Rehabilitationspsychologie B.Sc.
Vollwertiges, berufsbegleitendes & praxisnahes Psychologie-Studium in Vorarlberg
Ein praxisnahes Psychologiestudium, das berufliche Erfahrung wertschätzt und optimal auf eine Karriere in der klinischen Psychologie und/oder Psychotherapie vorbereitet, bietet der Studiengang Rehabilitationspsychologie in Schloss Hofen (Lochau). Dieser Studiengang ist speziell für Berufstätige aus dem Gesundheits- und Sozialbereich konzipiert und kann berufsbegleitend absolviert werden, ohne die aktuelle Tätigkeit aufgeben zu müssen. Über eine Feststellungsprüfung ist ein Studium auch ohne allgemeine Hochschulreife (Matura oder Abitur) möglich.
Die Lehrveranstaltungen finden an Wochenenden statt, wodurch sich Studium, Beruf und Familie gut miteinander vereinbaren lassen. Diese Flexibilität ermöglicht es, die berufliche Laufbahn fortzusetzen und gleichzeitig die fachliche Expertise zu erweitern. Ein besonderer Vorteil des Studiums an Schloss Hofen sind die kleinen Studiengruppen, die eine persönliche Betreuung und einen intensiven Austausch mit Dozent:innen und Mitstudierenden fördern.
Die einzigartige Lernatmosphäre im historischen Ambiente von Schloss Hofen unterstützt nicht nur den Lernerfolg, sondern bietet auch die Möglichkeit, wertvolle Netzwerke für die berufliche Zukunft aufzubauen. Mit dem Bachelorabschluss besteht die Möglichkeit, sich für die Ausbildung zu:r Psychotherapeut:in zu qualifizieren. Der Masterabschluss berechtigt zusätzlich zur Weiterbildung in Klinischer Psychologie.
Ergebnisbericht der Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung
Wir freuen uns, bekanntgeben zu können, dass die Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria (AQ) am 17. November 2022 bestätigen konnte, dass die Meldevoraussetzungen gemäß § 27 Abs. 1 Z 1 und 2 sowie § 27a Abs. 1 Z 1-5 HS-QSG für unsere Studiengänge der Rehabilitationspsychologie in der Weiterbildung (B.Sc./M.Sc.) erfüllt sind. Mit dieser Entscheidung ist keine Feststellung der Gleichwertigkeit mit österreichischen Studien und entsprechenden österreichischen akademischen Graden verbunden. Diese gelten als solche des Herkunfts- bzw. Sitzstaates. Mit Schreiben vom 5. November 2013 bestätigt jedoch das Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung die Gleichwertigkeit des Bachelor- und Masterstudienganges der Hochschule Magdeburg-Stendal.
- Konzept/Profil
-
Interdisziplinärer Ansatz und Praxisorientierung
Was unser Studienprogramm besonders auszeichnet, ist der interdisziplinäre und zukunftsorientierte Ansatz. Wir verbinden Psychologie, Medizin und Therapie zu einem ganzheitlichen Konzept.
Von Anfang an legen wir den Fokus auf die klinische Praxis. Von den 180 ECTS des Bachelorstudiums entfallen über ein Drittel auf die Schwerpunkte Klinische Psychologie und Rehabilitation. Diese Ausrichtung bereitet Sie optimal auf die komplexen Anforderungen im Berufsfeld der Klinischen- und Gesundheitspsychologie sowie der Rehabilitationspsychologie vor. Unser Studienprogramm orientiert sich an den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs).
Sie profitieren von einer breiten Grundlagenausbildung, aktuellen Forschungsmethoden und einem starken Anwendungsbezug in den Bereichen Diagnostik, Behandlung und Beratung. Das modular aufgebaute Studium ermöglicht Ihnen, Ihre Lernzeiten flexibel zu gestalten. Die geblockten Veranstaltungen finden in der Regel von Donnerstag bis Samstag oder Freitag bis Samstag statt, mit etwa zwei Wochenenden pro Monat.
- Zielgruppe & Kompetenzen
-
Zielgruppe
Das Programm wendet sich an Personen, die parallel zu ihrer beruflichen Tätigkeit oder ihrem familiären Engagement ein Studium der Rehabilitationspsychologie absolvieren möchten und einen akademischen Grad anstreben. Angesprochen sind vor allem Personen mit Matura, die bereits Erfahrungen im Gesundheits-, Sozial- oder Bildungsbereich haben und sich im Bereich der Psychologie spezialisieren wollen.
Es gibt keinen klassischen Aufnahmetest, wie an öffentlichen österreichischen Universitäten. Ihre Vorerfahrungen, Ihr Ausbildungsweg und Ihre Motivation sind entscheidend, um einen Studienplatz zu erhalten.
Kompetenzen
Auf der Basis eines interdisziplinären biopsychosozialen Ansatzes werden Kenntnisse vermittelt, die dazu befähigen, mittels wissenschaftlich fundierter Diagnostik und Interventionsmethoden Strategien zum Aufbau und zur Förderung des Gesundheitsverhaltens zu erproben. Daneben werden praxisnah Bewältigungskompetenzen im Umgang mit Erkrankungen oder psychischen Störungen und ihren Folgen vermittelt.
Zugleich erhalten die Studierenden eine umfassende methodische Qualifikation (Forschungsmethoden, Statistik, Evaluation).
Das Bachelorprogramm ist auch die Basis für das daran anschließende Master-Studium in Rehabilitationspsychologie.
- Lehrformen & Lernen
-
Einzigartiges Lernumfeld und Karrierechancen
Schloss Hofen bietet eine exzellente Lernatmosphäre in Kombination mit modernster Infrastruktur und historischem Ambiente. Die Verbindung aus persönlicher Betreuung, inspirierender Umgebung und hochwertiger Verpflegung schafft ideale Bedingungen für den Lernerfolg. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, zu vergünstigten Konditionen direkt vor Ort zu übernachten, was besonders für Studierende mit längeren Anreisewegen von Vorteil ist.
Die enge Zusammenarbeit mit renommierten Universitäten und die Einbindung erfahrener Praktiker:innen in die Lehre eröffnen vielfältige Karriereperspektiven. Ein starkes Netzwerk in der Fachwelt sowie Einblicke in verschiedene Berufsfelder der Psychologie erweitern die beruflichen Chancen.
Das Studienprogramm umfasst eine Studiendauer von 8 Semestern für den Bachelor und 5 Semestern für den Master. Dieses praxisnahe, berufsbegleitende Studium bietet eine fundierte Grundlage für eine erfolgreiche Laufbahn im klinischen Berufsfeld der Psychologie.Didaktik
Um gute Studienbedingungen zu gewährleisten, baut das Bachelorprogramm auf einer fixen Studiengruppe auf. Maximal 30 Personen können in das Studium Rehabilitationspsychologie aufgenommen werden. Ein Quereinstieg ist nicht vorgesehen.
Die begrenzte Personenanzahl soll einerseits eine effiziente Wissensvermittlung garantieren; andererseits soll auch viel Raum für den fachlichen Diskurs gegeben sein, damit die Studierenden ihren beruflichen und persönlichen Hintergrund mit theoretischen Überlegungen verknüpfen und weiterentwickeln können.
Die seminaristische Ausrichtung der Themenblöcke führt dazu, dass folgende didaktische Elemente die Lernprozesse bestimmen:
- Input und Reflexionseinheiten, Vorträge, Selbststudium, Einzel- und Gruppenpräsentationen
- Erarbeitung eigener sowie Diskussion und Lösung vorgegebener Studien
- Kasuistik und kollegiale Beratung
- Leistungsnachweise & Abschluss
-
Leistungsnachweise
Die Prüfungsordnung sieht folgende Leistungsnachweise vor: Schriftliche und mündliche Prüfungen, Reflexionsarbeiten, Fallstudien, Seminararbeiten, Bachelorthesis
Die konkreten Prüfungsleistungen werden von den jeweiligen Vortragenden im Rahmen der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Die Prüfungen finden zeitversetzt, meist in schriftlicher Form, statt. Prüfungsort ist immer das Bildungszentrum Schloss Hofen in Lochau.
Abschluss
Nach positiver Absolvierung aller Prüfungen und Leistungsnachweise (einschließlich des Praktikums) wird der akademische Grad „Bachelor of Science“ (BSc) durch die Hochschule Magdeburg-Stendal verliehen.
Gleichstellung mit Studium in Österreich
Das BM für Wissenschaft und Forschung bestätigt in einem Schreiben vom 5. November 2013, dass das Bachelor-Studium Rehabilitationspsychologie der Hochschule Magdeburg-Stendal gegenüber einem Universitätsstudium in Österreich als gleichwertig anerkannt werden kann.
- Bewerbung & Zulassung
-
Onlinebewerbung
Mit der Einführung des Campusmanagementsystems in Schloss Hofen erfolgen die Bewerbungen zu unseren Lehrgängen über das neue Online-Bewerbungsportal. Für Fragen bzw. Unterstützung steht Ihnen das Team gerne zur Verfügung.
Bewerbungsunterlagen Rehabilitationspsychologie BSc
Für die Bewerbung zum Bachelorstudium Rehabilitationspsychologie sind im Rahmen der Onlinebewerbung folgende Dokumente als gesammeltes PDF erforderlich:
- Zeugnis über die Hochschulreife (Abitur- oder Maturazeugnis) oder einer gleichgestellten Hochschulzugangsberechtigung (Berufsreifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung für das Fach Psychologie) im Uploadfeld „Lehrgangsspezifischer Upload“
- Nachweis einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung im Uploadfeld „Lehrgangsspezifischer Upload“
- Nachweis der beruflichen Tätigkeit im Uploadfeld „Lehrgangsspezifischer Upload“
- Darstellung der Motivation für das Studium der Rehabilitationspsychologie im Uploadfeld „Lehrgangsspezifischer Upload“
- Lebenslauf im Uploadfeld „Lehrgangsspezifischer Upload“
Zulassung
- Hochschulzugang (Matura, Berufsreifeprüfung bzw. Studienberechtigungsprüfung für das Fach Psychologie). Sollten Sie über keinen derartigen Nachweis verfügen, ist es auch möglich, eine Feststellungsprüfung zu absolvieren.
- Nachweis einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung vorzugsweise im Gesundheits-, Sozial- oder Bildungsbereich oder Nachweis einer vergleichbaren akademischen Ausbildung.
- Nachweis einer mindestens einjährigen beruflichen Praxis (Vollzeit) im psychosozialen, rehabilitativen bzw. sozial-/pädagogischen Feld oder einer artverwandten Berufstätigkeit.
Einzelfallentscheidungen trifft der Prüfungsausschuss.
Die Auswahl der Studierenden wird von der wissenschaftlichen Leitung bzw. der Hochschule Magdeburg-Stendal vorgenommen.
- Rahmenbedingungen
-
Zeitaufwand
Das Bachelor-Studium Rehabilitationspsychologie ist ein berufsbegleitendes, modular aufgebautes, konsekutives Studium. Es umfasst 180 ECTS-Punkte, die sich auf 8 Semester verteilen.
Die Veranstaltungen finden in der Regel geblockt Donnerstag bis Samstag bzw. Freitag bis Samstag in Schloss Hofen (Lochau bei Bregenz) statt. Pro Monat muss mit zwei Wochenenden kalkuliert werden. Parallel dazu findet im ersten, zweiten und vierten Semester eine Studienwoche (Summerschool) statt.
Die Konzentration der Lehrveranstaltungen ermöglicht den Studierenden in einer zeitlich begrenzten Form einer beruflichen Tätigkeit bzw. familiären Verpflichtungen nachzugehen sowie Praktika zu absolvieren.
Gebühren
Die Studiengebühr für den Bachelor-Studiengang beträgt EUR 2.140,00 pro Semester. Für die vorgesehenen 8 Semester muss mit Aufwendungen von EUR 17.120,00 kalkuliert werden.
Persönliche Beratung
Petra Hieble, T +43 5574 4930 426
- Inhalte (Curriculum)
-
Lehrveranstaltung SWS ECTS* Einführende Veranstaltungen 6 6 Forschungsmethoden 14 19 Grundlagen der Diagnostik 4 6 Diagnostische Verfahren 8 8 Grundlagen und Vertiefung der allgemeinen Psychologie 8 10 Neuro- und Biopsychologie 4 6 Entwicklungspsychologie 4 6 Differentielle Psychologie/Persönlichkeitspsychologie 4 6 Sozialpsychologie 4 6 Grundlagen rehabilitativer Praxis 18 26 Klinische Psychologie und Psychotherapie 20 30 Sozial- und geistesw. Aspekte der Reha-Psychologie 6 6 Existenzgründung 4 5 Englisch 4 4 Praxisprojekte 4 20 Forschungsprojekte 4 4 Bachelor-Thesis 2 12 Summe 118 180 * LVS = Leistungspunkte, ECTS = European Credit Transfer System, UE = Unterrichtseinheiten ECTS: Leistungspunkte nach dem „European Credit Transfer and Accumulation System“. Für 1 ECTS ist mit einem Arbeitsaufwand von 25 Stunden zu rechnen.
SWS: Semesterwochenstunden
Daneben sieht das Studium ein Praktikum im Umfang von 430 Stunden vor. Dieses kann während der 8 Semester absolviert werden.
Praxisphasen in medizinischen, psychosozialen und sozial-/pädagogischen Feldern, die im Rahmen der Berufstätigkeit geleistet wurden, können über Antrag auf das ordentliche Studium angerechnet werden.
Vollwertiges, berufsbegleitendes & praxisnahes Psychologie-Studium in Vorarlberg
Die wichtigsten Fakten:
-
LochauSchloss Hofen
-
Keine Angabe
Weitere Details:
Bachelor of Science (BSc) der Hochschule Magdeburg-Stendal
Downloads:
Zusätzliche Informationen:
- Weitere Informationen erhalten Sie über das Kontaktformular
-
Die erfolgreiche Übermittlung wird Ihnen auf die Mailadresse zugestellt. Wir empfehlen daher die Angabe der Mailadresse.
Anmeldung zum Infoabend:
- Anmeldung zum Infoabend über das nachfolgende Formular
-
Die erfolgreiche Übermittlung wird Ihnen auf die Mailadresse zugestellt. Wir empfehlen daher die Angabe der Mailadresse.
Kontaktpersonen

