Soziales

Krankhaftes Suchtverhalten und seine unterschiedlichsten Vorstufen finden sich in allen Gesellschaftsschichten. Neben Alkohol, Tabak, Drogen und Medikamenten treten neue Formen des Suchtverhaltens auf. Es gibt Abhängigkeiten von Spielen, Internet, Essen, Arbeit, Sexualität u.v.m. Sie schleichen sich ein und führen die Betroffenen in schwere gesundheitliche, seelische und/oder soziale Probleme, aus denen sie ohne professionelle Hilfe nicht mehr herausfinden.

Der Hochschullehrgang Suchtberatung beschäftigt sich mit individuell unterschiedlichen Umständen, Formen und Folgen von Abhängigkeit und Sucht, sowie mit modernen Beratungs- und Therapieansätzen. Er will neue Akzente setzen und praxisorientiert wissenschaftliche Kenntnisse über das Bedingungsgefüge von Drogen-, Alkohol- und Medikamentensucht und die Erscheinungsformen von Missbrauch und Abhängigkeit vermitteln.

Zielgruppe & Kompetenzen

Zielgruppe

Der Hochschullehrgang richtet sich an Fachpersonen aus unterschiedlichen psychosozialen Arbeitsfeldern (Soziale Arbeit, Sozialpädagogik, Pädagogik, Psychologie, Psychotherapie, Medizin, Pflege, Bildung, Lebens-, Sozial- und Berufsberatung, Seelsorge, etc.) und versteht sich als Zusatzqualifikation in der Beratung sowie der Begleitung von suchtkranken Menschen und deren Angehörigen.

Kompetenzen

Der Hochschullehrgang unterstützt Fachkräfte in der professionellen Durchführung der Einzelfallarbeit, erweitert die Methodenkompetenz und fördert die Entwicklung von sicheren Handlungskonzepten. 

Die Studierenden sollen befähigt werden, suchtgefährdete und behandlungsbedürftige Personen im beruflichen, schulischen oder familiären Umfeld zu begleiten und Strategien vermitteln, fehlgeleitete Entwicklungen und Verhaltensweisen zu korrigieren. Zudem sollen sie dazu beitragen können, das soziale Umfeld der Klientinnen und Klienten zu stützen und zu stabilisieren.

Lehrformen & Lernen

Didaktik

Der Hochschullehrgang besteht aus didaktischen Elementen wie Input- und Reflexionseinheiten, Team-/Peerarbeiten, Online-Veranstaltungen, Selbststudium, Rollenspielen, Gruppenpräsentationen, Diskussion und Bearbeitung von Fallstudien sowie Exkursionen. Neben einer effizienten Wissensvermittlung stehen Erfahrungsaustausch und Transfer in die berufliche Praxis im Vordergrund. Um die Individualisierung des Lehrgangs zu unterstützen, wird eine thematisch offene Wahlpflichtveranstaltung angeboten. Zudem werden die Vor- und Nachbereitung der Präsenzveranstaltungen und der Austausch der Teilnehmer:innen durch digitale Lernplattformen unterstützt.

Leistungsnachweise & Abschluss

Leistungsnachweise

Der 3-semestrige Hochschullehrgang Suchtberatung umfasst 180 UE, die sich auf 4 x 2 Tage pro Semester - insgesamt 24 Tage - verteilen, plus Selbststudium im Rahmen der Nachbereitung der Lehrveranstaltungen und der Erstellung der Abschlussarbeit. Der Lehrgang wird mit 20 ECTS-Punkten bewertet.

Abschluss

Die Teilnehmer:innen erstellen eine Abschlussarbeit zu einem selbst gewählten Thema, welches in engem Zusammenhang mit den Inhalten des Lehrgangs sowie der eigenen Praxis stehen muss. Im Rahmen des Abschlusskolloquiums werden die Abschlussarbeiten vorgestellt und von der wissenschaftlichen Leitung bewertet. Schlussendlich erhalten die Absolvent:innen mit einer 80% Anwesenheit, der schriftlichen Bearbeitung eines Fallbeispiels, der verpflichtenden Teilnahme an der Supervisionseinheit und am Abschlusskolloquium sowie mit einer positiven Bewertung der eingereichten Abschlussarbeit, ein Zertifikat sowie ein Abschlusszeugnis der FHV – Vorarlberg University of Applied Sciences.

Bewerbung & Zulassung

Zulassung

Allgemeine Voraussetzungen für die Teilnehmer:innen sind:

a)        Hochschulreife oder
b)        abgeschlossene Berufsausbildung oder
c)        Hochschulstudium bzw. mindestens 2-jährige Fachausbildung

UND

mindestens 2 Jahre Berufserfahrung in der Suchtberatung oder einem Tätigkeitsfeld, in der Sucht als Thema Relevanz hat.

 

Rahmenbedingungen

Förderungen

Nähere Informationen zu Förderprogrammen, steuerliche Absetzbarkeit und weiterführende Informationen unter Bildungsinformationen.

Inhalte (Curriculum)

Modul 1: Grundlagen von Sucht und Abhängigkeit

Lehrveranstaltung ECTS* UE
Suchttheoretische Modelle und Suchtformen - Epidemiologie - Neurophysiologie der Sucht 2 15
Biografische, kulturelle und ethische Aspekte 2 15
Professionelle Suchthilfe und Exkursion 1 15
Summe 5 45
* LVS = Leistungspunkte, ECTS = European Credit Transfer System, UE = Unterrichtseinheiten

Modul 2: Interdisziplinäre Aspekte in der Suchtberatung

Lehrveranstaltung ECTS* UE
Komorbidität – Krise - Trauma 2 15
Rechtliche Grundlagen und ethische Aspekte 2 15
Supervision von Praxis 1 15
Summe 5 45
* LVS = Leistungspunkte, ECTS = European Credit Transfer System, UE = Unterrichtseinheiten

Modul 3: Methoden der Beratung und Setting-Fragen

Lehrveranstaltung ECTS* UE
Gesprächsführung im Kontext Sucht 2 15
Motivational Interviewing 2 15
Beziehungsgestaltung und Beratungsmethoden 1 15
Summe 5 45
* LVS = Leistungspunkte, ECTS = European Credit Transfer System, UE = Unterrichtseinheiten

Modul 4: Arbeit mit spezifischen Zielgruppen - Integration - Abschluss

Lehrveranstaltung ECTS* UE
Pflicht-LV: Sucht und Familie, Angehörigenarbeit 1 15
Wahl-LV: Jugend & Sucht; Alter & Sucht; Sucht & Kultur 1 15
Abschlussarbeit und Präsentation 1 15
Summe 3 45
* LVS = Leistungspunkte, ECTS = European Credit Transfer System, UE = Unterrichtseinheiten

Der 3-semestrige Hochschullehrgang Suchtberatung umfasst 180 UE, die sich auf 4 x 2 Tage pro Semester - insgesamt 24 Tage - verteilen.

Die wichtigsten Fakten:

Zeiten:
Beginn:
14.10.2025
Ende:
27.01.2027
Dauer:
3 Semester, berufsbegleitend
Info-Veranstaltung:
ONLINE: 8. April 2025, 18:00 Uhr; Anmeldung siehe weiter unten!
Ort(e):
  • Lochau
    Schloss Hofen
  • Exkursionen
    suchtspezifische Einrichtungen
Anmeldefrist:
10.09.2025
Kosten:
  • 4.800,00 €

    Die Kosten für Übernachtungen, Mahlzeiten, Transport und studienbegleitende Fachliteratur sind im Preis nicht inbegriffen. Nicht inkl. sind die Kosten für Wiederholungs- oder Nachprüfungen.

Weitere Details:

Präsenzmodus:
Pflichtveranstaltung
zweitägige Seminare
Studienplätze:
20
Reihung nach Qualifikation und Eingang der Bewerbung
Abschluss:

Zertifikat und Zeugnis der FHV – Vorarlberg University of Applied Sciences

Referenten:
Philipp Kloimstein, MBA Prim. Dr.
Wolfgang Grabher Mag.
Johannes Rauch Mag.
Beate Folie-Wohlgenannt Dr.
Otto Schmid Dr.
Nadja Springer Mag.
Maria Hartmann

Downloads:

Zusätzliche Informationen:

Weitere Informationen erhalten Sie über das Kontaktformular

Die erfolgreiche Übermittlung wird Ihnen auf die Mailadresse zugestellt. Wir empfehlen daher die Angabe der Mailadresse.

Anmeldung zum Infoabend:

Anmeldung zum Infoabend über das nachfolgende Formular

Die erfolgreiche Übermittlung wird Ihnen auf die Mailadresse zugestellt. Wir empfehlen daher die Angabe der Mailadresse.

Kontaktpersonen

Mareike Labourdette
Dipl.-Soz. Mareike Labourdette
Lehrgangsmanagement »Soziales«
Milena Simonovic
Milena Simonovic
Administration »Soziales«