Akademische Leadership-Programme Schloss Hofen
Gestalten Sie Ihren Wandel als Führungskraft mit den innovativen Weiterbildungsprogrammen sowie Masterstudien von Schloss Hofen – dem führenden Zentrum für berufsbegleitende Höherqualifizierung und professionelle Entwicklung im Bodenseeraum.
Die Leadership-Programme von Schloss Hofen bieten eine einzigartige und tiefgehende Weiterbildung für Führungskräfte, Berater:innen und Personen in Leitungsfunktionen, die vor allem die Herausforderungen von Wandel und Komplexität in Organisationen im Blick haben. Die Programme verbinden praxisorientiertes Handeln mit fundierter Persönlichkeitsbildung und moderner Leadership-Theorie. Im Zentrum steht stets das Ziel, Führung bewusst, werteorientiert und verantwortungsvoll zu gestalten.
Leitmotiv und Zielgruppe
Die Programme sprechen Führungskräfte, HR-Leiter:innen, Team-, Abteilungs- und Gruppenleiter:innen, Unternehmer:innen, Schlüsselkräfte mit latenter Führung sowie Berater:innen aus Profit-, Non-Profit- und NGO-Bereichen an. Voraussetzung ist eine anerkannte qualifizierte Ausbildung und eine mehrjährige Berufs- bzw. Führungserfahrung sowie die Bereitschaft, das Gelernte transferorientiert im eigenen Arbeitsfeld umzusetzen.
Lernziele und Kompetenzen
Die Teilnehmenden erwerben Kompetenzen in folgenden Schlüsselbereichen:
- Leadership-Kompetenz: Behavioral Leadership, Situational Leadership und Decision Intelligence als zeitgemäße Grundlagen für wirksames und verantwortungsbewusstes Führen.
- Werteorientierte Entscheidungen: Methoden zur Gestaltung von Entscheidungsprozessen nach ethischen, sozialen, ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten, Corporate Responsible Governance und nachhaltiges Führungsverhalten.
- Komplexitätsmanagement: Ansätze zum Umgang mit Unsicherheiten und Veränderungsdruck, Integration von Digitalisierung, Künstlicher Intelligenz sowie komplexen Strukturen in die Führungsarbeit.
- Transformation und Identität: Gestaltung von Transformationsprozessen und Einbeziehung organisationaler Identität ins eigene Führungsverhalten, Vermittlung identitätsorientierten und existenziellen Leaderships.
- Nachhaltigkeit und Wirkung: Förderung nachhaltiger Entwicklung durch „Inner Development Goals“ und nachhaltige Führungswirkung sowie Berücksichtigung von Corporate Digital Responsibility (CDR).
Mit dem modularen Masterprogramm „Sinn- und Wertorienteniertes Führen, MAS“ mit Abschluss MAS nach Schweizer Recht sowie den zwei eigenständigen außerordentlichen Masterstudien „Master of Business Administration – MBA“ der Universität Innsbruck und „Organisationsberatung und -entwicklung – MSc (CE)“ der FHV bietet Schloss Hofen ein breites akademisches Programm - vom kompakten Hochschulkurs bis über ein Masterstudium – je nach Zielsetzung des Kompetenzerwerbs sowie zeitlicher Verfügbarkeit.
Identitätsorientiertes Führen – Certificate of Advanced Studies
Dieses Programm vermittelt einen wertebasierten, nachhaltigen Führungsstil durch die Reflexion organisationaler und persönlicher Identität. Schwerpunkte sind:
- Change & Wissensmanagement
- Beziehungsgestaltung und emotionale Kompetenz
- Umgang mit Konflikten, Digitalisierung & Komplexität
- Orientierung am Menschenbild Viktor Frankls.
Abschluss: CAS der Ostschweizer Fachhochschule (OST), 15 ECTS
Anrechenbar auf das MAS-Programm „Wert- und Sinnorientiertes Führen“
Führen in Zeiten des Wandels – Certificate of Advanced Studies
Das CAS-Programm „Führen in Zeiten des Wandels“ stattet Führungskräfte, Berater:innen sowie HR-Leiter:innen mit wertorientierten Fähigkeiten aus, um tiefgreifende Veränderungen verantwortungsvoll und nutzenstiftend zu führen. Transformationsprozesse und gesellschaftlicher Wandel werden als Potentiale betrachtet, welche den anhaltigen Erfolg einer Organisation sichert. Sie erwerben Führungskompetenzen wie Behavorial Leadership, Situational Leadership und Decision Intelligence, um Entscheidungen wertorientiert erfolgreich anzustoßen und zu gestalten.
Die Inhalte des Programms umfassen:
- Führen und Entscheiden
- Wandel und Identitäten
- Leadership-Theorien und Führungsmodelle
- Nachhaltigkeit und Wirkung von Führung
Abschluss: CAS der Ostschweizer Fachhochschule (OST), 15 ECTS
Anrechenbar auf das MAS-Programm „Wert- und Sinnorientiertes Führen“
Master of Business Administration (MBA) - Masterstudium
Das internationale MBA-Studium von Schloss Hofen und der Universität Innsbruck richtet sich an Manager:innen, High Potentials sowie erfahrene Führungskräfte, die ihre Kompetenzen für die Entwicklung und Steuerung von Unternehmen auf das nächste Level heben möchten. Im Vordergrund stehen Strategie, Leadership, Organisationsentwicklung und Change-Management. Das Programm zeichnet sich aus durch ein interdisziplinäres Lernsetting mit internationalen Gastdozent:innen, einer Studienwoche an der Stockholm Business School, einem neuen Blended Learning-Konzept und Networking-Veranstaltungen mit Führungspersönlichkeiten aus.
Das Studium beinhaltet folgende Schwerpunkte:
- Management und Strategie
- Strategisches Marketing: Positionierung, Marktinformation und Markenführung
- Strategische Steuerung, Controlling und Finanzierung
- Financial Performance & Analyse
- Kosten-, Finanz- und Investitionsmanagement
- Steuerung von Potenzialen: Human Resources
- Leadership, Führung & Organisation
- Strategische Unternehmensentwicklung
- Agile Organisation und Transformation
Abschluss: Master of Business Administration (MBA) der Universität Innsbruck, 90 ECTS, 4 Semester berufsbegleitend
Organisationsberatung und Organisationsentwicklung (MSc CE) - Masterstudium
Das Programm bietet eine praxisnahe, wissenschaftlich fundierte und auf Interventionskompetenz hin orientiere Weiterbildung, die Personen befähigt, Prozesse der Organisationsberatung und -entwicklung auf hohem professionellem Niveau zu begleiten. Im Zentrum steht die Entwicklung von Interventionskompetenz: Studierende lernen Veränderungsprozesse systemisch zu analysieren, methodisch fundiert zu planen und nachhaltig umzusetzen. Acht aufeinander abgestimmte Module verbinden theoretische Grundlagen aus Soziologie, Systemtheorie, Wirtschaft und Management mit erfahrungsbasiertem Lernen und führen die Studierenden in die Komplexität organisationaler Systeme ein und fördern die Fähigkeit zur reflektierten.
Das Studium beinhaltet folgende Schwerpunkte:
- Gesellschaftlicher Kontext von Organisationsberatung: Wandel der Arbeit, Verantwortung und Macht in Organisationen
- Organisationstheorien - Organisationstypen - Organisationsdesign
- Allgemeine und spezialisierte Interventionen und Methoden der Beratung
- Interventionsarchitekturen
- Change-Management und Beratungsinstrumentarien
- Moderation von Beratungsprozessen
- Organisationsaufstellung
- Führungs- und Steuerungsverantwortung
- Digitale Transformation
- Agile Organisation
- Praxiswerkstatt
- Forschungswerkstatt
Abschluss: Master of Science (Continuing Education), abgekürzt “MSc (CE)” der FHV, 120 ECTS, 4 Semester berufsbegleitend
Existenzielles Leadership - Hochschulkurs/Micro-Credential
Dieses praxisorientierte akademische Programm eröffnet einen einzigartigen Zugang zur Persönlichkeitsentwicklung und sinnstiftenden Führung auf Basis der Existenzanalyse. und richtet sich an Führungskräfte und Berater:innen mit Leitungs- und Beratungserfahrung. Führungsstile werden individuell reflektiert und das Verständnis für Werte, Sinn und Verantwortung als Motivationskraft im beruflichen Alltag vertieft. Basierend auf dem existenzanalytischen Modell von Viktor Frankl gestaltet DDr. Alfried Längle dieses Programm.
Im Mittelpunkt stehen:
- der Mensch – Einführung und Grundlagen der Existenzanalyse
- die Realität – der Welthorizont und das Vertrauen
- das Leben – das Leben und die Beziehung
- die Person – die Gemeinschaft und das Selbst
Abschluss: Zertifikat der FHV sowie der ES-HSK der Universität St. Gallen, 10 ECTS
Anrechenbar auf das MAS-Programm „Wert- und Sinnorientiertes Führen“
Wirksam führen – Zukunft gestalten - Hochschullehrgang
Der Hochschullehrgang „Wirksam führen – Zukunft gestalten“ geht von einem systemischen Verständnis von Führung aus: Führungskräfte führen Menschen und Organisationen. Es gilt, Ziele und Aufgaben der Organisation mit den Bedürfnissen der Menschen in der Organisation optimal zu verbinden, für Sinn und Klarheit zu sorgen, um einen wesentlichen Betrag zum Erfolg zu leisten. Angesprochen sind Team-, Bereichs- und Abteilungsleiter, Unternehmer:innen und Schlüsselkräfte mit einer lateralen Führung, die ihre Führungsarbeit professionalisieren wollen.
Der Lehrgang beinhaltet folgende Themenfelder:
- Leadership Identity – Selbst- und Rollenverständnis als Führungskraft
- Führen von Mitarbeitenden und Teams – Menschen mitnehmen und begeistern
- Gestaltung von Organisationen – die Brücke von der Vision zur Umsetzung
- Bilanz und Ausblick als Führungskraft
Abschluss: Zertifikat der FHV, 20 ECTS, 2 Semester berufsbegleitend
Anrechenbar auf das MAS-Programm „Wert- und Sinnorientiertes Führen“
Psychologie in der Arbeitswelt - Hochschullehrgang
Der Hochschullehrgang „Psychologie in der Arbeitswelt“ vermittelt praxisnahe Einblicke in die psychologischen Grundlagen, die Denk- und Verhaltensweisen im Berufsalltag beeinflussen. Teilnehmende lernen, wie (un-)bewusste Prozesse das Denken und Handeln prägen, um Mitarbeitende bestmöglich auf ihrem Weg der Potentialentfaltung zu begleiten und zu unterstützen.
Der Lehrgang richtet sich an Führungskräfte, Ausbilder:innen sowie Schlüsselpersonen, die ihre Kompetenzen im Umgang mit Menschen in der Arbeitswelt vertiefen möchten.
Schwerpunkte des Lehrgangs:
- Grundlagen der Interaktion
- Sozial- und Persönlichkeitspsychologie
- Motivationspsychologie
- Organisations- und Personalpsychologie
- Arbeitspsychologie
- Gesundheitspsychologie
Abschluss: Zertifikat der FHV, 29 ECTS, 2 Semester berufsbegleitend
Anrechenbar auf das MAS-Programm „Wert- und Sinnorientiertes Führen“