KI-Turboboost für Falldokumentation und Berichtswesen
Lerninhalte
KI in der Sozialen Arbeit und Beratung - ONLINESEMINAR
Sparen Sie wertvolle Zeit bei der administrativen Arbeit! In diesem praxisorientierten Workshop lernen Sie, wie Künstliche Intelligenz (KI) Ihre Falldokumentationen und das Berichtswesen revolutionieren kann. Der Fokus liegt auf der schnelleren, präzisen Formulierung von Falldokumentationen und der Erstellung komplexer Berichte (z.B. für das Gericht), ohne dabei die Sensibilität der Inhalte zu vernachlässigen. Wir zeigen Ihnen konkrete Methoden, wie Sie KI datenschutzkonform als Ihren persönlichen Assistenten einsetzen, um sich wieder mehr der eigentlichen Klient:innenarbeit widmen zu können.
Inhalte im Überblick:
- Schneller zur Falldokumentation: Nutzung von KI-Tools und insbesondere der KI-Transkription und KI-Auswertung zur schnellen und präzisen Formulierung von Fallnotizen und Verlaufsberichten.
- Berichte mit Tiefgang: Einsatz von KI zur Strukturierung und Entwurfserstellung von komplexen Berichten und zur Überwindung von Schreibblockaden.
- Vom Notizzettel zum Dokument: Wie KI handschriftliche Notizen oder Gesprächsmitschriften, Pinnwände oder Flipcharts schnell in strukturierte Textdokumente umwandelt.
- Datenschutz und Ethik: Die relevanten datenschutzrechtlichen Aspekte und ethischen Leitplanken für den verantwortungsvollen Einsatz von KI in der Sozialen Arbeit, Supervision und Organisationsentwicklung.
- Praxis-Hacks: Konkrete Anwendungsbeispiele und Prompts, die sofort im Berufsalltag umgesetzt werden können.
- Tools: Vorstellung von KI-Anwendungen, die sich für den sofortigen und sicheren Einsatz in Ihrem Berufsalltag eignen.
Zielgruppe
Fachpersonen aus dem psychosozialen und Gesundheitsbereich
Hinweis
Referent
David Röthler ist Jurist, Berater und Experte für die digitale Transformation. Mit seinem Hintergrund kennt er die datenschutzrechtlichen und formalen Anforderungen in sensiblen Bereichen wie der Falldokumentation genau. Er unterstützt Fachkräfte dabei, Generative KI ethisch vertretbar und datenschutzkonform in den Alltag zu integrieren. Sein Ziel ist es, Ihnen durch den gezielten Einsatz von KI Entlastung zu verschaffen und die Erstellung qualitativ hochwertiger Berichte in kürzerer Zeit zu ermöglichen. In seinen Seminaren vermittelt er sofort umsetzbare Praxis-Hacks für Sozialpädagogik, Supervision und Beratung. Weblog https://david.roethler.at/
Anmeldung
Bis 21.04.2026
Kooperation
Caritas Vorarlberg
Ifs – Institut für Sozialdienste
Kolpinghaus Bregenz
Diese Veranstaltung ist mit 3 Fortbildungspunkten für Psycholog:innen anerkannt.
Anmeldung
Die wichtigsten Fakten:
09:00 - 12:00
Milena Mariño
milena.simonovic@schlosshofen.at
+43 5574 4930 460
EUR 130,00
Weitere Details:
Mag. RÖTHLER David