Soziales

Mitarbeitende im Sozial- und Gesundheitsbereich sind oft mit festgefahrenen Haltungen und Vorstellungen (Wirklichkeitskonstruktionen) von Klientinnen und Klienten bzw. Patientinnen und Patienten und deren sozialem Umfeld konfrontiert: persönliche, familiäre und institutionelle (manchmal auch unerfüllbare) Einstellungen und Erwartungen, Konflikte, Verstrickungen, Verhaltensauffälligkeiten und Symptome fordern uns im Berufsalltag. Der eigene professionelle Handlungsspielraum wird dadurch eingeschränkt. Die systemische Herangehensweise bietet Ansätze, diese "harten" Wirklichkeiten zu verflüssigen.

Gleichzeitig eröffnet die systemische Sicht eine Vielfalt an Beziehungen und enorme Ressourcen, die hilfreich sein können, wenn sie bewusst wahrgenommen werden. Damit entstehen neue Sichtweisen und Handlungsmöglichkeiten, Einblicke in komplexe Strukturen und neue Vernetzungen wie auch Änderungen in Verhalten und Beziehungen werden (leichter) möglich.

Zielgruppe & Kompetenzen

Fach- und Führungskräfte im Sozial- und Gesundheitsbereich: aus den Feldern der Sozialpädagogik, Sozialarbeit, Behindertenpädagogik, Altenpflege, Familienhilfe, Krankenpflege, Psychologie, Pädagogik, Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Lebens- und Sozialberatung, Team- und fachliche Leitung.

Leistungsnachweise & Abschluss

Leistungsnachweis

Um den Kurs „Systemisches Denken und Arbeiten“ erfolgreich abschließen zu können, muss an mind. 80% des Präsenzunterrichtes teilgenommen werden.

Abschluss

Nach erfolgreicher Absolvierung des Lehrgangs erhalten die Studierenden ein Zertifikat von Schloss Hofen.

Der Lehrgang „Systemisches Denken und Arbeiten im Sozial- und Gesundheitsbereich“ ist vom Berufsverband Österreichischer PsychologInnen (BÖP) als Fort- und Weiterbildungsveranstaltung gemäß § 33 Psychologengesetz 2013 mit 35 Einheiten anerkannt.

Als Selbsterfahrung können für den gesamten Lehrgang 15 UE (jeweils à 45 Minuten) angerechnet werden.

Bewerbung & Zulassung

Onlinebewerbung

Mit der Einführung des Campusmanagementsystems in Schloss Hofen erfolgen die Bewerbungen zu unseren Lehrgängen über das neue Online-Bewerbungsportal. Für Fragen bzw. Unterstützung steht Ihnen das Team gerne zur Verfügung.

Bewerbungsunterlagen Systemisches Denken und Arbeiten im Sozial- und Gesundheitsbereich

Für die Bewerbung zum Lehrgang "Systemisches Denken und Arbeiten im Sozial- und Gesundheitsbereich" ist im Rahmen der Onlinebewerbung folgendes Dokument als gesammeltes PDF erforderlich:

  • Nachweis über höchste abgeschlossene Ausbildung im Uploadfeld "Lehrgangsspezifischer Upload"
  • Aktueller Lebenslauf
Rahmenbedingungen

Referent

Johannes Staudinger, MAS

Sozialpädagoge mit heilpädagogischer Zusatzausbildung, Psychotherapeut, Systemischer Familientherapeut (ÖAGG), Gerontopsychotherapeut, Sexualtherapeut in eigener Praxis, Supervisor, Lebens- und Sozialberater; Studium der Sexualtherapie an der Universität Innsbruck; Weiterbildung in prozessorientierter Aufstellungsarbeit; langjährige Erfahrung in Beratung und Therapie: Schwerpunkte u.a. Menschen mit Behinderungen und Menschen mit neurologischen Erkrankungen sowie deren soziales Umfeld; langjährige Seminar- und Lehrtätigkeit im In- und Ausland.

Die wichtigsten Fakten:

Zeiten:
07. Oktober 2025
Beginn:
07.10.2025
Ende:
16.04.2026
Ort(e):
  • Lochau
    Schloss Hofen
Anmeldefrist:
09.09.2025
Kosten:
  • 1.750,00 €

    inkl. Schulungsunterlagen

Weitere Details:

Abschluss:

Zertifikat von Schloss Hofen

Downloads:

Kontaktpersonen

Mareike Labourdette
Dipl.-Soz. Mareike Labourdette
Lehrgangsmanagement »Soziales«
Milena Simonovic
Milena Simonovic
Administration »Soziales«