Gesundheits- und Pflegemanagement AE/MBA
Spezialisierung für Führungsaufgaben in der Gesundheits- und Krankenpflege
Im Zuge der Professionalisierung des Pflegeberufs und aufgrund der steigenden Anforderungen hat sich auch das Qualifikationsprofil für Führungskräfte in der Gesundheits- und Krankenpflege verändert. Für das Erfüllen der verantwortungsvollen Aufgaben sind eine Reihe zusätzlicher Kompetenzen erforderlich, die die Erfahrungen des beruflichen Pflegealltags ergänzen.
Um Pflegedienstleiter:innen auf diese Herausforderungen bestmöglich vorzubereiten, greift der Hochschullehrgang Gesundheits- und Pflegemanagement eine große Bandbreite an Themen auf. Neben rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Inhalten liegt der Ausbildungsschwerpunkt auf der Verantwortung für die Qualität der Pflege.
Anliegen des Hochschullehrgangs ist es, Führungskräfte in das Konzept der evidenzbasierten Pflege einzuführen. Es werden den Studierenden Wege aufgezeigt, wie sie wissenschaftliche Ergebnisse in ihrem Umfeld nutzen können. Dabei sind sie eingeladen, eigene Erfahrungen aus der Praxis einzubringen und zu reflektieren.
In diversen Lehrveranstaltungen wird auf die gesellschaftlichen, ökonomischen und politischen Dimensionen, in die Pflege involviert ist, eingegangen.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der Weiterentwicklung der personalen Kompetenzen als Führungspersönlichkeit. In Trainingssituationen werden adäquate Verhaltensweisen bei Konflikten und Krisen erprobt und Möglichkeiten des konstruktiven Umgangs mit Erfolg und Misserfolg diskutiert.
- Zielgruppe & Kompetenzen
-
Zielgruppe
Der Hochschullehrgang richtet sich an Pflegepersonen aus dem gehobenen Dienst, die unter anderem die Funktion der Pflegedienstleistung oder einer Führungsposition anstreben.
Kompetenzen
Der Hochschullehrgang
- bietet Ihnen die Chance, Ihr Kommunikationsverhalten zu reflektieren und den persönlichen Führungsstil zu entfalten
- ermöglicht Ihnen Einblicke in den Gesamtzusammenhang des öffentlichen Gesundheitswesens
- fördert Ihr Interesse, sich mit evidenzbasierter Pflege auseinanderzusetzen
- stärkt Ihre professionelle Argumentation bei Problemstellungen im Pflegealltag
- motiviert Sie zur Orientierung an innovativen Konzepten
- vermittelt Ihnen betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen
- befähigt Sie zu ethisch verantwortbaren und fachlich begründeten Entscheidungen
- Lehrformen & Lernen
-
Didaktik
Der Hochschullehrgang Gesundheits- und Pflegemanagement zeichnet sich durch eine enge Verknüpfung von Theorie und Praxis aus. Verschiedene Lehrformen fördern die individuelle Wissensaneignung, unterstützen den Lernprozess der Gruppe und ermöglichen einen Erfahrungsaustausch auf mehreren Ebenen.
Die didaktische Vielfalt umfasst:- Fallstudien, Planspiele und Unternehmenssimulationen
- Kompetenz-Trainings
- Einzel- und Lernteam-Coaching
- Diskussionen und freie Lehrgespräche
- Einbeziehung externer Expertinnen und Experten, Exkursionen
- Literaturstudium, Bearbeitung von Fachtexten und Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten
- Lernen durch eigenes Lehren (Referate, Präsentationen)
- Vorlesungen (mit Medienunterstützung und eingeschobenen Phasen von Einzel- und Gruppenarbeit)
- Kooperative Lehrmethoden
- E-Learning und Blended Learning-Unterstützung
- Leistungsnachweise & Abschluss
-
Leistungsnachweise
Für das Erreichen der Lernziele sind folgende Leistungen zu erbringen:
- Teilnahme an den Präsenzlehrveranstaltungen, Exkursionen* und Praktika
- Präsentationen
- Arbeitsaufträge, Fallstudien
- Schriftliche Arbeiten
- Mündliche Lehrveranstaltungsprüfungen
- Kommissionelle Abschlussprüfung
- a.o. Masterstudium: Masterarbeit und kommissionelle Abschlussprüfung
*Im Rahmen der Ausbildung ist eine Teilnahme am ANP-Kongress in Linz (21. + 22. April 2026) vorgesehen. Die Kosten für Anreise, Unterkunft und Eintritte sind nicht in den Lehrgangsgebühren enthalten. Die Teilnahme am Pflegekongress 2026 in Wien ist optional.
Abschluss
Beim Hochschullehrgang Gesundheits- und Pflegemanagement sind zwei Abschlüsse möglich:
- Für die Ausbildungsvariante "Akademischer Lehrgang" wird die Bezeichnung "Akademische Expertin für Gesundheits- und Pflegemanagement" bzw. "Akademischer Experte für Gesundheits- und Pflegemanagement" von der FHV – Vorarlberg University of Applied Sciences verliehen. Der Lehrgang umfasst 90 ECTS.
- Für die Ausbildungsvariante "a.o. Masterstudium" wird der akademische Grad "Master of Business Administration", abgekürzt MBA in Gesundheits- und Pflegemanagement von der FHV verliehen. Der Lehrgang umfasst 120 ECTS.
- Bewerbung & Zulassung
-
Onlinebewerbung
Eine Bewerbung ist ausschließlich über unser Online-Bewerbungsportal möglich. Für Fragen bzw. Unterstützung steht Ihnen das Team gerne zur Verfügung.
Bewerbungsunterlagen Gesundheits- und Pflegemanagement Akademischer Lehrgang
Für die Bewerbung zum Akademischen Lehrgang
„Gesundheits- und Pflegemanagement“ sind im Rahmen der Onlinebewerbung folgende Dokumente als PDF erforderlich:- Nachweis der Qualifizierung
Diplom oder Bachelor in Gesundheits- und Krankenpflege - Nachweis der Absolvierung des Lehrgangs
Basales und Mittleres Pflegemanagement - Motivationsschreiben
- Sonstige vorhandene Abschlusszeugnisse
(Maturazeugnis)
Bewerbungsunterlagen Gesundheits- und Pflegemanagement
a.o. MasterstudiumFür die Bewerbung zum a.o. Masterstudium
„Gesundheits- und Pflegemanagement, MBA“ sind im Rahmen der Onlinebewerbung folgende Dokumente als PDF erforderlich:- Nachweis der Qualifizierung
Diplom oder Bachelor in Gesundheits- und Krankenpflege - Matura- oder Berufsreifeprüfungszeugnis
- Nachweis der Absolvierung des Lehrgangs
Basales und Mittleres Pflegemanagement - Motivationsschreiben
Bewerbungsinformation
Als Bewerberinnen und Bewerber gelten Interessentinnen und Interessenten, die
- sich anforderungsgerecht um einen Studienplatz online beworben haben und
- die Zugangsvoraussetzungen erfüllen.
Sofern die Zahl der Bewerbungen die verfügbaren Studienplätze überschreitet, wird ein zweistufiges Aufnahmeverfahren durchgeführt. Dieses umfasst einerseits die Auswertung der Bewerbungsunterlagen, andererseits die Feststellung weiterer Fähigkeiten, die im Rahmen eines Einzelinterviews erhoben werden.
Aus den genannten Kriterien ergibt sich eine Reihung der Bewerberinnen und Bewerber.
Über die Aufnahme zum Lehrgang entscheidet die Wissenschaftliche Leitung in Abstimmung mit dem Lehrgangsmanagement. - Nachweis der Qualifizierung
- Rahmenbedingungen
-
Zeitaufwand
Der Hochschullehrgang Gesundheits- und Pflegemanagement wird als berufsbegleitender Lehrgang geführt und dauert für Studierende im Akademischen Lehrgang drei Semester (Workload von 90 ECTS) bzw. im a.o. Masterstudium vier Semester (Workload von 120 ECTS).
Die Lehrveranstaltungen finden ca. monatlich in geblockter Form, in der Regel jeweils von Montag bis Donnerstag, bzw. Freitag ganztägig statt.
Gebühren
- Der Beitrag für den Akademischen Lehrgang in Gesundheits- und Pflegemanagement beträgt EUR 10.800,00 (EUR 3.600,00 pro Semester).
- Die Kosten für den Masterlehrgang in Gesundheits- und Pflegemanagement belaufen sich auf EUR 14.400,00 (EUR 3.600,00 pro Semester).
Im Lehrgangsbeitrag sind sämtliche Prüfungsgebühren enthalten. Der Beitrag für die verpflichtende Mitgliedschaft in der Österreichischen Hochschülerschaft ist ebenfalls inkludiert.
Preisänderungen vorbehalten
Förderungen
Nähere Informationen zu Förderprogrammen, steuerliche Absetzbarkeit und weiterführende Informationen unter Bildungsinformationen.
Persönliche Beratung
Gerne beraten wir Sie persönlich
Mag. Melanie Dorner (T +43 5574 4930 434)
- Inhalte (Curriculum)
-
Modul I "Person-Interaktion-Kommunikation"
Lehrveranstaltung LVS* ECTS* Kommunikation als Führungsaufgabe II 2 3 Ausbildungsbegleitung, Intervention und Supervision I 1 2 Ausbildungsbegleitung, Intervention und Supervision II 1 2 Ausbildungsbegleitung, Intervention und Supervision III 1 2 Summe 5 9 * LVS = Leistungspunkte, ECTS = European Credit Transfer System, UE = Unterrichtseinheiten Modul II "Gesundheitssystem"
Lehrveranstaltung LVS* ECTS* Public Health II 1 2 Gesundheitsökonomie und -politik 1 2 Summe 2 4 * LVS = Leistungspunkte, ECTS = European Credit Transfer System, UE = Unterrichtseinheiten Modul III "Wissenschaft und Beruf"
Lehrveranstaltung LVS* ECTS* Evidence Based Nursing II 6 10 Ethische Entscheidungsfindung in der Pflege 1 2 Professionalisierung und Berufspolitik 1 2 Summe 8 14 * LVS = Leistungspunkte, ECTS = European Credit Transfer System, UE = Unterrichtseinheiten Modul IV "Führen und Leiten"
Lehrveranstaltung LVS* ECTS* Führungswerkstatt II 1 2 Human Resource Management II 1 2 Betriebliche Gesundheitsförderung II 1 2 Summe 3 6 * LVS = Leistungspunkte, ECTS = European Credit Transfer System, UE = Unterrichtseinheiten Modul V "Organisation"
Lehrveranstaltung LVS* ECTS* Organisationsentwicklung II 1 2 Ressourcenmanagement 2 2 Controlling 1 2 Patientinnen- bzw. Patientensicherheit und Risikomanagement 1 1 Rechtliche Fragestellungen II 1 1 E-Health und digitale Kompetenz 1 2 Summe 7 10 * LVS = Leistungspunkte, ECTS = European Credit Transfer System, UE = Unterrichtseinheiten Modul VI "Angewandtes Pflegemanagement"
Lehrveranstaltung LVS* ECTS* Führungswerkstatt III 1 2 Pflegequalität II 1 2 Summe 2 4 * LVS = Leistungspunkte, ECTS = European Credit Transfer System, UE = Unterrichtseinheiten Modul VII "Praxisprojekt/Praktikum"
Lehrveranstaltung LVS* ECTS* Praxisprojekt II/Praktikum II 1 10 Seminar Praxisprojekt II/Praktikum II 2 3 Summe 3 13 * LVS = Leistungspunkte, ECTS = European Credit Transfer System, UE = Unterrichtseinheiten Modul VIII "Masterarbeit und Masterprüfung"
Lehrveranstaltung LVS* ECTS* Masterwerkstatt 1 2 Masterarbeit 1 24 Journal Club 1 2 Masterprüfung 1 2 Summe 4 30 * LVS = Leistungspunkte, ECTS = European Credit Transfer System, UE = Unterrichtseinheiten SWS: 15 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
ECTS: Leistungspunkte nach dem "European Credit Transfer and Accumulation System". Für 1 ECTS ist mit einem Arbeitsaufwand von 25 Stunden zu rechnen.
UE: 1 UE = 45 Min.
- Modul „Person – Interaktion – Kommunikation“: Im Hinblick auf Ihre (neue) Aufgabe setzen Sie sich mit Ihrer Führungsrolle und möglichen Strategien in Konflikt- und Krisensituationen auseinander.
- Modul „Gesundheitssystem“: Hier wird Ihnen ein Grundverständnis von Public Health vermittelt und besonderes Augenmerk auf Gesundheitsförderung gelegt.
- Modul „Wissenschaft und Beruf“: Sie entwickeln ein Verständnis für den Zusammenhang von wissensbasiertem Vorgehen und Professionalisierung, greifen wissenschaftliche Erkenntnisse auf und prüfen sie auf ihre Praxistauglichkeit.
- Modul „Führen und Leiten“: Dieses Modul zielt auf die Stärkung Ihrer Führungskompetenz ab und wird ergänzt um Maßnahmen zur Teambildung und betrieblichen Gesundheitsförderung.
- Modul „Organisation“: In den einzelnen Lehrveranstaltungen erwerben Sie betriebswirtschaftliches Grundlagenwissen in den Bereichen Organisations- und Strategieentwicklung, Ressourcenmanagement und Marketing.
- Modul „Angewandtes Pflegemanagement“: Angesichts Ihrer Verantwortung für die Pflegequalität werden Schwerpunkte in den Feldern Pflegeorganisation, Qualitätsmanagement und Care- und Casemanagement gesetzt. Es wird Wert auf die Bearbeitung von Fragestellungen aus dem Führungsalltag gelegt.
- Modul „Praxisprojekt/Praktikum“: Das Praxisprojekt bzw. Praktikum dient dem Erfahrungszuwachs im konkreten Wirkungsbereich. Vorgesehen sind ein mindestens zweiwöchiges Praktikum (Aufteilung auf zwei Wochen möglich) in einem anderen Unternehmen und die Teilnahme an zwei Pflegekongressen. Der Workload umfasst außerdem das Erstellen einer schriftlichen Arbeit.
- Modul „Masterarbeit und Masterprüfung“: Mit dem Verfassen einer Masterarbeit und der Masterprüfung schließen Sie den Masterlehrgang ab.
Spezialisierung für Führungsaufgaben in der Gesundheits- und Krankenpflege
Die wichtigsten Fakten:
-
LochauSchloss Hofen
-
DornbirnFHV – Vorarlberg University of Applied Sciences
-
3.600,00 €
pro Semester
Weitere Details:
Urkunde und Abschlusszeugnis der FHV (Akademischer Lehrgang)
Bescheid, Diplom, Abschlusszeugnis und Diploma Supplement der FHV (a.o. Masterstudium)
Zusätzliche Informationen:
- Weitere Informationen erhalten Sie über das Kontaktformular
-
Die erfolgreiche Übermittlung wird Ihnen auf die Mailadresse zugestellt. Wir empfehlen daher die Angabe der Mailadresse.
Anmeldung zum Infoabend:
- Anmeldung zum Infoabend über das nachfolgende Formular
-
Die erfolgreiche Übermittlung wird Ihnen auf die Mailadresse zugestellt. Wir empfehlen daher die Angabe der Mailadresse.
Kontaktpersonen