Mut zum Konflikt! - Umgang mit Konflikten
Lerninhalte
Keine Organisation, keine Beziehung ist frei von Konflikten und Krisen.
Konflikte als solche sind nicht das Problem – die Art des Umgangs damit schon häufiger.
Explodieren, drohen, argumentieren, sabotieren, sich zurückziehen, die Situation ignorieren - die Beteiligten fühlen sich in der Dynamik gefangen, obwohl sie wissen, dass diese Strategien auf Dauer wenig geeignet sind.
Konflikte rechtzeitig mutig anzusprechen und die zugrunde liegenden Bedürfnisse in eine Verhandlung zu bringen, wird hier als Teil eines gelingenden, erwachsenen (Berufs-)Lebens gesehen. Mit etwas Geschick und Glück entstehen daraus tragfähige Vereinbarungen.
Die Transaktionsanalyse bietet eine Reihe von hervorragenden Konzepten die Konfliktdynamiken rechtzeitig zu erkennen und zu verändern:
- Passive Verhaltensweisen
- Verdeckte Transaktionen
- Redefinitionen
- Symbiose
- Psychologische Spiele
Diese werden wir gemeinsam betrachten und an konkreten eigenen Beispielen zur Anwendung bringen.
Lernergebnisse
Nützliche Modelle kennen lernen, ggf. vertiefen.
Den eigenen Blick für die Konfliktdynamiken schärfen, hinter die Kulissen schauen.
Die eigene Haltung zu Konflikten zu überprüfen, Anfälligkeiten identifizieren.
Zielgruppe
Fachkräfte aus allen psychosozialen Feldern, Führungskräfte.
Hinweis
Referent DSA Helmut Bickel, MSc
Gründer, Inhaber und Geschäftsführer des TASeminars Vorarlberg; Psychotherapeut (Transaktionsanalyse) nach dem österr. Psychotherapiegesetz und EAP-Holder; MSc in organizational Development; Diplom Sozialarbeiter DAS; über 35 Jahre Berufserfahrung als Brückenbauer in sozialen und wirtschaftlichen Systemen in der Rolle als Therapeut, Supervisior, Teamentwickler und Ausbildner.
Kooperationspartner
Caritas Vorarlberg
Institut für Sozialdienste (ifs)
Die Veranstaltung „Mut zum Konflikt!“ ist vom Berufsverband Österreichischer PsychologInnen (BÖP) als Fort- und Weiterbildungsveranstaltung gemäß § 33 Psychologengesetz 2013 mit 16 Einheiten anerkannt.
Dieses Seminar ist vom ÖBVP als Weiterbildung für PsychotherapeutInnen gemäß der Fort- und Weiterbildungsrichtlinie für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) anerkannt.
Anmeldung
Die wichtigsten Fakten:
15. April 2026
09:00 - 17:00
Hofer Straße 26,Schloss Hofen - Wissenschaft & Weiterbildung, 6911
Lochau
16. April 2026
09:00 - 17:00
Hofer Straße 26,Schloss Hofen - Wissenschaft & Weiterbildung, 6911
Lochau
Milena Mariño
milena.simonovic@schlosshofen.at
+43 5574 4930 460
EUR 370,00
Weitere Details:
BICKEL Helmut Jean-Piere, MSc