Gerade weil Kinder keine kleinen Erwachsenen sind, stellt die Erkrankung eines Kindes oder Jugendlichen eine besondere Ausnahmesituation dar.
Je schwerwiegender die Diagnose und je invasiver die Behandlung ist, desto abrupter und längerfristig wird das Kind bzw. der Jugendliche aus dem Alltag herausgerissen:
Die betroffenen Kinder bzw. Jugendlichen werden zu Patient:innen, die Angehörigen und Freunde zu unmittelbar Mitbetroffenen.
Der theoretische Teil des vorliegenden Lehrgangs besteht aus drei Modulen und führt unter Berücksichtigung der Bedürfnisse und Ressourcen aller Familienmitglieder in die einzelnen Teilbereiche und Krankheitsbilder der Kinder- und Jugendlichenpflege ein.
Dieser familienorientierte Ansatz sensibilisiert die Studierenden dafür, nicht nur auf das kranke Kind bzw. den kranken Jugendlichen zu fokussieren, sondern das gesamte Umfeld in der schwierigen Lebenssituation zu begleiten und zu stärken.
Kernstück der Ausbildung sind Praxiseinsätze und das in den Lehrplan integrierte pädiatrische Clinical Assessment zur besseren klinischen Einschätzung des Zustands der jungen Patient:innen.
Im Praxistraining erwerben die Studierenden die nötige Sicherheit in der Umsetzung und Anwendung des pflegepädiatrischen Fachwissens.
Beginn: 3. Oktober 2022 | |
Anmeldeschluss: 31. Juli 2022 | |
Dauer: 1 Semester, Vollzeit | |
Präsenzmodus: Theoretischer Unterricht am Montag + Dienstag (in der Startwoche von Montag bis Freitag) + Praktika | |
Abschluss: Zeugnis der FH Vorarlberg | |
Ort: Feldkirch | |
Studienplätze & Aufnahmeverfahren: Reihung nach Qualifikation und Studienplatzangebot | |
Lehrgangsleitung: Mario Milojevic, MSc Lehrgangsorganisation: Mag. Angelika Wolf-Batlogg |
Der Hochschullehrgang richtet sich an diplomierte Pflegepersonen, die aus fachlichem Interesse und aus Freude am Umgang mit Kindern bzw. Jugendlichen und deren Familien die Sonderausbildung in der Kinder- und Jugendlichepflege absolvieren möchten – sei es
Der Hochschullehrgang
Modul | Lehrveranstaltungsbezeichnung | UE | ECTS |
---|---|---|---|
I | Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung | 75 | 3 |
Wissenschaftsbasierte Gesundheitsversorgung (Teil 1) inkl. Basic Clinical Assesment | 50 | 2 | |
Wissenschaftliches Arbeiten (inkl. Seminararbeit) und klinische Entscheidungsfindung | 25 | 1 | |
II | Pflege und Gesundheitsversorgung im pädiatrischen Setting | 75 | 3 |
Einsatzbereiche und rechtliche Rahmenbedingungen im pädiatrischen Setting (Basisstufe) | 25 | 1 | |
Familienorientierte Gesundheitsversorgung, Kommunikation und Krisenintervention und Entwicklungsprozess im Kindes- und Jugendalter (inkl. Kommissionelle Abschlussprüfung) (Basisstufe) | 50 | 2 | |
III | Familienorientierte Versorgung von Schwangeren, Wöchnerinnen und Neugeborenen | 150 | 6 |
Versorgung von Schwangeren, Wöchnerinnen, Früh- und Neugeborenen (Basisstufe) | 75 | 3 | |
(Klein-) Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Kontinuum von Gesundheit und Krankheit (inkl.Palliativversorgung Teil 1) (Basisstufe) | 75 | 3 | |
IV | Praxiseinsätze, Praxistraining und Clinical Assessment | ||
Praxiseinsatz 1 | - | 10 | |
Praxiseinsatz 2 | - | 10 | |
Summe UE | 300 | ||
Summe ECTS | 32 |
Änderungen vorbehalten
1 SWS: 15 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
1 ECTS: 25 Stunden Arbeitsaufwand
Die Theorie umfasst 300 Unterrichtseinheiten und wird durch ein Praktikum im Umfang von 500 Stunden ergänzt. Der hohe Praxisanteil ermöglicht einen optimalen Wissenstransfer von der Theorie in die konkrete Pflegepraxis.
Voraussetzungen für das Erreichen der Lernziele sind
Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung erhalten die Studierenden ein Zeugnis der FH Vorarlberg.
Jetzt neu: Mit der Einführung des Campusmanagementsystems in Schloss Hofen erfolgen die Bewerbungen zu unseren Lehrgängen über das neue Online-Bewerbungsportal. Für Fragen bzw. Unterstützung steht Ihnen das Team gerne zur Verfügung.
Für die Bewerbung zum Lehrgang "Grundlagen der Kinder- und Jugendlichenpflege" sind im Rahmen der Onlinebewerbung folgende Dokumente als pdf erforderlich:
Bei noch ausstehendem Diplomzeugnis/ausstehender Bachelor Urkunde bitte beim entsprechenden Upload-Feld ein "Blanko-PDF" hochladen.
Teilnahmeberechtigt sind Personen, die über einen Bachelor oder ein Diplom in Gesundheits- und Krankenpflege verfügen.
Bildungsinformation
Als Bewerberinnen und Bewerber gelten Interessentinnen und Interessenten, die
Über die Aufnahme entscheidet die Lehrgangsleitung in Abstimmung mit der Lehrgangsorganisation.
Die Gebühr für diesen Lehrgang beträgt EUR 4.000,-.
Für Schulabgänger:innen der GKPS und Absolvent:innen des Bachelorstudiengangs Gesundheits- und Krankenpflege übernimmt der Dienstgeber gegen Unterzeichnung einer Verpflichtungserklärung die kompletten Kursgebühren.
Bei Mitarbeiter:innen in einem aufrechten Dienstverhältnis muss die Klärung mit dem jeweiligen Arbeitgeber erfolgen.
Gegebenenfalls besteht eine Fördermöglichkeit über die Implacement-Stiftung. Bei Interesse bitte möglichst rasche Kontaktaufnahme, jedenfalls vor Lehrgangsbeginn unter stiftung@connexia.at
Weitere Informationen unter www.vcare.at
Die Lehrveranstaltungen des Zertifikatslehrgangs können gegebenenfalls für eine Spezialisierung anerkannt oder durch eine Vertiefung für die derzeit gültige Sonderausbildung ergänzt werden.
Die erfolgreiche Übermittlung wird Ihnen auf die Mailadresse zugestellt. Wir empfehlen daher die Angabe der Mailadresse.
Mag. Angelika Wolf-Batlogg
Leiterin Programmbereich »Pflege«
+43 5574 4930 423
angelika.wolf-batlogg@schlosshofen.at
Stephanie Kirch
Administration Programmbereich »Pflege«
+43 5574 4930 413
stephanie.kirch@schlosshofen.at