Digitale Soziale Arbeit
Der 8-tägige Lehrgang Digitale Soziale Arbeit stärkt die digitalen Fähigkeiten von Fachkräften für ihren pädagogischen, beratenden Alltag im Sozial- und Gesundheitsbereich. Er fordert die Teilnehmenden auf, sich praxisnah, zielgruppengerecht und bedarfsorientiert mit digitalen Technologien und Werkzeugen, stets unter Berücksichtigung ethischer, datenschutzkonformer und rechtlicher Vorgaben zu befassen. Bereits die Struktur des Online-Lehrgangs spiegelt dies wider: Nur die Auftakt- und Abschlussveranstaltung finden als Präsenztermine in Schloss Hofen statt. Der Kurs bietet einen breiten theoretischen und praktischen Einblick in digitale Themenfelder, von digitaler Beratung bis zu neuen Bereichen wie digitalem Wissensmanagement. Die Teilnehmemenden erfahren, welche Bausteine ein digitales Strategiekonzept enthalten sollte, und entwickeln im Rahmen des Lehrgangs darauf basierend ein eigenes digitales Projekt. Sie lernen KI-basierte Systeme kennen, bewerten deren Nutzen für Beratung und Dokumentation und erkennen deren Grenzen. In den Modulen Digitale Beratung sowie Digitales Marketing üben sie die zielgruppengerechte Ansprache und den Beziehungsaufbau im digitalen Raum. Sie befassen sich mit den Gefahren der Online-Kommunikation und möglichen Interventionen. Abschließend reflektieren die Fach- und Führungskräfte ihr eigenes Nutzerverhalten in der digitalen Kommunikation mit Klient:innen und setzen sich mit Selbstfürsorge auseinander.
- Konzept/Profil
-
Der berufsbegleitende 2-semestrige Lehrgang ist in 5 Module gegliedert und umfasst 64 Unterrichts-einheiten à 45 Minuten. Insgesamt umfasst der Lehrgang 8 Tage, die größtenteils Online stattfinden sowie Selbststudienanteile im Rahmen der Projektentwicklung beinhalten.
Das 1-tägige Einführungsmodul und das Abschlusskolloquium werden in Präsenz in Schloss Hofen angeboten. Im Einführungsmodul wird in die Projektentwicklung eingeleitet und wird im 4. Modul wie-der aufgegriffen sowie mittels digitaler Projektberatung begleitet. Zum Abschluss werden die Projekte im Rahmen eines Elevator Pitches präsentiert und im Plenum diskutiert und somit allen Teilnehmenden zugänglich gemacht.
Als Durchführungsstandort gilt Schloss Hofen, Lochau. Es ist aber auch möglich, die Lehrveranstal-tungen ggf. an anderen Standorten anzubieten. - Zielgruppe & Kompetenzen
-
Der Lehrgang richtet sich an Fachpersonen aus dem Sozial- und Gesundheitsbereich sowie interessierte Mitarbeitende aus sozialen Einrichtungen (Personal, Marketing, usw.), Team- und fachliche Leitungen.
- Lehrformen & Lernen
-
Didaktisches Konzept
Der Lehrgang Digitale Soziale Arbeit besteht aus verschiedenen und vielseitigen didaktischen Elementen wie z.B.
- Input und Reflexionseinheiten,
- Vorträgen,
- Team-/Peerarbeiten,
- Selbststudium,
- Gruppenpräsentationen,
- Diskussion und Bearbeitung von Fallstudien.
- Im Sinne eines blended learning werden die Vor- und Nachbereitung der Präsenzveranstaltun-gen und der Austausch der Teilnehmenden durch digitale internetbasierte Lernplattformen (z.B. ILIAS) unterstützt.
Neben einer effizienten Wissensvermittlung stehen Erfahrungsaustausch und Transfer in die berufliche Praxis im Vordergrund. Dies wird didaktisch unterstützt, indem verstärkt reflexive Lernelemente sowie Begleitung im Rahmen der Projektentwicklung zum Einsatz kommt.
- Bewerbung & Zulassung
-
Voraussetzungen für den Zugang zum Lehrgang sind eine abgeschlossene Ausbildung sowie mindes-tens 1 Jahr Berufserfahrung.
Für die Bewerbung zum Lehrgang Digitale Soziale Arbeit ist im Rahmen der Onlinebewerbung folgendes Dokument als gesammeltes PDF erforderlich:
- Lebenslauf
- Motivationsschreiben
- Nachweis über abgeschlossene Ausbildung
- Inhalte (Curriculum)
-
Detailierte Modulbeschreibung
Semester Lehrveranstaltung UE 1 Einführung, Digitale Soziale Arbeit & Digitale Transformation I 8 1 Digitaler Humanismus: Recht im Spannungsfeld digitaler Medien 4 2 Digitaler Humanismus: KI in der Sozialen Arbeit 4 2 Digitale Tools & Technologien 8 2 Chancen und Gefahren im digitalen Raum & Interventionsmöglichkeiten 8 2 Digitales Marketing und Storytelling für die Soziale Arbeit 4 2 Digitales Wissensmanagement 5 2 Digitale Beratung 8 2 Digitales Strategiekonzept & Kommunikation mit Fördergebern 3 - Projektberatung - - Erstellung schriftlicher Projektdokumentation - 2 Digitale Transformation II & Selfcare, Abschluss 12 Summe 64 * LVS = Leistungspunkte, ECTS = European Credit Transfer System, UE = Unterrichtseinheiten Modul
Modultitel
Tage
Blöcke
UE
1
Einführung, Digitale Soziale Arbeit & Digitale Transformation I
1
1
8
2
Digitaler Humanismus
1
2
8
3
Digitale Tools & Technologien, Digitales Marketing in der
Sozialen Arbeit
3
4
25
4
Digitale Beratung
1,5
2
11
5
Digitale Transformation II & Selfcare und Abschlusskolloquium
1,5
1
12
Summe
8
11
64
Die wichtigsten Fakten:
-
LochauSchloss Hofen
-
OnlineZoom/Teams
-
1.780,00 €
Weitere Details:
Downloads:
-
Detailierte ÜbersichtHerunterladen
-
Broschüre Digitale Soziale ArbeitHerunterladen
-
Terminplan Stand Nov. 2024Herunterladen
Zusätzliche Informationen:
- Weitere Informationen erhalten Sie über das Kontaktformular
-
Die erfolgreiche Übermittlung wird Ihnen auf die Mailadresse zugestellt. Wir empfehlen daher die Angabe der Mailadresse.
Anmeldung zum Infoabend:
- Anmeldung zum Infoabend über das nachfolgende Formular
-
Die erfolgreiche Übermittlung wird Ihnen auf die Mailadresse zugestellt. Wir empfehlen daher die Angabe der Mailadresse.
Kontaktpersonen

