"Für mich persönlich war das Masterprogramm die optimale Ergänzung zum technischen Studium an der NTB und öffnete den Blick für das große Ganze."
Marco Zäch, BSc MSc SFS intec AG in Heerbrugg (CH)
Sie wollen eine Investition in Ihre Karriere?
Mit unserem a.o. Master-Studium für Nachhaltiges Innovations- und Produktmanagement setzen Sie weitere Schwerpunkte in Ihrer akademischen Ausbildung. Dieser Innovationsmanagement-Lehrgang ist eine gute Basis, um erfolgreich in den Beruf zu starten oder um neue Aufstiegschancen zu nutzen.
Das neue Masterstudium im nachhaltigen Innovations- und Produktmanagement qualifiziert Sie für anspruchsvolle Aufgaben im nachhaltigen Produkt- & Servicemanagement sowie Innovationsmanagement.
Die Innovationskraft bestimmt den Markterfolg von Unternehmen. In einem immer dynamischeren globalen Markt ist nur der ständige Wandel des ökonomischen Umfelds eine Konstante.
Insbesondere Nachhaltigkeit und Innovation übernehmen daher eine strategische Rolle in der Durchführung von Prozessen sowie in der Produktentwicklung. Damit die tägliche Arbeit des Unternehmens effizient, effektiv und nachhaltig ist, müssen Methoden implementiert werden, um die Transparenz von kritischen Informationen zu erhöhen und damit effiziente Arbeitsabläufe zu gewährleisten.
Das Ziel dieses Studiums ist es zu verstehen, wie Prozesse und Produkte unter ökonomischen und nachhaltigen Gesichtspunkten modelliert, eingeführt und überwacht werden können. Spezielle Aufmerksamkeit wird hierbei auf eine ganzheitliche Sichtweise des gesamten Produktlebenszyklus (von der Beschaffung bis hin zum Recycling) sowie das Product Data Management gelegt.
Weitere Kernbereiche des Studiums sind:
Ziel des a.o. Masterstudiums ist es, als Innovationsmanager:in Projekte nachhaltig zu planen und umzusetzen.
Der positive Abschluss qualifiziert zur Übernahme von anspruchsvollen Managementaufgaben wie beispielsweise jener des Produktmanagers, Projektmanagers und der Fachkraft im Qualitätsmanagement.
Jobs von Innovationsmanager:innen befinden sich auch in den Bereichen des Technologiemanagements und des Eco Designs.
Mit dem Masterstudium "Nachhaltiges Innovations- und Produktmanagement" wurde ein berufsbegleitendes Studium in Kooperation mit internationalen Forschungs- und Unternehmensexpert:innen aus Deutschland, den Niederlanden, der Schweiz und Österreich entwickelt, das in seiner speziellen Form in Europa einzigartig ist.
Das Studium konzentriert sich insbesondere auf die Vermittlung von neuen Innovations- und Produktmanagement-Methoden die besonders geeignet sind für die KMU aus der DACHLI-Region. Die Absolventinnen und Absolventen sind über den Alumni-Absolvent:innenverein zusammengeschlossen und pflegen auch ein eigenes informelles Netzwerk.
Für die positive Absolvierung des a.o. Masterstudiums sind folgende Leistungen zu erbringen:
Nach positivem Abschluss aller Prüfungsleistungen und nach positiver Beurteilung der Masterarbeit und der kommissionellen Abschlussprüfung (Präsentation und Verteidigung der Masterarbeit, Prüfungsgespräch zu lehrgangsrelevanten Inhalten sowie einem Prüfungsgespräch über sonstige studienplanrelevante Inhalte) von der FHV der akademische Grad „Master of Science (Continuing Education)“, abgekürzt MSc (CE) verliehen.
Nach bestandenem Abschluss erhalten die Absolvent:innen einen Bescheid, ein Diplom, ein Abschlusszeugnis (ToR) sowie ein Diploma Supplement der FHV.
Für das Masterstudium können Personen zugelassen werden, die folgende Kriterien
erfüllen:
oder
und
Bewerbungen zu unseren Lehrgängen erfolgen über unser Online-Bewerbungsportal. Für Fragen bzw. Unterstützung steht Ihnen das Team gerne zur Verfügung.
Für die Bewerbung zum Masterstudium "Nachhaltiges Innovations- und Produktmanagement, MSc (CE)" sind im Rahmen der Onlinebewerbung folgende Dokumente als gesammeltes PDF erforderlich:
Der Lehrgangsbeitrag für das a.o. Masterstudium betragen EUR 16.800,00 (zahlbar in 2 Tranchen).
In dem Lehrgangsbeitrag sind sämtliche Prüfungsgebühren enthalten. Der Beitrag für die verpflichtende Mitgliedschaft in der Österreichischen Hochschülerschaft ist im Lehrgangsbeitrag berits inkludiert.
Für die Prüfung und Bearbeitung der Bewerbung werden EUR 100,00 in Rechnung gestellt.
Änderungen vorbehalten!
Nähere Informationen zu Förderprogrammen, steuerliche Absetzbarkeit und weiterführende Informationen unter Bildungsinformationen.
Lehrveranstaltung | ECTS* | UE | |
Einführung in angewandte und partizipative Innovationsmethoden | 4 | 45 | |
Design Thinking - Kreatives Denken für Manager und Managerinnen | 2 | 30 | |
Innovation versus Anforderungsmanagement | 4 | 30 | |
Summe | 10 | 105 | |
Summe | 20 | 210 | |
* LVS = Leistungspunkte, ECTS = European Credit Transfer System, UE = Unterrichtseinheiten |
Lehrveranstaltung | ECTS* | UE | ||
Produktdesign und -marketing | 3 | 30 | ||
Grundlagen des Produktmanagements | 5 | 60 | ||
Gestaltung nachhaltiger Produktlebenszyklen | 4 | 50 | ||
Entwicklung nachhaltiger Produkte und Kreislaufwirtschaft | 4 | 40 | ||
Summe | 16 | 180 | ||
Summe | 32 | 360 | ||
* LVS = Leistungspunkte, ECTS = European Credit Transfer System, UE = Unterrichtseinheiten |
Lehrveranstaltung | ECTS* | UE | |
Ganzheitliches strategisches Produktmanagement | 2 | 30 | |
Product Data Management und nachhaltige, smarte Dienstleistungen | 4 | 50 | |
Hybride Produkte und Plattformentwicklung | 4 | 40 | |
Summe | 10 | 120 | |
Summe | 20 | 240 | |
* LVS = Leistungspunkte, ECTS = European Credit Transfer System, UE = Unterrichtseinheiten |
Lehrveranstaltung | ECTS* | UE |
Technologiemanagement und Technologiefolgenabschätzung | 3 | 40 |
Management von Software Development und Integration von Design Thinking | 6 | 50 |
Summe | 9 | 90 |
Summe | 18 | 180 |
* LVS = Leistungspunkte, ECTS = European Credit Transfer System, UE = Unterrichtseinheiten |
Lehrveranstaltung | ECTS* | UE | ||||
Geschäftsmodellentwicklung | 2 | 25 | ||||
Führungsparadigmen für die Innovationskraft sowie Strategic Thinking | 2 | 25 | ||||
Green Finance und Controlling | 2 | 25 | ||||
Pitching und Rhetorik | 3 | 40 | ||||
Marketing-Management für nachhaltige Produkte | 3 | 30 | ||||
Gestaltung nachhaltiger und zirkulärer Geschäftsprozesse | 3 | 30 | ||||
Summe | 15 | 175 | ||||
Summe | 30 | 350 | ||||
* LVS = Leistungspunkte, ECTS = European Credit Transfer System, UE = Unterrichtseinheiten |
*ECTS: Leistungspunkte nach dem "European Credit Transfer and Accumulation System". Für 1 ECTS ist mit einem Arbeitsaufwand von 25 Stunden zu rechnen.
UE: Unterrichtseinheiten á 45 Minuten
Master of Science in Continuing Education, abgekürzt MSc (CE); Diplom & Zeugnis der FHV
Die erfolgreiche Übermittlung wird Ihnen auf die Mailadresse zugestellt. Wir empfehlen daher die Angabe der Mailadresse.