Klient:innen motivieren trotz Zwangskontext
Lerninhalte
Systemische Lösungen
Gerade im psychosozialen Bereich gibt es häufig Klient:innen, die nicht freiwillig eine Beratung aufsuchen. Grund hierfür können Weisungen von einer „Dritten Instanz“ (z.B. Jugendamt, Familiengericht) sein oder auch ein von der Fachkraft selbst erstellter Zwangskontext.
Wie kann es der Fachkraft gelingen, bei diesen Klient:innen Mitwirkung, eigene Ziele und Themen zu aktivieren und dabei selbst angemessen neutral zu bleiben?
In diesem Seminar werden die Dynamiken in der Arbeit mit Zwangskontexten und mit unfreiwilligen Klient:innen reflektiert und konkrete Handlungsmöglichkeiten vorgestellt. Es wird hierbei Bezug genommen auf den systemisch-lösungsorientierten Beratungsansatz
- Reflexion der eigenen Rollen (Unterstützung / Kontrolle) mit dem Ziel einer erhöhten Rollenklarheit und deren Nutzung im Beratungsprozess
- Zwischen helfen und kontrollieren - konstruktive Nutzung von Zwangskontexten
- Auftragsklärung bei Dreieckskontrakten
- Vorgehensweisen der systemisch-lösungsorientierten Beratung, wie Herausarbeiten von eigenen Zielen, Suche nach „guten Gründen“, Fokussierung auf Selbstwirksamkeit, Umgang mit Ambivalenzen, Übernahme von Verantwortung für eigene Entscheidungen
Neben Inputs und Übungen werden anhand von Fallsituationen der Teilnehmenden Vorgehensweisen vorgestellt, reflektiert und eingeübt.
Zielgruppe
Fachpersonen aus dem psychosozialen und Gesundheits-Bereich
Hinweis
Referent Bernd Neuhoff
Diplom-Sozialpädagoge (FH); Systemischer Therapeut, Berater und Supervisor (SG). Dozent für systemische
Beratung (SG), lehrender Supervisor (SG). Lehrtrainer beim istob-Zentrums fü̈r systemische Therapie, Beratung & Supervison in München.
Schwerpunkte: Embodiment, Lösungsfokussiertes und hypno-systemisches Arbeiten; Freiberufliche Tätigkeit als Supervisor, Coach und Trainer.
www.bernd-neuhoff.de
www.systemische-praxiskompetenz.de
www.istob-zentrum.de
Termin & Ort
04.+05. März 2026
9:00 – 17:00 Uhr
Schloss Hofen, Lochau
Anmeldung bis 04.02.2026
Kooperation
Caritas Vorarlberg
Ifs – Institut für Sozialdienste
Kolpinghaus Bregenz
Diese Veranstaltung ist mit 16 Fortbildungspunkten für Psycholog:innen anerkannt
Anmeldung
Die wichtigsten Fakten:
04. March 2026
09:00 - 17:00
Hofer Straße 26,Schloss Hofen - Wissenschaft & Weiterbildung, 6911
Lochau
05. March 2026
09:00 - 17:00
Hofer Straße 26,Schloss Hofen - Wissenschaft & Weiterbildung, 6911
Lochau
Milena Mariño
milena.simonovic@schlosshofen.at
+43 5574 4930 460
EUR 380,00
Weitere Details:
NEUHOFF Bernd