Was macht das Autismus-Spektrum aus?
Lerninhalte
Eine Einführung in die Denk- und Erlebenswelt von Autisten und Autistinnen
Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Autismus-Spektrum haben aufgrund ihrer besonderen Wahrnehmung und Informationsverarbeitung sowie sozio-kommunikativer Schwierigkeiten häufig einen hohen Unterstützungsbedarf, um sich in der Gesellschaft und dem alltäglichen Leben zurecht zu finden. Es gibt aber auch autistische Personen, die keinen oder wenig bzw. lediglich punktuellen Bedarf an Begleitung aufweisen. Auch hinsichtlich der Fähigkeitsprofile lässt sich eine große Bandbreite beobachten. So reichen diese von kognitiven Beeinträchtigungen bis hin zu weit überdurchschnittlicher Intelligenz, im sprachlichen Bereich von nonverbal bis hin zu fließendem Sprechen. Im Rahmen dieses Seminars wird die Vielfalt des Autismus-Spektrums aufgezeigt. Die Teilnehmer:innen werden sowohl für die Stärken als auch die Bedürfnisse und Besonderheiten von autistischen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen sowie deren Auswirkungen auf den Alltag und die Begleitung oder Förderarbeit sensibilisiert. Ziel des Seminars ist, Menschen im Autismus-Spektrum besser verstehen und folglich auch begleiten zu können.
Zielgruppe
Fachkräfte aus dem psychosozialen und pädagogischen Bereich
Hinweis
Referentin Mag.a Sonja Metzler
Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin in eigener Praxis in Wien mit langjähriger klinischer Erfahrung im Bereich Autismus-Spektrum (Beratung, Coaching, Diagnostik, Psychoedukation, Therapie im Einzel- und Gruppensetting, Gruppen für autistische Mädchen/Frauen und neurodivergente Personen, Begleitung von Geschwisterkindern, Krisenintervention)
Ehemals Leitung des Diagnostik- und Therapiezentrums des Dachverbands Österreichische Autistenhilfe in Wien
Projektleitung des binationalen EU-Projekts "ACE" (Autism Competence Exchange)/ Programm zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit Slowakei – Österreich 2007–2013
Ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiterin einer Arbeitsgruppe zur Früherkennung des Autismus-Spektrums in der Schweiz
Team-Mentoring, Team-Supervision, Einzelsupervision, Selbsterfahrung, Vorträge und Fortbildungen im In- und Ausland sowohl für Fachleute als auch für Autist:innen und deren Eltern/Angehörige/Partner:innen
Publikationen im Bereich Autismus-Spektrum und Theory of Mind
Anmeldung 02. März 2026
Kooperationspartner
Caritas Vorarlberg
Institut für Sozialdienste (ifs)
Diese Veranstaltung ist mit 16 Fortbildungspunkten für Psycholog:innen anerkannt.
Anmeldung
Die wichtigsten Fakten:
07. April 2026
09:00 - 17:00
Hofer Straße 26,Schloss Hofen - Wissenschaft & Weiterbildung, 6911
Lochau
08. April 2026
09:00 - 17:00
Hofer Straße 26,Schloss Hofen - Wissenschaft & Weiterbildung, 6911
Lochau
Milena Mariño
milena.simonovic@schlosshofen.at
+43 5574 4930 460