Ziel ist der Erwerb der vollständigen psychotherapeutischen Kompetenz zur selbständigen und eigenverantwortlichen Durchführung von psychotherapeutischer Medizin im stationären und ambulanten Bereich einschließlich präventiver und rehabilitativer Maßnahmen.
Die zu vermittelnden Kenntnisse und Fähigkeiten umfassen die Erkennung, die psychotherapeutische Behandlung, die Prävention und Rehabilitation von Krankheiten und Leidenszuständen, an deren Verursachung soziale, somatische und psychische Faktoren maßgeblich beteiligt sind. Die Kompetenzen und Fertigkeiten zur Diagnostik, zur Differentialdiagnostik, zur Indikationsstellung, zur spezifischen Therapieplanung und eigenverantwortlichen Durchführung von Psychotherapie sollen erworben werden. Das Wissen um subjektive Krankheitserfahrungen, Krankheitsverarbeitung, sowie um die Wechselwirkungen zwischen somatischen, psychischen, familiären und psychosozialen Faktoren stellen die Grundlage der individuell gestalteten Behandlung dar.
Die Aufnahme in die Lehrgänge setzen ein abgeschlossenes Medizinstudium und die Eintragung in die Ärzteliste voraus.
Beginn: September 2024 | |
Dauer: 6 Semester | |
Bewerbungsschluss: offen | |
Präsenzmodus: Freitag und Samstag (pro Monat einen Termin) | |
Abschluss: ÖÄK-Diplom für Psychotherapeutische Medizin | |
Ort: Lochau (Schloss Hofen) | |
Studienplätze: max. 16 Personen | |
Wissenschaftliche Leitung: Für Tiefenpsychologie: Univ.-Prof. Dr. Gerhard Schüßler, Innsbruck; Für Verhaltenstherapie: Univ.-Prof. Dr. Johannes Kinzl, Innsbruck und Univ.-Prof. Dr. Verena Günther, Innsbruck; Für Existenzanalyse: Univ.-Doz. DDr. Alfried Längle, Wien. |
UE | ||
Allgemeine und basale Theorie | 45 | |
Literaturstudium | 25 | |
Theorie und pratische Umsetzung im Hauptfach: Jede psychotherapeutische Tradition umfasst: Diagnostische Techniken, Therapeutische Kurzzeit- und Therapeutische Langzeitmethoden, Störungsspezifische Therapieansätze, Therapeutische Praxis in verschiedenen Settings (Einzel-, Paar-, Gruppen- und Familientherapie, ambulante und/oder stationäre Versorgung) | 150 | |
Zusatzfach sowie Ergänzungsfächer: Als "Zusatzfach" kann jede andere Tradition gewählt werden. Als "Ergänzungsfächer" in Theorie und Praxis sind die beiden bleibenden Traditionen verpflichtend. | 80 | |
Selbsterfahrung und Vermittlung praktisch psychotherap. Fertigkeiten: Die methodenspezifische Selbsterfahrung im Hauptfach muss kontinuierlich über 1 - 2 Jahre erfolgen. Zumindest 50 UE sind als Einzelselbsterfahrung zu absolvieren. | 150 | |
Ärztliche Tätigkeit unter psychotherapeutischen Gesichtspunkten | 600 | |
Supervision und/oder Balintarbeit zur ärztlichen Tätigkeit | 100 | |
Praxis in psychotherapeutischer Medizin/methodenspezifische Arbeit | 600 | |
Supervision der methodenspezifischen Arbeit: davon mindestens 30 UE Einzelsupervision | 120 | |
Die Diplomausbildung umfasst 1870 AE | ||
Fehlzeiten werden nur bis zu einem Ausmaß von 10 % toleriert |
Der/die KandidatIn muss sich für eine Tradition entscheiden. Zur Auswahl stehen
Schriftliches und mündliches Abschlusskolloquium mit Darstellung eigenständiger psychotherapeutischer Arbeit. Dies kann nach Auflagen wiederholt werden.
Nach Besuch aller Seminare und der Abgabe der Abschlussarbeit erhalten die Teilnehmenden ein Zeugnis von Schloss Hofen. Mit diesem kann bei der Akademie der Ärzte um das Diplom für Psychotherapeutische Medizin angesucht werden. Voraussetzung ist jedoch die Mitgliedschaft bei der österreichischen Ärztekammer.
Die Aufnahme in das Diplom „Psychotherapeutische Medizin“ setzt die Diplome für Psychosoziale Medizin (PSY I) und Psychosomatische Medizin (PSY II) voraus.
Jetzt neu: Mit der Einführung des Campusmanagementsystems in Schloss Hofen erfolgen die Bewerbungen zu unseren Lehrgängen über das neue Online-Bewerbungsportal. Für Fragen bzw. zur Unterstützung steht Ihnen das Team gerne zur Verfügung.
Für die Bewerbung zum Lehrgang "Psychotherapeutische Medizin (ÖÄK)" ist im Rahmen der Onlinebewerbung folgendes Dokument als PDF erforderlich:
Die Lehrgangsgebühr für das Diplom Psychotherapeutische Medizin ist abhängig vom gewählten Hauptfach. Grundsätzlich betragen die Kosten für alle 6 Semester zwischen EUR 15.000,00 und EUR 18.000,00 (je nach Anzahl der KandidatInnen)
Darin enthalten sind alle Aufwendungen sowohl für den theoretischen wie auch für den praktischen Teil (Selbsterfahrungs- und Balintgruppen, Supervision).
Die erfolgreiche Übermittlung wird Ihnen auf die Mailadresse zugestellt. Wir empfehlen daher die Angabe der Mailadresse.
DSA Mag. Bernhard Gut
Leiter Programmbereich »Gesundheit«
+43 5574 4930 423
bernhard.gut@schlosshofen.at
Vera Prissmann
Administration Programmbereich »Gesundheit«
+43 5574 4930 421
vera.prissmann@schlosshofen.at