Kooperative Stadt- und Regionalentwicklung
Kooperative Stadt- und Regionalentwicklung
Gemeinden und Regionen stehen im Wandel. Durch stetig zunehmende Urbanisierung, Migrationsbewegungen, Klimawandel und (wirtschaftlichen) Strukturwandel ergeben sich neue Herausforderungen in der Stadt- und Regionalentwicklung. Dabei entstehen vielfältige neue Rahmenbedingungen sowie Steuerungsfragen, die sich in globalen, nationalen und lokalen strategischen Leitbildern, Zielen und Konzepten widerspiegeln sollten.
Durch diese Komplexität der Fragestellungen werden Kooperationen zur zwingenden Voraussetzung in der Gestaltung und Umsetzung raumrelevanter Entwicklungsprozesse.
Das Weiterbildungsprogramm rückt aktuelle Herausforderungen der Stadt- und Regionalentwicklung sowie den wechselseitigen Austausch aus Praxis und Wissenschaft in den Fokus. Es vermittelt Kenntnisse zu drängenden Fragestellungen sowie kooperativen Handlungsansätzen aus innovativen Themenfeldern. Um den Transfer zur Organisation von partizipativen Gestaltungsmöglichkeiten auf regionaler/kommunaler Ebene aufzuzeigen, werden theoretische Konzepte sowie methodische Zugangsweisen vermittelt. Im Sinne der „Kooperation“ wird neu erworbenes Wissen unmittelbar im jeweiligen eigenen Berufskontext angewendet.
Es werden fünf Zertifikatsprogramme angeboten: "Die soziale Region", "Die smarte Region", "Die unternehmerische Region", "Die nachhaltige Region und "Die resiliente Region".
- Konzept/Profil
-
Qualifikationsprofil
Die Absolvent:innen der Zertifikatsprogramme an der Universität Wien erlangen Kenntnisse zu aktuellen Fragestellungen sowie kooperativen Handlungsansätzen aus relevanten Themenfeldern der "Kooperativen Stadt- und Regionalentwicklung". Das Weiterbildungsprogramm befähigt dazu, das vermittelte konzeptionelle wie theoretische Wissen und die praxisorientierten Übungen im jeweiligen Berufskontext anzuwenden. Die Auswahl der Lehrbeauftragten sowie zentrale Kooperationspartner*innen garantieren neue Netzwerke, die Absolvent*innen in ihrem beruflichen Umfeld einbringen können.
- Zielgruppe & Kompetenzen
-
Zielgruppe
Das Weiterbildungsprogramm richtet sich an interessierte Personen, die im Bereich der Stadt- und Regionalentwicklung sowohl über erste Kenntnisse, als auch über vertiefendes Wissen verfügen. Teilnehmer*innen aus folgenden Berufsfeldern können das notwendige Themeninteresse nachweisen (im Folgenden eine Auswahl):
- öffentliche Verwaltung (BKA, Ministerien, Landesverwaltungen, Politische Büros)
- Landesnahe Dienstleistungseinrichtungen (Wirtschaftsförderungseinrichtungen, Standortentwicklungsagenturen etc.)
- Gemeinde-, Stadt- oder Regionalverwaltung
- Intermediäre Dienstleister*innen (Regionalmanagement, Tourismus- und Regionalverbände, Schutzgebietsmanagement, Stadt- und Regionalmarketing, LEADER etc.)
- Privatwirtschaftliche Unternehmen mit regionaler Verortung und Verantwortung
- Planungs- und Architekturbüros, Beratungsunternehmen (z.B. Kommunikation, Tourismus etc.)
- NGOs z.B. aus der Quartiers- und Kulturarbeit, dem Umweltbereich etc.
- außerschulische Bildungsarbeit (inkl. Förderwesen)
- Immobilien- und Projektentwicklungsunternehmen
- Wohnbauunternehmen
- Juristische Dienstleister*innen
- Energieversorgungsunternehmen
- Lehrformen & Lernen
-
Zur Auswahl stehen fünf Zertifikatsprogramme (jeweils 15 ECTS Credits):
• Die soziale Region (online/hybrid)
• Die smarte Region (online/hybrid)
• Die unternehmerische Region (online/hybrid)
• Die nachhaltige Region (online/hybrid)
• Die resiliente Region (geblockt in Präsenz)Staff
Mag.a Dr.in Yvonne Franz
Wissenschaftliche Leitung
ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Martin Heintel
Wissenschaftliche Leitung
Mag.a Carina Weiser
Program ManagementLehrende:
Unsere rund 100 Lehrenden sind Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis: www.postgraduatecenter.at/kooperativregion-lehrende - Leistungsnachweise & Abschluss
-
Alle Lehrveranstaltungen haben prüfungsimmanenten Charakter mit Anwesenheitspflicht.
Die Beurteilung erfolgt z.B. über:
- Vorbereitungsaufgaben
- Mitarbeit & Beteiligung an den gemeinsamen Diskussionsprozessen
- Schriftliche Ausarbeitungen
- Gruppenarbeiten
- Präsentationen etc.
Nach positiver Absolvierung aller Prüfungsleistungen wird von der Universität Wien ein Zertifikat verliehen.
- Bewerbung & Zulassung
-
Zulassungsvoraussetzungen
Für die Zertifikatsprogramme:
- allgemeine Hochschulreife (Matura) und mindestens 2-jährige einschlägige Berufserfahrung oder
- Abgeschlossene Hochschulausbildung (mind. 180 ECTS Credits)
- Ausreichende Deutsch- und Englischkenntnisse für das Verständnis von deutsch- und englischsprachiger Fachliteratur und Vorträgen (B2)
Die nächsten Infoabende finden am Mittwoch, 22. Oktober 2024, Mittwoch, 4. Dezember 2024 und Mittwoch, 15. Jänner 2025, jeweils um 18:00 Uhr online statt:
www.postgraduatecenter.at/kooperativregion-infoabendDie Bewerbung für ein Zertifikatsprogramm ist online möglich unter:
https://www.postgraduatecenter.at/kooperativregion-zulassung - Rahmenbedingungen
-
Die Gebühren für ein Zertifikatsprogramm betragen: EUR 3.500,00*
*zzgl. Reisekosten für eine 3-tägige Exkursion im Modul "Die smarte Region" sowie die Präsenzdurchführung im Modul "Die resiliente Region" (Stand: September 2024; Änderungen vorbehalten)
Maximal ein Zertifikatskurs wird im Universitäts-/Masterlehrgang inhaltlich und finanziell angerechnet.
- Inhalte (Curriculum)
-
Die soziale Region – Wohnen, Gesundheit, Daseinsvorsorge
Semester Lehrveranstaltung SWS ECTS* 1 Diversifizierung von Arbeits- und Lebenswelten, öffentlicher Raum, leistbares Wohnen, Daseinsvorsorge, soziale Innovation, Sozialraumanalysen, Sozialmärkte, partizipative Planungsverfahren, Bewertungskompetenz, Gemeinwohl, Ableitung von Handlungsempfehlungen 6 15 Summe 6 15 * LVS = Leistungspunkte, ECTS = European Credit Transfer System, UE = Unterrichtseinheiten Die smarte Region – Ressourceneffizienz, Lebensqualität, Digitalisierung
Semester Lehrveranstaltung SWS ECTS* 1 Lebensqualität, Innovation, Ressourceneffizienz, Umsetzungsstrategien, Bewertungskompetenz, Kommunikationstools für kooperative Prozesse, Digitalisierung, Ableitung von Handlungsempfehlungen 6 15 Summe 6 15 * LVS = Leistungspunkte, ECTS = European Credit Transfer System, UE = Unterrichtseinheiten Die unternehmerische Region – Institutionalisierung, Finanzialisierung, Kollaborative Arbeitswelt
Semester Lehrveranstaltung SWS ECTS* 1 Multiakteurssysteme, Kosteneffizienz, regionale Entwicklungsprojekte, Partikularinteressen, Evaluierungsdimensionen, Reflexionsverständnis, Institutionalisierung, Finanzialisierung, Co-Working und kollaborative Arbeitswelt, Ableitung von Handlungsempfehlungen 6 15 Summe 6 15 * LVS = Leistungspunkte, ECTS = European Credit Transfer System, UE = Unterrichtseinheiten Die nachhaltige Region – Klima, Mobilität, gerechter Ressourcenzugang
Semester Lehrveranstaltung SWS ECTS* 1 Sustainable Development Goals (SDGs), Nationale und lokale Implementierungsstrategien, Analysemethoden, Visualisierungskompetenzen, Bewertungskompetenz, Tourismus, Mobilität, Klima, Partizipations- und Kommunikationstools, gerechter Ressourcenzugang , Ableitung von Handlungsempfehlungen 6 15 Summe 6 15 * LVS = Leistungspunkte, ECTS = European Credit Transfer System, UE = Unterrichtseinheiten Die resiliente Region – Krisenfestigkeit und belastbare Raumstrukturen (neu)
Semester Lehrveranstaltung SWS ECTS* 1 belastbare Raumstrukturen, krisenbasierte und disruptive Veränderungen und deren sozialräumliche Auswirkungen, Ableitung von Handlungsempfehlungen 6 15 Summe 6 15 * LVS = Leistungspunkte, ECTS = European Credit Transfer System, UE = Unterrichtseinheiten Alle Module können einzeln als Zertifikatskurs absolviert werden (15 ECTS Credits). Darüber hinaus ist es möglich, den Universitäts- oder Masterlehrgang zu besuchen:
- Akademische*r Expert*in der kooperativen Stadt- und Regionalentwicklung (60 ECTS Credits)
- Master of Arts (Continuing Education) (120 ECTS Credits)
Zur Variante „Master of Arts“sind zusätzlich die folgenden Module, eine Master-Thesis sowie eine Defensio zu verfassen bzw. zu absolvieren.
- Modul 6: Wissenschaftliches Arbeiten (25 ECTS Credits)
- Modul 7: Praktikum (8 ECTS Credits)
ECTS: Leistungspunkte nach dem "European Credit Transfer and Accumulation System". Für 1 ECTS ist mit einem Arbeitsaufwand von 25 Stunden zu rechnen.
SWS: Semesterwochenstunden
Kooperative Stadt- und Regionalentwicklung
Die wichtigsten Fakten:
-
überwiegend Online-Lehre mit hybriden Lehrveranstaltungen zu Semesterbeginn und -endeOnline, bzw Hybrid oder geblockt in Präsenz
-
3.500,00 €
Zertifikatskurs
Weitere Details:
Zertifikat der Universität Wien
Kontaktpersonen
