Psychosoziale Medizin und Psychosomatische Medizin (ÖÄK)
- Zielgruppe & Kompetenzen
-
Kompetenzen
Die beiden Lehrgänge „Psychosoziale und psychosomatische Medizin“ möchten den/die Patient:in mit den jeweils eigenen Bedürfnissen, Hoffnungen und Ängsten wieder stärker in den Mittelpunkt der Betrachtungen rücken. Der/die Kranke und nicht mehr so sehr seine/ihre Krankheit sind Ausgangs- und Zielpunkt aller ärztlichen Bemühungen. Aus diesem Grund vermitteln die beiden Lehrgänge zentrale Kompetenzen in der psychosomatischen Diagnostik und Behandlung, der Gesprächsführung und in der Gestaltung der Ärzt:in-Patient:in-Beziehung.
Zielgruppe
Die Aufnahme in die Lehrgänge setzen ein abgeschlossenes Medizinstudium, die Eintragung in die Ärzt:innenliste sowie den Kontakt mit Patient:innen voraus.
- Leistungsnachweise & Abschluss
-
Leistungsnachweise
Mit der Dokumentation einer/s Patient:in unter psychosozialen und psychosomatischen Gesichtspunkten schließen die Teilnehmenden den Lehrgang ab.
Abschluss
Nach Besuch aller Seminare und der Abgabe der Abschlussarbeit erhalten die Teilnehmenden ein Zeugnis von Schloss Hofen. Mit diesem kann bei der Akademie der Ärzte um das Diplom für Psychosoziale Medizin und Psychosomatische Medizin angesucht werden.
- Bewerbung & Zulassung
-
Online-Bewerbung
Jetzt neu: Mit der Einführung des Campusmanagementsystems in Schloss Hofen erfolgen die Bewerbungen zu unseren Lehrgängen über das neue Online-Bewerbungsportal. Für Fragen bzw. zur Unterstützung steht Ihnen das Team gerne zur Verfügung.
Bewerbungsunterlagen Psychosoziale Medizin und Psychosomatische Medizin
Für die Bewerbung zum Lehrgang "Psychosoziale Medizin und Psychosomatische Medizin" ist im Rahmen der Onlinebewerbung folgendes Dokument als PDF erforderlich:- Nachweis der Qualifizierung (abgeschlossenes Medizinstudium): Uploadfeld "Lehrgangsspezifischer Upload"
Zulassung
Die Aufnahme in die beiden Lehrgänge setzt ein abgeschlossenes Medizinstudium, Eintragung in die Ärzt:innenliste und den Umgang mit Patient:innen voraus.
Als spezielle Zulassung für das Diplom Psychosomatische Medizin muss das Diplom Psychosoziale Medizin (PSY I) nachgewiesen werden.
- Rahmenbedingungen
-
Beim Diplom Psychosomatische Medizin belaufen sich die Kosten auf
EUR 5.480,00. Darin enthalten sind auch die Aufwendungen für den praktischen Teil (Selbsterfahrungs- und Balintgruppen, Supervision und das Entspannungsverfahren) sowie die Seminarunterlagen.
Die Kosten für die Unterkunft und Verpflegung bitten wir Sie jeweils vor Ort zu begleichen. - Inhalte (Curriculum)
-
PSYCHOSOZIALE MEDIZIN
Dauer: 90 hLehrveranstaltung UE Bio-Psycho-Soziales Krankheitsmodell, Psychosoziale Einrichtungen 8 Biografische Anamnese 8 Langzeit- und palliativ orientierte Betreuung 8 Grundlagen der Kommunikation/dese ärztlichen Gesprächs 12 Problematische Ärzt:innen-Patient:innen-Beziehung 4 Praktische Übunden der Gesprächsführung 10 Balint und/oder Supervision 40 Summe 90 * LVS = Leistungspunkte, ECTS = European Credit Transfer System, UE = Unterrichtseinheiten PSYCHOSOMATISCHE MEDIZIN
Dauer: 300 hLehrveranstaltung UE Grundlagen der psychosomatischen Medizin 4 Diagnose und Therapie psychosomatischer Störungen 16 Grundzüge der Psychopharmakotherapie 4 Sexualmedizin 4 Krisenintervention und Krisenbetreuung in der ärztlichen Praxis 12 Psychoneuroimmunologie 6 Chronisch anhaltender Schmerz; Essstörungen 8 Psychosomatik in der Gynäkologie und Onkologie 8 Transkulturelle Aspekte in der psychosomatischen Medizin 8 Stress und Burnout Coping-Strategien 4 Interdisziplinäre Kooperation 6 Entspannungsverfahren 20 Psychosomatische Gruppentherapien 40 Selbsterfahrung 80 Supervision 40 Balint-Arbeit 40 Summe 300 * LVS = Leistungspunkte, ECTS = European Credit Transfer System, UE = Unterrichtseinheiten Psychosoziale Medizin Praktische Übungen
Die wichtigsten Fakten:
-
LochauSchloss Hofen
-
Landeskrankenhaus HohenemsAbteilung Psychosomatik
-
1.910,00 €
Lehrgangsgebühr für das Diplom Psychosoziale Medizin -
5.480,00 €
Kosten für das Diplom Psychosomatische Medizin.
Weitere Details:
ÖÄK-Diplom für Psychosoziale und Psychosomatische Medizin
Downloads:
Kontaktpersonen

