Der Hochschullehrgang ist ein berufsbegleitender, die Landesgrenzen überschreitender Zertifikatslehrgang im Bodenseeraum. Er richtet sich an Fachpersonen, die sich für einen professionellen Umgang mit dem Themenbereich Sexualität in ihrer Arbeit qualifizieren wollen.
Sexualität ist ein wichtiges Querschnittsthema in der Arbeit mit Menschen, von der Kindheit an über die Adoleszenz bis ins hohe Alter, für Menschen mit oder ohne Behinderung und für alle Geschlechter. Sexualität kann heute freier gelebt werden als früher. Da aber in unseren postmodernen, pluralistischen Gesellschaften nicht mehr von allgemein akzeptierten Werten und Normen ausgegangen werden kann, resultiert daraus auch eine erhebliche Verunsicherung im Umgang mit Sexualität.
Ebenfalls tragen Generationen- sowie Kultur Unterschiede zwischen den Fachkräften im sozialpädagogischen oder beraterischen Handlungsfeld und ihrer Klientel zur Verunsicherung bei. Der Umgang mit Sexualität stellt deshalb spezielle Anforderungen an pädagogische und beraterische Fachkräfte.
Den Lehrgang zeichnet unter anderem aus, dass Zeit und Raum für tiefgreifendere persönliche Lernprozesse in einer festen Lerngruppe bestehen. Gruppendynamische Aspekte beim Arbeiten am Thema Sexualität werden durch punktuelles Leiten von Gruppe durch die Teilnehmenden reflektiert.
Beginn: 06. März 2024 | |
Informationsveranstaltung Online: 19. Oktober 2023, 18:00 Uhr Anmeldung siehe weiter unten! | |
1. Anmeldeschluss: 18. September 2023 (Bewerbungszusage bis Ende September 2023) 2. Anmeldeschluss: 08. Jänner 2024 (Bewerbungszusage bis Ende Jänner 2024) | |
Abschluss: Zertifikat der FH Vorarlberg, das den Richtlinien und Standards des iSp Instituts für Sexualpädagogik entspricht, ebenso der Gesellschaft für Sexualpädagogik Deutschland (gsp) | |
Ort: Lochau (Schloss Hofen), Buchboden (Seminarhotel), St. Arbogast (Bildungshaus) | |
Wissenschaftliche Leitung: Dr. Karlheinz Valtl, Institut für Bildungswissenschaften an der Universität Wien Fachliche Leitung: Christine Hofstätter, Wien, Mag.a (FH) Soziale Arbeit, Dozentin des Instituts für Sexualpädagogik Deutschland, Sexualpädagogin, Sexualberaterin (DGfS), klinische Sexologin nach Sexocorporel |
Inhalte | ECTS | Umfang |
---|---|---|
Thematischer Einstieg, Kennenlernen der Gruppe | 1,5 | 26 |
Körper- und Sexualaufklärung | 1,5 | 26 |
Sexuelle Biographie, methodische Grundlagen sex.päd. Beratung | 2,5 | 44 |
Aspekte der Sexualwissenschaft und Sexualität im Lebenslauf | 1,5 | 26 |
Geschlechtliche Identität und sexuelle Orientierung / Recht | 2,5 | 34 |
Sexuelle und sexualisierte Gewalt | 1,5 | 26 |
Vielfältige Ausdrucksformen von Sexualität - Sinne und Sinnlichkeit | 2,0 | 35 |
Praxisprojekt und Praxisgruppentreffen | 2,0 | 11 |
Projektdokumentation und Präsentation des Projekts | 1,5 | 8 |
Kolloquium und Abschluss | 1,5 | 16 |
Gesamt | 18,0 | 252,00 |
Der Lehrgang ist an der FH Vorarlberg als Lehrgang zur Weiterbildung nach § 9 Fachhochschulgesetz (FHG) eingerichtet. Beim erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat der FH Vorarlberg, das den Richtlinien und Standards des Instituts für Sexualpädagogik (isp) Deutschland entspricht. Sie erfüllen damit auch die Anforderung der Gesellschaft für Sexualpädagogik Deutschland (gsp), um das Qualitätssiegel der gsp beantragen zu können.
Der erfolgreiche Abschluss des Lehrgangs erfordert:
Die Absolvent*innen der Weiterbildung erwerben die notwendigen Grundlagen und methodischen Kompetenzen, sexualpädagogische und –beraterische Angebote für verschiedene Zielgruppen in unterschiedlichen Settings auf aktuellem, fachlich hohem Niveau zu entwickeln und durchzuführen.
Vielfalt in Lehr- und Lernformen zeichnet den Lehrgang aus:
Der Lehrgang wird von einem multiprofessionellen Team aus Deutschland, Österreich und der Schweiz konzeptionell vorbereitet und geleitet:
Christine Hofstätter
Danilo Ziemen
Marcel Franke
Tine Kanz
Jens Brörken
Nähere Informationen zu den Referierenden HIER.
Um am Zertifikatslehrgang teilnehmen zu können, ist eine einschlägige Fachausbildung im Bereich der Sozialen Arbeit, im Gesundheits- oder Erziehungswesen sowie eine Beschäftigung in einer Institution, die mit Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen oder Menschen mit Behinderung sowie Angehörigen arbeitet, oder eine einschlägige Tätigkeit als Freiberufler/in oder Selbständige/r notwendig.
Mit der Einführung des Campusmanagementsystems in Schloss Hofen erfolgen die Bewerbungen zu unseren Lehrgängen über das neue Online-Bewerbungsportal. Für Fragen bzw. Unterstützung steht Ihnen das Team gerne zur Verfügung.
Das Motivationsschreiben muss Angaben enthalten zu:
a) ihrer persönlichen Motivation, den Lehrgang zu absolvieren
b) Angaben zu den Möglichkeiten der Realisierung eines Praxisprojektes im Bereich der Sexualpädagogik während des Lehrgangs
Für die Bewerbung zum Zertifikatslehrgang "Sexualpädagogik" ist im Rahmen der Onlinebewerbung folgendes Dokument als gesammeltes PDF erforderlich:
Hochzuladen im Uploadfeld "Lehrgangsspezifischer Upload":
EUR 6.030,00* (keine Umsatzsteuer), inkl. Seminarunterlagen.
Hinzu kommen die Kosten für die Nächtigungen im Seminarhaus Bezau und im Seminarhotel Buchboden, die aus didaktischen Gründen für alle verpflichtend und vorreserviert sind:
4x Vollpension in Buchboden im DZ: EUR 120,00, im EZ: EUR 145,00 pro Person und Tag; sowie 3x Vollpension in Bezau im DZ: EUR 123,00, im EZ: EUR 133,00 je pro Person und Tag. Zuzüglich 2x Mittagessen am letzten Seminartag je ca. EUR 30,00, falls gewünscht.
Zimmer im Schloss in Lochau sind bei Bedarf selbst zu reservieren: DZ mit Frühstück EUR 49,40, im EZ EUR 59,40. Hotelkosten sind von den Teilnehmenden vor Ort selbst zu bezahlen. Vorbehaltlich Preisänderungen.
Zimmer in St. Arbogast sind bei Bedarf ebenso selbst zu reservieren: DZ mit Frühstück EUR 56,00, im EZ EUR 66,00. Hotelkosten sind von den Teilnehmenden vor Ort selbst zu bezahlen. Vorbehaltlich Preisänderungen.
* Das Land Vorarlberg fördert auf Antrag bei Schloss Hofen all jene Personen, die in Vorarlberg in der schulischen oder außerschulischen Jugendarbeit im Bereich Sexualpädagogik bereits tätig sind oder in Zukunft tätig sein werden oder im Rahmen des Programms "Jugend & Liebe" im Referentenpool aktiv sind mit max. 50% der Lehrgangskosten, sofern keine Förderung von anderer Seite in dieser Höhe erfolgt. Die Förderung des Landes wird durch Schloss Hofen bei der Rechnungslegung in Abzug gebracht und mit dem Land verrechnet. Eine sexualpädagogische Qualifizierung wird für die Leiter/-innen von Veranstaltungen im Programm „Jugend und Liebe“ vorausgesetzt.
Die erfolgreiche Übermittlung wird Ihnen auf die Mailadresse zugestellt. Wir empfehlen daher die Angabe der Mailadresse.
Die erfolgreiche Übermittlung der Anmeldung wird Ihnen auf die Mailadresse zugestellt. Wir empfehlen daher die Angabe der Mailadresse.
MMag. (FH) Claudia Meusburger
Pädagogische Mitarbeiterin Programmbereich »Soziales«
+43 5574 4930 461
claudia.meusburger@schlosshofen.at
Milena Simonovic
Administration Programmbereich »Soziales«
+43 5574 4930 460
milena.simonovic@schlosshofen.at