Soziales

Supervision und Coaching

Die FHV – Vorarlberg University of Applied Sciences und Schloss Hofen bieten im Bereich Supervision und Coaching derzeit folgende Studienmöglichkeiten an:

  • Supervision und Coaching - Akademischer Lehrgang

Herausforderungen in der Arbeitswelt

Durch Veränderungs- und Entgrenzungsprozesse werden verstärkt Kommunikations- und Reflexionssettings nicht nur in öffentlichen und Non-Profit-Organisationen sondern auch in Unternehmen beinahe aller Branchen und Größen erforderlich. Reflexive Beratungsangebote wie Supervision und Coaching unterstützen Führungskräfte und Mitarbeiterinnen wie Mitarbeiter, Arbeitsteams- und –gruppen darin, den hohen Anforderungen entsprechen zu können, die Leistungen stetig an die Markterfordernisse anzupassen und eine hohe Qualität der Leistungen zu garantieren. Konzepte von Supervision und Coaching bieten deshalb für die Personal- und Organisationsentwicklung große Entwicklungspotentiale.

Zielgruppe & Kompetenzen

Kompetenzen

Der akademische Lehrgang qualifiziert zur Durchführung von Supervision und Coaching von Einzelnen, Gruppen und Teams und befähigt zu grundlegenden Formen der Organisationsberatung wie Projektberatung, Leitbild- und Konzeptentwicklung und zur Beratung von Qualifizierungsprozessen in kleinen Organisationseinheiten. Damit sind die Absolventen und Absolventinnen in der Lage, wichtige Veränderungen und Optimierungen von Arbeitsprozessen in unterschiedlichen Organisationen des öffentlichen und privaten Sektors zielgerichtet zu unterstützen.
Die Ausbildung nutzt insbesondere die systemischen Sichtweisen, die Erkenntnisse der Psychoanalyse und der Gruppendynamik sowie die verschiedenen Ansätze der humanistischen Psychologie, der Arbeitssoziologie und der Kommunikations-, Interaktions-, Organisations- und Managementtheorien. Es werden zahlreiche Methoden, Techniken und Interventionen für die vielfältige Beratungspraxis vermittelt.

Sie können auf den Ebenen Person, Team / Gruppe und Organisation mit komplexen Anforderungen und Prozessen professionell umgehen, sie präzise wahrnehmen und umsichtig beraten.

Dem entsprechend sind in der Konzeption sieben Kompetenzfelder beschrieben:
1. Personale Kompetenz
2. Soziale Kompetenz
3. Professionelle Beratungs- und Prozesskompetenz
4. Aufgaben- und Feldkompetenz
5. Organisationsbezogene Kompetenz
6. Gruppen- und personenbezogene Kompetenz
7. Theoretische Kompetenz

Zielgruppe

Die Weiterbildung wendet sich an alle Fach- und Führungskräfte, die mehrjährige Praxis- und Organisationserfahrungen in Wirtschaftsunternehmen, im Sozial-, Bildungs-, Gesundheits- und Erziehungswesen, im Verwaltungsbereich und in der Politik / Gemeinwesen mitbringen.

Ebenso werden jene Berater und Beraterinnen, Trainer und Trainerinnen sowie Organisations-, Gemeinde- und Personalentwickler angesprochen, die bisher ohne spezifische Supervisions- und Coachingausbildung tätig sind und ihre Praxis fundieren und ihre Qualität ausbauen wollen. Wir sprechen gezielt Fachkräfte aus Organisationen des Non-Profit- und des Profitbereichs sowie Selbständige an.

Lehrformen & Lernen

Lernen in der Vielfalt ist ein herausragendes Merkmal dieses Lehrgangs: Vielfalt bei den Teilnehmenden hinsichtlich der Herkunftsberufe, der vertretenen Branchen aus dem Non-Profit- wie dem Profitbereich, der Herkunft aus verschiedenen deutschsprachigen Ländern und spannende Vielfalt bei den Mitgliedern des Ausbildungsteams.

Moderne und lebendige Lernformen und Settings, die laufende Einbeziehung der Gruppe als Lernfeld und ein hoher Anteil an eigener Beratungspraxis und Reflexion dieser Erfahrungen ermöglichen einen gleichsam abwechslungsreichen wie auch fordernden akademischen wie persönlichkeitsbezogenen Lernprozess, der der Komplexität und den Anforderungen reflexiver Beratung entspricht.

Bewerbung & Zulassung

Für die Bewerbung zum Lehrgang "Supervision und Coching" sind im Rahmen der Onlinebewerbung folgendes Dokumente als PDF erforderlich:

Hochzuladen in der dafür Vorgesehenen Uploadfeldern: 

  • Lebenslauf 
  • Motivationsschreiben 
  • Nachweis Matura/Berufsausbildung/o.ä. 
  • Nachweis Erstausbildung und/oder Studium bzw. Studien 
  • Nachweis abgeschlossen Fort- und Weiterbildungen 
  • Nachweis 60 Stunden Supervisionserfahrung (als Supervisand:in) 
  • Nachweis 60 Stunden Selbsterfahrung (Gruppe oder Einzel) 
  • Nachweis Berufliche Tätigkeit (Arbeitszeugnis(se))

 

Onlinebewerbung

Mit der Einführung des Campusmanagementsystems in Schloss Hofen erfolgen die Bewerbungen zu unseren Lehrgängen über das neue Online-Bewerbungsportal. Für Fragen bzw. Unterstützung steht Ihnen das Team gerne zur Verfügung.

Rahmenbedingungen

Gebühren

EUR 12.100,00* in 5 Halbjahresraten, zuzüglich EUR 150,00 für das Aufnahmegespräch. Es fällt keine USt. an.

*Preisänderungen vorbehalten

Förderung

Nähere Informationen zu Förderprogrammen, steuerliche Absetzbarkeit und weiterführende Informationen unter Bildungsinformationen.

Staff

Leitungsteam
Dr. Ursula Hermann, Wien (A); Isabell Bickel, Wien (A) und Mag. Buket Borihan (Schloss Hofen)

Inhalte (Curriculum)

Modul 1

Semester Lehrveranstaltung SWS ECTS*
1 Kick off: Gesellschaft - Arbeitswelt - Organisation 1,6 2
1 Anfänge gestalten: Komplexitätsmanagement I 2,1 3
1 Karrieren heute - zwischen Talentmanagement und Positionierungsdruck 1,1 2
1 Auftragsklärung und Diagnostik: Komplexitätsmanagement II 1,6 3
1 Psychoanalytisches Verstehen - das Unbewusste ist stärker 1,6 2
  Summe 8 12
* LVS = Leistungspunkte, ECTS = European Credit Transfer System, UE = Unterrichtseinheiten

Modul 2

Semester Lehrveranstaltung SWS ECTS*
2 Der Einzelne in seiner Arbeit: Einzelsettings 1,6 2
2 Akquise - Handwerk, Netzwerk und Kontakt 1,6 2
2 Teams und Team-Prozesse: Mehrpersonensettings I 1,6 3
2 Vertrauen, Konkurrenz und Macht: Gruppendynamik 2,7 3
2 Diversity - Vielfalt und Zugehörigkeit in zersplitterten Arbeitswelten 1,6 2
  Summe 9.1 12
* LVS = Leistungspunkte, ECTS = European Credit Transfer System, UE = Unterrichtseinheiten

Modul 3

Semester Lehrveranstaltung SWS ECTS*
3 Konflikt - vom Umgang mit einer Grundkonstellation 1,6 2
3 Struktur- und Systemaufstellung I - sich wundern und qzerdenken 1,1 1
3 Führung - neue Konzepte und alte Projektionen 1,1 2
3 Fallbearbeitung in Gruppen: Mehrpersonensettings II 1,6 3
3 Lösungsfokussierung - obwohl wir sehr am Problem hängen 1,1 1
  Summe 6.5 9
* LVS = Leistungspunkte, ECTS = European Credit Transfer System, UE = Unterrichtseinheiten

Modul 4

Semester Lehrveranstaltung SWS ECTS*
4 Organisationskulturen und Spiegelphänomene: Organisationsinterventionen 1,6 3
4 Gesundheit - Zukunftsaufgabe von Personalentwicklung 1,1 2
4 Struktur- und Systemaufstellung II - auch ganz im Gegenteil 1,1 1
4 Ein Ende finden: Prozessabschlüsse und Supervisionsforschung 1,6 3
  Summe 5.4 9
* LVS = Leistungspunkte, ECTS = European Credit Transfer System, UE = Unterrichtseinheiten

Modul 5

Semester Lehrveranstaltung SWS ECTS*
1-4 Selbstorganisierte Studientage und -gruppen 2,1 3
2-5 Praxis: Lernsupervision 5,0 4
2-5 Lehrsupervision 4,0 4
5 Abschlussarbeit 0,0 10
5 Abschliessende Prüfung 1,1 3
  Summe 12.2 24
* LVS = Leistungspunkte, ECTS = European Credit Transfer System, UE = Unterrichtseinheiten

Internationale Anerkennung

Das Professionsverständnis und die Kriterien des Curriculums entsprechen den Standards der marktführenden Berufsverbände im Deutschsprachigen Raum. Der Lehrgang ist von der Österreichische Vereinigung für Supervision (ÖVS, www.oevs.or.at) anerkannt. Ein Gegenseitigkeitsabkommen mit Berufsverbänden in Deutschland (DGSv), der Schweiz (bso) und Südirol (BSC / ASC) ermöglicht den Absolventinnen und Absolventen die Mitgliedschaft in diesen Verbänden und auf Sicht im gesamten Europäischen Raum.

 

ECTS: Leistungspunkte nach dem "European Credit Transfer and Accumulation System". Für 1 ECTS ist mit einem Arbeitsaufwand von 25 Stunden zu rechnen.

SWS: Semesterwochenstunden

Supervision und Coaching

Die wichtigsten Fakten:

Zeiten:
voraussichtlich September 2026
Dauer:
2,5 Jahre, berufsbegleitend; 41 Semesterwochenstunden (SWS), 66 ECTS-Punkte
Info-Veranstaltung:
ONLINE: 11. November 2025, 18:00 Uhr; Anmeldung siehe weiter unten!
Ort(e):
  • Lochau
    Schloss Hofen
  • Dornbirn
    FHV – Vorarlberg University of Applied Sciences
  • Batschuns
    Bildungshaus
Kosten:
  • 12.100,00 €

    Weiter Informationen unter den Rahmenbedingungen

Weitere Details:

Präsenzmodus:
Pflichtveranstaltung
2 - 4-tägige Seminare, 1 x pro Monat im 1. - 4. Semester; 1 x einwöchiges Seminar im Bildungshaus, 5 halbjährliche Studiengruppentag, Lehr- und Lernsupervisionen
Studienplätze:
Auf Nachfrage
Reihung nach Qualifikation und Anmeldedatum, Nachweis spezifischer Voraussetzungen und positiv absolviertes Aufnahmegespräch
Abschluss:

Akademischer Supervisor und Coach bzw. Akademische Supervisorin und Coach

Referenten:
Dr. Ursula Hermann, MPOS, MSc, Wien (A)
Isabell Bickel, MSc, Wien (A)

Downloads:

Zusätzliche Informationen:

Weitere Informationen erhalten Sie über das Kontaktformular

Die erfolgreiche Übermittlung wird Ihnen auf die Mailadresse zugestellt. Wir empfehlen daher die Angabe der Mailadresse.

Anmeldung zum Infoabend:

Anmeldung zum Infoabend über das nachfolgende Formular

Die erfolgreiche Übermittlung wird Ihnen auf die Mailadresse zugestellt. Wir empfehlen daher die Angabe der Mailadresse.

Kontaktpersonen

Buket Borihan, Bakk.
Mag. Buket Borihan, Bakk.
Programmbereichsleitung & Lehrgangsmanagement »Soziales«
Brigitte Gugganig
Brigitte Gugganig
Administration »Soziales«