen.
Modul | Lehrveranstaltungsbezeichnung | UE | ECTS |
---|---|---|---|
Berufsbild und Professionsverständnis sowie Überblick | Abschlussarbeit, Wissenschaftliches Arbeiten 1 | 25 | 1 |
Berufsbild und Professionalität, Berufsspezifische Rechtsgrundlagen 1 | 25 | 1 | |
Psychische Störungen im Überblick 1, inkl. LTT | 25 | 1 | |
Krisen und Notfallsituationen in der psychiatrischen Pflege 1 | 25 | 1 | |
Psychische Erkrankungen in der Lebensspanne | Kinder und Jugendliche mit psychischen Erkrankungen und Entwicklungsstörungen 1, inkl. LTT | 50 | 2 |
Psychiatrie im Alter sowie Menschen mit neurologischen Erkrankungen 1, inkl. LTT | 25 | 1 | |
Menschen mit besonderem Förderbedarf 1 | 25 | 1 | |
Angst- und Zwangsstörungen sowie Abhängigkeitserkrankungen | Menschen mit Angst-, Zwangs- und Belastungsstörungen 1, inkl. LTT | 50 | 2 |
Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen 1, inkl. LTT | 25 | 1 | |
Menschen mit affektiven Störungen 1, inkl. LTT | 25 | 1 | |
Störungen der Persönlichkeit und Psychosen | Menschen mit Persönlichkeitsstörungen 1, inkl. LTT | 25 | 1 |
Menschen mit psychotischen Störungsbildern 1, inkl. LTT | 50 | 2 | |
Forensische Psychiatrieversorgung 1, inkl. LTT | 25 | 1 | |
Praktika | Praktika 1 | 400 | 16 |
GESAMT | 800 | 32 |
ECTS: Leistungspunkte nach dem "European Credit Transfer and Accumulation System". Für 1 ECTS ist mit einem Arbeitsaufwand von 25 Stunden zu rechnen.
UE: 1 UE = 45 Min.
Jetzt neu: Mit der Einführung des Campusmanagementsystems in Schloss Hofen erfolgen die Bewerbungen zu unseren Lehrgängen über das neue Online-Bewerbungsportal. Für Fragen bzw. Unterstützung steht Ihnen das Team gerne zur Verfügung.
Der Hochschullehrgang
Die theoretische Ausbildung im Umfang von 400 Unterrichtseinheiten wird durch ein Praktikum ergänzt. Auf diese Weise ist ein optimaler Wissenstransfer von der Theorie in die konkrete Pflegepraxis gewährleistet.
Voraussetzungen für das Erreichen der Lernziele sind
Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung erhalten die Studierenden ein Zeugnis der FH Vorarlberg.
Teilnahmeberechtigt sind Personen, die über einen Bachelor oder ein Diplom in Gesundheits- und Krankenpflege verfügen.
Bildungsinformation
Als Bewerberinnen und Bewerber gelten Interessentinnen und Interessenten, die
Über die Aufnahme entscheidet die Lehrgangsleitung in Abstimmung mit der Lehrgangsorganisation.
Für die Bewerbung zum Lehrgang "Grundlagen der Psychiatrie-Pflege - Kompetenzerwerb für die Pflege von neurologisch, psychisch oder mental beeinträchtigen Menschen" sind im Rahmen der Onlinebewerbung folgende Dokumente als pdf erforderlich:
Bei noch ausstehendem Diplomzeugnis/ausstehender Bachelor Urkunde bitte beim entsprechenden Upload-Feld ein "Blanko-PDF" hochladen.
Die Gebühr für diesen Lehrgang beträgt EUR 4.000,-.
Für Mitarbeitende des LKH Rankweil werden die Lehrgangskosten vom Dienstgeber übernommen. Interessent:innen aus anderen Institutionen wenden sich bitte an die Lehrgangsorganisation (Mag. Melanie Dorner).
Preisänderungen vorbehalten!
Die Lehrveranstaltungen des Zertifikatslehrgangs können gegebenenfalls für eine Spezialisierung anerkannt oder durch eine Vertiefung für die derzeit gültige Sonderausbildung ergänzt werden.
Die erfolgreiche Übermittlung wird Ihnen auf die Mailadresse zugestellt. Wir empfehlen daher die Angabe der Mailadresse.
Mag. Melanie Dorner
Pädagogische Mitarbeiterin Programmbereich »Pflege«
+43 5574 4930 434
melanie.dorner@schlosshofen.at
Claudia Moosbrugger
Administration Programmbereich »Pflege«
+43 5574 4930 433
claudia.moosbrugger@schlosshofen.at