Soziales

Jugendgewalt ist ein komplexes gesellschaftliches Phänomen mit vielschichtigen Ursachen. Fachkräfte stehen dabei oft vor der Herausforderung, jugendlichem Gewaltverhalten pädagogisch wirksam zu begegnen.
Das Seminar vermittelt fundiertes Wissen über die Ursachen von Jugendgewalt, stellt praxiserprobte Konzepte der Gewaltprävention und Intervention vor und unterstützt Fachkräfte dabei, ihre professionelle Haltung zu reflektieren und zu festigen. Ein Schwerpunkt liegt auf praxisnahen Übungen mit Selbsterfahrungsanteilen, um Sicherheit im Umgang mit herausfordernden Situationen und grenzüberschreitendem Verhalten zu entwickeln.

 

Fachpersonen aus psychosozialen, pädagogischen, beratenden und therapeutischen Berufen

Referent Markus Beck
Diplom Sozialarbeiter (FH), ist ausgebildeter Anti-Aggressivitäts-Trainer (AAT) und als langjähriger Leiter des Fachbereichs Gewaltprävention der Sozialberatung Stuttgart e.V. verfügt er über Praxiserfahrung in den Bereichen Jugendgewalt, Straßengewalt und häusliche Gewalt; Diakon

Anmeldung bis 18. Februar 2026

Kooperationspartner 
Caritas Vorarlberg
Institut für Sozialdienste (ifs)

Diese Veranstaltung ist mit 16 Fortbildungspunkten für Psycholog:innen anerkannt

Anmeldung

Die wichtigsten Fakten:

Termine:

18. March 2026
09:00 - 17:00
Hofer Straße 26,Schloss Hofen - Wissenschaft & Weiterbildung, 6911
Lochau

19. March 2026
09:00 - 17:00
Hofer Straße 26,Schloss Hofen - Wissenschaft & Weiterbildung, 6911
Lochau

Administration:

Milena Mariño
milena.simonovic@schlosshofen.at
+43 5574 4930 460

Preis:

EUR 375,00

Jetzt Buchen