Asylrecht
Lerninhalte
Einführung in grundlegende fremdenrechtliche Themen
Das Seminar biete eine grundlegende Einführung in das Asylverfahren. Grundlage des österreichischen Asylgesetzes ist die Genfer Flüchtlingskonvention, darauf aufbauend werden die zentralen Fragestellungen und der Ablauf des Asylverfahrens dargestellt.
Schwerpunkte des Seminars bilden folgende Themen:
- Flüchtlingsbegriff der Genfer Flüchtlingskonvention, Begriff des subsidiär Schutzberechtigten
- Aufenthaltstitel aus berücksichtigungswürdigen Gründen
- Verfahrensablauf, Instanzenzug
- Zulassungsverfahren und inhaltliches Verfahren
- Familienverfahren
- Status während des Verfahrens und Status nach Abschluss des Verfahrens
- Rechte und Pflichten im Verfahren
- Aberkennung von Asyl und subsidiärem Schutz
Anmerkung: Das Fremdenrecht ist nicht Thema dieses Seminares. Dazu bieten wir am 15.+16. Juni 2026, jeweils von 9.00 – 17.00 Uhr ein eigenes Seminar an.
Zielgruppe
Fachkräfte aus dem psychosozialen Bereich
Hinweis
Referent Dr. Thomas Neugschwendtner
Rechtsanwalt in Wien, spezialisiert unter anderem auf Fremden- und Asylrecht, Ausländerbeschäftigungsreicht, Staatsbürgerschaftsrecht; externer Lektor an der Universität Klagenfurt
Anmeldung bis 17.5.2026
Kooperationspartner
Caritas Vorarlberg
Institut für Sozialdienste (ifs)
Die Veranstaltung „Asylrecht“ ist für Psycholog:inen als Fort- und Weiterbildungsveranstaltung mit 4 Einheiten anerkannt.
Anmeldung
Die wichtigsten Fakten:
17. June 2026
09:00 - 13:00
Hofer Straße 26,Schloss Hofen - Wissenschaft & Weiterbildung, 6911
Lochau
Milena Mariño
milena.simonovic@schlosshofen.at
+43 5574 4930 460