Soziales

Das interaktive Theaterstück der Theatergruppe Paroli bietet den Besucher:innen die Möglichkeit, mittels der Methode des Forumtheaters aktiv in häusliche Gewaltsituationen einzutauchen und diese aus der Perspektive der Betroffenen nachzuempfinden. Im Anschluss eröffnet ein Expert:innengespräch mit Vertreter:innen der ifs Opferschutz- und Täterarbeitseinrichtungen sowie der Polizei die Gelegenheit, das Erlebte gemeinsam zu reflektieren. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmer*innen einen Einblick, wie das Institut für Sozialdienste im Rahmen der Initiative „Gemeinsam gegen Gewalt in Vorarlberg“ arbeitet.

Fachpersonen aus psychosozialen, pädagogischen, therapeutischen und pflegerischen Berufen, Studierende in den Lehrgängen von Schloss Hofen, sowie alle an der Thematik interessierte Personen.

Mitwirkende
Paroli Improvisationstheater

Expert*innen
MMag.a Angelika Wehinger, Gewaltschutzzentrum Vorarlberg und ifs Frauenberatungsstelle bei sexueller Gewalt
Mag.a Nikola Furtenbach, ifs Gewaltpräventionsprojekt StoP – Stadt(teile) ohne Partnergewalt
Mag.a Jutta Lutz-Diem, ifs Kinderschutz
Elisabeth Gruber-Vögel, MA, ifs FrauennotWohnung
Mag. Mario Enzinger, ifs Gewaltberatung und ifs Beratungsstelle für Gewaltprävention
Vertreter der Polizei

Anmeldung bis 14. März 2026

Beitrag 
55,- EUR
35,- EUR für Studierende in den Lehrgängen von Schloss Hofen

Kooperationspartner 
Caritas Vorarlberg
Institut für Sozialdienste (ifs)

Diese Veranstaltung ist mit 3 Fortbildungspunkten für Psycholog:innen anerkannt.

Anmeldung

Die wichtigsten Fakten:

Termine:

14. April 2026
18:00 - 20:30
Hofer Straße 26,Schloss Hofen - Wissenschaft & Weiterbildung, 6911
Lochau

Administration:

Milena Mariño
milena.simonovic@schlosshofen.at
+43 5574 4930 460

Preis:

EUR 55,00

Jetzt Buchen