Inhalte

Gemeinden und Regionen stehen im Wandel. Durch stetig zunehmende Urbanisierung, Migrationsbewegungen, Klimawandel und (wirtschaftlichen) Strukturwandel ergeben sich neue Herausforderungen in der Stadt- und Regionalentwicklung. Dabei entstehen vielfältige neue Rahmenbedingungen sowie Steuerungsfragen, die sich in globalen, nationalen und lokalen strategischen Leitbildern, Zielen und Konzepten widerspiegeln sollten.

Durch diese Komplexität der Fragestellungen werden Kooperationen zur zwingenden Voraussetzung in der Gestaltung und Umsetzung raumrelevanter Entwicklungsprozesse.

Der postgraduale Universitätslehrgang (Akademische*r Expert*in/Master of Arts (Continuing Education)) rückt aktuelle Herausforderungen der Stadt- und Regionalentwicklung sowie den wechselseitigen Austausch aus Praxis und Wissenschaft in den Fokus. Er vermittelt Kenntnisse zu drängenden Fragestellungen sowie kooperativen Handlungsansätzen aus innovativen Themenfeldern. Die fünf Module zur „sozialen“, „smarten“, „unternehmerischen“, „nachhaltigen“ und „resilienten“ Region bilden eine kompakte wie umfassende Gesamtausbildung. Um den Transfer zur Organisation von partizipativen Gestaltungsmöglichkeiten auf regionaler/kommunaler Ebene aufzuzeigen, werden theoretische Konzepte sowie methodische Zugangsweisen vermittelt. Im Sinne der „Kooperation“ wird neu erworbenes Wissen unmittelbar im jeweiligen eigenen Berufskontext angewendet.

 

Qualifikationsprofil

Die Absolvent*innen des Universitätslehrganges (MA (C.E.)) der Universität Wien erlangen Kenntnisse zu aktuellen Fragestellungen sowie kooperativen Handlungsansätzen aus relevanten Themenfeldern der „Kooperativen Stadt- und Regionalentwicklung“. Als kompakte Gesamtausbildung befähigt der Universitätslehrgang (MA (C.E.)), das vermittelte konzeptionelle wie theoretische Wissen und die praxisorientierten Übungen im jeweiligen Berufskontext anzuwenden. Die Auswahl der Lehrbeauftragten sowie zentrale Kooperationspartner*innen garantieren neue Netzwerke, die Absolvent*innen in ihrem beruflichen Umfeld einbringen können.

Zielgruppe

Das Weiterbildungsprogramm richtet sich an interessierte Personen, die im Bereich der Stadt- und Regionalentwicklung sowohl über erste Kenntnisse, als auch über vertiefendes Wissen verfügen. Teilnehmer*innen aus folgenden Berufsfeldern können das notwendige Themeninteresse nachweisen (im Folgenden eine Auswahl):

  • öffentliche Verwaltung (BKA, Ministerien, Landesverwaltungen, Politische Büros)
  • Landesnahe Dienstleistungseinrichtungen (Wirtschaftsförderungseinrichtungen, Standortentwicklungsagenturen etc.)
  • Gemeinde-, Stadt- oder Regionalverwaltung
  • Intermediäre Dienstleister*innen (Regionalmanagement, Tourismus- und Regionalverbände, Schutzgebietsmanagement, Stadt- und Regionalmarketing, LEADER etc.)
  • Privatwirtschaftliche Unternehmen mit regionaler Verortung und Verantwortung
  • Planungs- und Architekturbüros, Beratungsunternehmen (z.B. Kommunikation, Tourismus etc.)
  • NGOs z.B. aus der Quartiers- und Kulturarbeit, dem Umweltbereich etc.
  • außerschulische Bildungsarbeit (inkl. Förderwesen)
  • Immobilien- und Projektentwicklungsunternehmen
  • Wohnbauunternehmen
  • Juristische Dienstleister*innen
  • Energieversorgungsunternehmen

Die wichtigsten Facts

Beginn: 01. Oktober 2024
Einstieg ab sofort zu Beginn eines jeden Semesters möglich!
Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend
Präsenzmodus: Modul 1 - 4: digitale und tlw. hybride Lehrblöcke pro Semester (Donnerstag, 16:00 – 21:00 Uhr, Freitag und Samstag, 09:00 – 19:00 Uhr); Modul 5: Montag bis Sonntag in Präsenz
Abschluss: Zertifikat /Akademische*r Expert*in / Master of Arts (Continuing Education) der Universität Wien
Ort: überwiegend Online-Lehre mit hybriden Lehrveranstaltungen zu Semesterbeginn und -ende
Studienplätze & Aufnahmeverfahren: Reihung nach Qualifikation und Eingang der Bewerbung
Leitung:  Mag. Dr. Yvonne Franz und ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Martin Heintel
Kontakt Program-Management: Mag. Carina Weiser, Universität Wien: E-Mail: kooperativregion@univie.ac.at

Staff

Mag.a Dr.in Yvonne Franz
Wissenschaftliche Leitung

ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Martin Heintel
Wissenschaftliche Leitung

Mag.a Carina Weiser
Program Management

Lehrende:
Unsere rund 100 Lehrenden sind Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis: www.postgraduatecenter.at/kooperativregion-lehrende

 

 

Curriculum

Im Weiterbildungsprogramm „Kooperative Stadt- und Regionalentwicklung“ der Universität Wien und Schloss Hofen werden die folgenden Module angeboten (je 15 ECTS Credits), die auch einzeln als Zertifikatskurs absolviert werden können:

 

 

ModuleECTSSWSSemester
Modul 1: Die soziale Region – Wohnen, Gesundheit, Daseinsvorsorge1561
Diversifizierung von Arbeits- und Lebenswelten, öffentlicher Raum, leistbares Wohnen, Daseinsvorsorge, soziale Innovation, Sozialraumanalysen, Sozialmärkte, partizipative Planungsverfahren, Bewertungskompetenz, Gemeinwohl, Ableitung von Handlungsempfehlungen   
Modul 2: Die smarte Region – Ressourceneffizienz, Lebensqualität, Digitalisierung1561
Lebensqualität, Innovation, Ressourceneffizienz, Umsetzungsstrategien, Bewertungskompetenz, Kommunikationstools für kooperative Prozesse, Digitalisierung, Ableitung von Handlungsempfehlungen   
Modul 3: Die unternehmerische Region – Institutionalisierung, Finanzialisierung, Kollaborative Arbeitswelt1561

Multiakteurssysteme, Kosteneffizienz, regionale Entwicklungsprojekte, Partikularinteressen, Evaluierungsdimensionen, Reflexionsverständnis, Institutionalisierung, Finanzialisierung, Co-Working und kollaborative Arbeitswelt, Ableitung von Handlungsempfehlungen

   
Modul 4: Die nachhaltige Region – Klima, Mobilität, gerechter Ressourcenzugang1561

Sustainable Development Goals (SDGs), Nationale und lokale Implementierungsstrategien, Analysemethoden, Visualisierungskompetenzen, Bewertungskompetenz, Tourismus, Mobilität, Klima, Partizipations- und Kommunikationstools, gerechter Ressourcenzugang , Ableitung von Handlungsempfehlungen

   
Modul 5: Die resiliente Region – Krisenfestigkeit und belastbare Raumstrukturen (neu)1561
belastbare Raumstrukturen, krisenbasierte und disruptive Veränderungen und deren sozialräumliche Auswirkungen, Ableitung von Handlungsempfehlungen   

Lehrgangsvarianten

Alle Module können einzeln als Zertifikatskurs absolviert werden (15 ECTS Credits). Darüber hinaus ist es möglich, den Universitäts- oder Masterlehrgang zu besuchen:

  • Akademische*r Expert*in der kooperativen Stadt- und Regionalentwicklung (60 ECTS Credits)
  • Master of Arts (Continuing Education) (120 ECTS Credits)

Zur Variante „Master of Arts“sind zusätzlich die folgenden Module, eine Master-Thesis sowie eine Defensio zu verfassen bzw. zu absolvieren.

  • Modul 6: Wissenschaftliches Arbeiten (25 ECTS Credits)
  • Modul 7: Praktikum (8 ECTS Credits)

 

 

ECTS: Leistungspunkte nach dem "European Credit Transfer and Accumulation System". Für 1 ECTS ist mit einem Arbeitsaufwand von 25 Stunden zu rechnen.

SWS: Semesterwochenstunden

 

Leistungsnachweise

Alle Lehrveranstaltungen haben prüfungsimmanenten Charakter mit Anwesenheitspflicht.

Die Beurteilung erfolgt z.B. über:

  • Vorbereitungsaufgaben
  • Mitarbeit & Beteiligung an den gemeinsamen Diskussionsprozessen
  • Schriftliche Ausarbeitungen
  • Gruppenarbeiten
  • Präsentationen etc.

Für Studierende des Masterlehrgangs ist zusätzlich eine Master-Thesis zu verfassen und eine Defensio zu absolvieren.

 

Abschluss

Nach positiver Absolvierung aller Prüfungsleistungen wird von der Universität Wien ein Zertifikat oder eine Abschlussurkunde vergeben bzw. der akademische Grad „Master of Arts (Continuing Education)“ verliehen.

Zulassung

Zulassungsvoraussetzungen

Für einen Zertifikatskurs:

  •  allgemeine Hochschulreife (Matura) und mindestens 2-jährige einschlägige Berufserfahrung oder
  • Abgeschlossene Hochschulausbildung (mind. 180 ECTS Credits)
  • Ausreichende Deutsch- und Englischkenntnisse für das Verständnis von deutsch- und englischsprachiger Fachliteratur und Vorträgen (B2)


Für den Universitätslehrgang (Akad. Expert*in):

  • Allgemeine Hochschulreife (Matura) und mindestens 5-jährige einschlägige Berufserfahrung oder
  • Abgeschlossene Hochschulausbildung (mind. 180 ECTS Credits)
  • Ausreichende Deutsch- und Englischkenntnisse für das Verständnis von deutsch- und englischsprachiger Fachliteratur und Vorträgen (B2)


Für den Masterlehrgang (Master of Arts (Continuing Education)):

  • Abgeschlossene Hochschulausbildung (mind. 180 ECTS Credits)
  • Ausreichende Deutsch- und Englischkenntnisse für das Verständnis von deutsch- und englischsprachiger Fachliteratur und Vorträgen (B2)

 

Informationsabend

Die nächsten Infoabende finden am Mittwoch, 6. März 2024, Montag, 22. April 2024 und Dienstag, 4. Juni 2024, jeweils um 18:00 Uhr online statt:
www.postgraduatecenter.at/kooperativregion-infoabend

Bewerbung

Die Bewerbung für einen Zertifikatskurs/für den Universitätslehrgang ist ist online möglich unter:
https://www.postgraduatecenter.at/kooperativregion-zulassung

 

Gebühren

Die Lehrgangsgebühren betragen:

  • Für einen Zertifikatskurs: EUR 3.500,00*
  • Für den Universitätslehrgang (Akademische*r Expert*in): EUR 10.000,00*
  • Für den Masterlehrgang (Master of Arts (Continuing Education)): EUR 14.500,00*

*zzgl. Reisekosten für eine 3-tägige Exkursion im Modul "Die smarte Region" sowie die Präsenzdurchführung im Modul "Die resiliente Region" (Stand: Februar 2023; Änderungen vorbehalten)

Maximal ein Zertifikatskurs wird im Universitäts-/Masterlehrgang inhaltlich und finanziell angerechnet.

 

Förderungen

Nähere Informationen unter Förderung und Finanzierung

Kontaktpersonen

Mag. Mag. Rainer Längle, MPH
Leiter
Programmbereich »Wirtschaft und Recht«

 +43 5574 4930 442
rainer.laengle@schlosshofen.at