Modulares Studienangebot für Supervision und Coaching

Die FH Vorarlberg und Schloss Hofen bieten im Bereich Supervision und Coaching derzeit folgende Studienmöglichkeiten an:

  • Supervision und Coaching - Akademischer Lehrgang

Herausforderungen in der Arbeitswelt

Durch Veränderungs- und Entgrenzungsprozesse werden verstärkt Kommunikations- und Reflexionssettings nicht nur in öffentlichen und Non-Profit-Organisationen sondern auch in Unternehmen beinahe aller Branchen und Größen erforderlich. Reflexive Beratungsangebote wie Supervision und Coaching unterstützen Führungskräfte und Mitarbeiterinnen wie Mitarbeiter, Arbeitsteams- und –gruppen darin, den hohen Anforderungen entsprechen zu können, die Leistungen stetig an die Markterfordernisse anzupassen und eine hohe Qualität der Leistungen zu garantieren. Konzepte von Supervision und Coaching bieten deshalb für die Personal- und Organisationsentwicklung große Entwicklungspotentiale.

Kompetenzen

Der akademische Lehrgang qualifiziert zur Durchführung von Supervision und Coaching von Einzelnen, Gruppen und Teams und befähigt zu grundlegenden Formen der Organisationsberatung wie Projektberatung, Leitbild- und Konzeptentwicklung und zur Beratung von Qualifizierungsprozessen in kleinen Organisationseinheiten. Damit sind die Absolventen und Absolventinnen in der Lage, wichtige Veränderungen und Optimierungen von Arbeitsprozessen in unterschiedlichen Organisationen des öffentlichen und privaten Sektors zielgerichtet zu unterstützen.
Die Ausbildung nutzt insbesondere die systemischen Sichtweisen, die Erkenntnisse der Psychoanalyse und der Gruppendynamik sowie die verschiedenen Ansätze der humanistischen Psychologie, der Arbeitssoziologie und der Kommunikations-, Interaktions-, Organisations- und Managementtheorien. Es werden zahlreiche Methoden, Techniken und Interventionen für die vielfältige Beratungspraxis vermittelt.

Sie können auf den Ebenen Person, Team / Gruppe und Organisation mit komplexen Anforderungen und Prozessen professionell umgehen, sie präzise wahrnehmen und umsichtig beraten.

Dem entsprechend sind in der Konzeption sieben Kompetenzfelder beschrieben:
1. Personale Kompetenz
2. Soziale Kompetenz
3. Professionelle Beratungs- und Prozesskompetenz
4. Aufgaben- und Feldkompetenz
5. Organisationsbezogene Kompetenz
6. Gruppen- und personenbezogene Kompetenz
7. Theoretische Kompetenz

Zielgruppe

Die Weiterbildung wendet sich an alle Fach- und Führungskräfte, die mehrjährige Praxis- und Organisationserfahrungen in Wirtschaftsunternehmen, im Sozial-, Bildungs-, Gesundheits- und Erziehungswesen, im Verwaltungsbereich und in der Politik / Gemeinwesen mitbringen.

Ebenso werden jene Berater und Beraterinnen, Trainer und Trainerinnen sowie Organisations-, Gemeinde- und Personalentwickler angesprochen, die bisher ohne spezifische Supervisions- und Coachingausbildung tätig sind und ihre Praxis fundieren und ihre Qualität ausbauen wollen. Wir sprechen gezielt Fachkräfte aus Organisationen des Non-Profit- und des Profitbereichs sowie Selbständige an.

Die wichtigsten Facts

Beginn: voraussichtlich September 2026

Dauer: 2,5 Jahre, berufsbegleitend; 41 Semesterwochenstunden (SWS), 66 ECTS-Punkte
Anmeldeschluss: wird bekannt gegeben
Präsenzmodus: 2 - 4-tägige Seminare, 1 x pro Monat im 1. - 4. Semester; 1 x einwöchiges Seminar im Bildungshaus, 5 halbjährliche Studiengruppentag, Lehr- und Lernsupervisionen
Abschluss: Akademischer Supervisor und Coach bzw. Akademische Supervisorin und Coach
Ort: Lochau (Schloss Hofen), Dornbirn (FH Vorarlberg), Bildungshaus in Vorarlberg
Studienplätze & Aufnahmeverfahren: Reihung nach Qualifikation und Anmeldedatum, Nachweis spezifischer Voraussetzungen und positiv absolviertes Aufnahmegespräch
Wissenschaftliche Leitung: Dr. Ursula Hermann, MPOS, MSc, Wien (A)
Fachliche Leitung: Isabell Bickel, MSc, Wien (A)

Curriculum

Internationale Anerkennung

Das Professionsverständnis und die Kriterien des Curriculums entsprechen den Standards der marktführenden Berufsverbände im Deutschsprachigen Raum. Der Lehrgang ist von der Österreichische Vereinigung für Supervision (ÖVS, www.oevs.or.at) anerkannt. Ein Gegenseitigkeitsabkommen mit Berufsverbänden in Deutschland (DGSv), der Schweiz (bso) und Südirol (BSC / ASC) ermöglicht den Absolventinnen und Absolventen die Mitgliedschaft in diesen Verbänden und auf Sicht im gesamten Europäischen Raum.

 

Module & LehrveranstaltungenECTSSWSSemester
Kick off: Gesellschaft - Arbeitswelt - Organisation
21,61
Anfänge gestalten: Komplexitätsmanagement I 32,11
Karrieren heute - zwischen Talentmanagement und Positionierungsdruck21,11
Auftragsklärung und Diagnostik: Komplexitätsmanagement II31,61
Psychoanalytisches Verstehen - das Unbewusste ist stärker21,61
Der Einzelne in seiner Arbeit: Einzelsettings21,62
Akquise - Handwerk, Netzwerk und Kontakt21,62
Teams und Team-Prozesse: Mehrpersonensettings I31,62
Vertrauen, Konkurrenz und Macht: Gruppendynamik32,72
Diversity - Vielfalt und Zugehörigkeit in zersplitterten Arbeitswelten21,62
Konflikt - vom Umgang mit einer Grundkonstellation21,63
Struktur- und Systemaufstellung I - sich wundern und qzerdenken11,13
Führung - neue Konzepte und alte Projektionen21,13
Fallbearbeitung in Gruppen: Mehrpersonensettings II31,63
Lösungsfokussierung - obwohl wir sehr am Problem hängen11,13
Organisationskulturen und Spiegelphänomene: Organisationsinterventionen31,64
Gesundheit - Zukunftsaufgabe von Personalentwicklung21,14
Struktur- und Systemaufstellung II - auch ganz im Gegenteil11,14
Ein Ende finden: Prozessabschlüsse und Supervisionsforschung31,64
Selbstorganisierte Studientage und -gruppen32,11 - 4
Praxis: Lernsupervision45,02 - 5
Lehrsupervision44,02 - 5
Abschlussarbeit100,05
Abschliessende Prüfung31,15
Summen

66
41

ECTS: Leistungspunkte nach dem "European Credit Transfer and Accumulation System". Für 1 ECTS ist mit einem Arbeitsaufwand von 25 Stunden zu rechnen.

SWS: Semesterwochenstunden

 

Lehrformen & Lernen

Lernen in der Vielfalt ist ein herausragendes Merkmal dieses Lehrgangs: Vielfalt bei den Teilnehmenden hinsichtlich der Herkunftsberufe, der vertretenen Branchen aus dem Non-Profit- wie dem Profitbereich, der Herkunft aus verschiedenen deutschsprachigen Ländern und spannende Vielfalt bei den Mitgliedern des Ausbildungsteams.

Moderne und lebendige Lernformen und Settings, die laufende Einbeziehung der Gruppe als Lernfeld und ein hoher Anteil an eigener Beratungspraxis und Reflexion dieser Erfahrungen ermöglichen einen gleichsam abwechslungsreichen wie auch fordernden akademischen wie persönlichkeitsbezogenen Lernprozess, der der Komplexität und den Anforderungen reflexiver Beratung entspricht.

Staff

Leitungsteam
Dr. Ursula Hermann, Wien (A); Isabell Bickel, Wien (A) und Mag. Buket Borihan (Schloss Hofen)

Gebühren

EUR 12.100,00* in 5 Halbjahresraten, zuzüglich EUR 150,00 für das Aufnahmegespräch. Es fällt keine USt. an.

*Preisänderungen vorbehalten

Förderungen

Nähere Informationen zu Förderprogrammen, steuerliche Absetzbarkeit und weiterführende Informationen unter Bildungsinformationen.

Downloads

Kontaktpersonen

Mag. Buket Borihan
Leiterin Programmbereich »Soziales«

 +43 5574 4930 462
buket.borihan@schlosshofen.at

 

Brigitte Gugganig
Administration Programmbereich »Soziales«

 +43 5574 4930 463
 brigitte.gugganig@schlosshofen.at