"Man sollte die Möglichkeit nutzen, sich in der Seilbahnwirtschaft auf akademischem Niveau weiterzubilden und zu vernetzen!"
Christoph Heistracher, BA Bergbahnen Fieberbrunn GmbH, Marketingleitung
Die Vorarlberg University of Applied Sciences (FHV) und Schloss Hofen bieten bereits seit 2012 in Kooperation mit der Doppelmayr Gruppe – dem Weltmarktführer der Branche – ein akademisches Programm für Seilbahnen. Der Hochschullehrgang wurde mit Spezialist:innen der gesamten deutschsprachigen Branche sowie der Doppelmayr Gruppe und Professoren der FH Vorarlberg entwickelt.
Die Referierenden kommen aus Deutschland, Italien, der Schweiz und Österreich und zählen in dieser Branche zu den anerkannten Expert:innen.
Der Hochschullehrgang richtet sich an Mitarbeiter:innen von Unternehmen und Einrichtungen in der Seilbahnbranche, aber auch an seilbahninteressierte Personen im Umfeld, die sich für die Branche erforderlichen Kenntnisse erwerben wollen.
Der Hochschullehrgang wird - angepasst an die Branche - in Form von Blockwochen im April und Mai sowie September und Oktober durchgeführt.
Insgesamt dauert der Hochschullehrgang rund 9 Monate. Die Lehrveranstaltungen bzw. die 4 Blockwochen finden jeweils von Montag bis Freitag bzw. Samstag statt.
Der Gesamtaufwand beträgt 18 ECTS. Darin enthalten sind die Lehrveranstaltungen, Prüfungsvorbereitung sowie Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen. Ein ECTS-Punkt entspricht einem durchschnittlichen Aufwand von 25 Stunden.
Der Hochschullehrgang richtet sich an Mitarbeiter:innen von Unternehmen und Einrichtungen in der Seilbahnbranche, aber auch an seilbahninteressierte Personen im Umfeld, die sich für die Branche erforderlichen Kenntnisse erwerben wollen.
Der Lehrgang vermittelt einen kompakten Überblick über die wesentlichen Kompetenzen, die für die Beratung und Entscheidungen erforderlich sind, wie z.B.:
Der Hochschullehrgang "Grundlagen der Seibahnwirtschaft" bietet die Möglichkeit, Lernerfahrungen auf verschiedenen Ebenen zu erleben.
Der Lehrgang vereint unterschiedliche Lehr- und Lernprinzipien. Die Vielzahl von erfahrenen Lehrpersonen, Praxisvorträge und Exkursionen bietet einen mehrperspektivischen Erfahrungsaustausch und eine intensive Lernerfahrung.
Für die positive Absolvierung des Lehrgangs sind folgende Leistungen zu erbringen:
Nach positiver Berurteilung aller Prüfungsleistungen erhalten die Studierenden ein Abschlusszeugnis und Zertifikat der FH Vorarlberg gem. § 9 FHG (Fachhochschulgesetz). Der Lehrgang umfasst 18 ECTS.
In den Hochschullehrgang können Personen mit folgenden Voraussetzungen aufgenommen werden:
oder
Gerne beraten wir Sie persönlich über den Hochschullehrgang:
Caroline Ebner (T +43 5574 4930 440)
MMag. Rainer Längle, MPH (T +43 5574 4930 442)
Die Bewerbungen zu unseren Lehrgängen erfolgt über das Online-Bewerbungsportal. Für Fragen bzw. Unterstützung steht Ihnen das Team gerne zur Verfügung.
Für die Bewerbung zum Hochschullehrgang "Grundlagen der Seilbahnwirtschaft" sind im Rahmen der Onlinebewerbung folgende Dokumente erforderlich:
Der Lehrgangsbeitrag beträgt inkl. aller Prüfungsgebühren EUR 2.690,00. Der verpflichtende ÖH-Beitrag ist in den Gebühren enthalten.
Für die Prüfung und Bearbeitung der Bewerbung werden EUR 100,00 in Rechnung gestellt.
Änderungen vorbehalten!
Nähere Informationen zu Förderprogrammen, steuerliche Absetzbarkeit und weiterführende Informationen unter Bildungsinformationen.
| Lehrveranstaltung | ECTS* | UE |
| Anwendungsbereiche und Marktumfeld von Seilbahnen | 1 | 12 |
| Aufsichtsbehörden und Rahmengesetze des Seilbahnwesens | 1 | 12 |
| Summe | 2 | 24 |
| * LVS = Leistungspunkte, ECTS = European Credit Transfer System, UE = Unterrichtseinheiten | ||
| Lehrveranstaltung | ECTS* | UE |
| Business Planning | 2 | 16 |
| Resort- und Destinationsmanagement und Digitale Transformation | 2 | 16 |
| Energieeffizienz, Klima und Umweltmanagement | 1 | 12 |
| Summe | 5 | 44 |
| * LVS = Leistungspunkte, ECTS = European Credit Transfer System, UE = Unterrichtseinheiten | ||
| Lehrveranstaltung | ECTS* | UE |
| Grundlagen der Seilbahntechnik, Infrastruktur und Stützen | 2 | 16 |
| Grundlagen der Elektrotechnik, Seilbahnsteuerung und Mechanische Einrichtungen | 2 | 16 |
| Grundlagen der Seiltechnik, Antriebe und Hydraulik | 2 | 16 |
| Summe | 6 | 48 |
| * LVS = Leistungspunkte, ECTS = European Credit Transfer System, UE = Unterrichtseinheiten | ||
| Lehrveranstaltung | ECTS* | UE |
| Fahrzeuge, Bergeeinrichtungen und Grundlagen der Wartung | 2 | 16 |
| Beschneiungsmanagement und Pistenbetrieb | 2 | 16 |
| Naturgefahrenmanagement und Lawinensicherung für Skigebiete | 1 | 12 |
| Summe | 5 | 44 |
| * LVS = Leistungspunkte, ECTS = European Credit Transfer System, UE = Unterrichtseinheiten | ||
ECTS: Leistungspunkte nach dem "European Credit Transfer and Accumulation System". Für 1 ECTS-Punkt ist mit einem Arbeitsaufwand von 25 Stunden zu rechnen.
UE: Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Zertifikat und Zeugnis der Vorarlberg University of Applied Sciences (FHV)