Wutausbrüche, Widerstand, Überheblichkeit, beharrliches Schweigen, …
Lerninhalte
– Wie wir mit schwierigen Persönlichkeiten konstruktiv arbeiten können
Sie begegnen uns im beruflichen und privaten Alltag, lösen mit ihrem Verhalten Unsicherheit, Anspannung und Ohnmachtsgefühle aus oder schaffen es, dass wir den Kontakt schlichtweg meiden: Menschen mit fixierten Interaktionsmustern bis hin zu Persönlichkeitsstörungen haben oft große Schwierigkeiten, Beziehungen aufrecht zu erhalten – und leiden daran mitunter massiv. Gerade deshalb suchen sie oft Hilfe, finden sich in Arztpraxen, therapeutischen Einrichtungen, Krankenhausstationen, Ämtern, Sozialeinrichtungen und Beratungsstellen wieder – und bringen die dortigen Helfer:innen mitunter zur Verzweiflung.
Wichtig ist es, zu verstehen, dass das Leid dieser Menschen echt ist, ihr Verhalten symptomatisch dafür - aber eben nicht hilfreich, um ein konstruktives Arbeitsbündnis herzustellen.
Wie Persönlichkeitsstörungen entstehen, welche Copingdynamiken typisch sind, was diese bei uns auslösen und wie wir selbst einen guten Umgang damit finden, wollen wir gemeinsam erarbeiten. Dabei helfen uns die Theorie, Erfahrungen aus der Praxis und selbsterfahrerische Elemente.
Lernergebnisse
Ziel des Seminars ist es, zu lernen, in der beruflichen Interaktion Fallstricke zu umschiffen und eine tragfähige Arbeitsbeziehung aufzubauen. Aber auch im privaten Kontext leben wir entspannter, wenn wir die Psychodynamiken von Menschen mit schwierigen Interaktionsmustern erkennen und verstehen.
Zielgruppe
Fachkräfte aus dem psychosozialen und Gesundheitsbereich
Hinweis
Referierende
Laura Wolfahrt,
MSc. Kommunikationswissenschaftlerin; Psychotherapeutin in Existenzanalyse und Logotherapie in eigener Praxis; stv. Stationsleitung der Therapiestation Carina, Feldkirch (Stiftung Maria Ebene); Vorstandsmitglied des GLE-Institutes Vorarlberg;
Joachim Bitsche,
MSc. Wirtschaftspsychologe, Psychotherapeut in Existenzanalyse und Logotherapie in eigener Praxis; Stationsleitung der Therapiestation Carina, Feldkirch (Stiftung Maria Ebene); Vorstandsmitglied des GLE-Institutes Vorarlberg;
Anmeldung bis 10.02.2026
Kooperationspartner
Stiftung Maria Ebene, Therapiestation Carina
Caritas Vorarlberg
Ifs - Institut für Sozialdienste
Diese Veranstaltung ist mit 16 Fortbildungspunkten für Psycholog:innen anerkannt.
Anmeldung
Die wichtigsten Fakten:
10. March 2026
09:00 - 17:00
Hofer Straße 26,Schloss Hofen - Wissenschaft & Weiterbildung, 6911
Lochau
11. March 2026
09:00 - 17:00
Hofer Straße 26,Schloss Hofen - Wissenschaft & Weiterbildung, 6911
Lochau
Milena Mariño
milena.simonovic@schlosshofen.at
+43 5574 4930 460
EUR 390,00
Weitere Details:
BITSCHE Joachim, MSc.
WOLFAHRT Laura, MSc