Fremdenrecht
Lerninhalte
Einführung in grundlegende fremdenrechtliche Themen
Anhand von konkreten Fallbeispielen bietet dieses Seminar eine Einführung die wichtigsten Themenbereiche des Fremdenrechts.
Schwerpunkte des Seminars bilden folgende Themen:
Block "Einreise, Aufenthalt, Niederlassung, Arbeitsmarktzugang"
- Einreisevoraussetzungen, Visa
- Aufenthaltsbewilligungen
- Niederlassungsbewilligungen und sonstige Aufenthaltstitel
- Neuzugang zum Arbeitsmarkt
- Familienangehörige von Österreicher:innen
- Familienangehörige von EWR-Bürger:innen
- Familienangehörige von Drittstaatsangehörigen
- Aufenthaltsrecht nach Scheidung
- Antragstellung
- Integrationsvereinbarung
- Daueraufenthalt
- Arbeitsmarktzugang
Block "aufenthaltsbeendigende Maßnahmen, fremdenpolizeiliche Befugnisse"
- Rückkehrentscheidung und Einreiseverbot gegen Fremde, Ausweisung und Aufenthaltsverbot
- Interessensabwägung im aufenthaltsbeendigenden Verfahren (Schutz des Privat- und Familienlebens)
- Aufenthaltsverfestigung
Anmerkung: Das Asylgesetz ist nicht Thema dieses Seminares. Dazu bieten wir am 17. Juni 2026, 9.00 – 13.00 Uhr ein eigenes Seminar an.
Zielgruppe
Fachkräfte aus dem psychosozialen Bereich
Hinweis
Referent Dr. Thomas Neugschwendtner
Rechtsanwalt in Wien, spezialisiert unter anderem auf Fremden- und Asylrecht, Ausländerbeschäftigungsreicht, Staatsbürgerschaftsrecht; externer Lektor an der Universität Klagenfurt
Anmeldung bis 15.5.2026
Kooperationspartner
Caritas Vorarlberg
Institut für Sozialdienste (ifs)
Die Veranstaltung „Fremdenrecht“ ist für Psycholog:inen als Fort- und Weiterbildungsveranstaltung mit 16 Einheiten anerkannt.
Anmeldung
Die wichtigsten Fakten:
15. June 2026
09:00 - 17:00
Hofer Straße 26,Schloss Hofen - Wissenschaft & Weiterbildung, 6911
Lochau
16. June 2026
09:00 - 17:00
Hofer Straße 26,Schloss Hofen - Wissenschaft & Weiterbildung, 6911
Lochau
Milena Mariño
milena.simonovic@schlosshofen.at
+43 5574 4930 460