Das Studium Generale bietet für die nachberufliche Phase für Personen ab 55+ die Möglichkeit, bildungsorientiert auf wissenschaftlicher Basis das Allgemeinwissen in verschiedenen ausgewählten Disziplinen zu vertiefen und zu erweitern. Es stellt das erste nachberufliche Programm in Vorarlberg dar. Das Allgemeinwissen vertiefen und sich mit aktuellen wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Fragestellungen fundiert auseinandersetzen: Das liegt oftmals im Interesse von Personen, die sich in der nachberuflichen Phase befinden.
Als wissenschaftlich fundierte Weiterbildung richtet sich das Studium Generale speziell an Personen in der nachberuflichen Lebensphase. Ziel ist nicht der Erwerb beruflich anwendbaren Wissens, sondern das Befassen mit Grundlagenwissen sowie aktuellen Forschungsperspektiven im Angesicht gegenwärtiger gesellschaftlicher Entwicklungen und
Herausforderungen.
Im „Studium Generale“
Das Studium Generale richtet sich an alle Personen, die sich in ihrer nachberuflichen Phase befinden und sich vertiefte Kenntnisse in den verschiedensten Disziplinen erwerben möchten.
Beginn (Offenes Format): Die Starttermine der Module sind bei den jeweiligen Modulen angeführt | |
Anmeldeschluss: Der Anmeldeschluss ist beim jeweiligen Modul angeführt | |
Durchführungsmodus: pro Jahr werden 4 Module in Vorarlberg angeboten | |
Abschluss: Teilnahmebestätigung über das Modul beim "offenen Format". | |
Ort: Lochau (Schloss Hofen) | |
Studienplätze & Aufnahmeverfahren: Reihung nach Eingang der Anmeldung | |
Leitung: Ao. Univ.-Prof. Dr. Michael Kiehn, Universität Wien |
Im sogenannten „Offenen Format“ kann jedes einzelne Modul separat gebucht werden. Die Module werden durch eine durchlässige Curriculumsstruktur laufend angepasst und erweitertet. Hier geht es zu den aktuellen Modulen
Module & Lehrveranstaltungen | ECTS | SWS |
---|---|---|
Theologie - Auseinandersetzung zu Angst in Gesellschaft und Politik | ||
Angst – tiefenpsychologisch, soziologisch, politologisch und praktischtheologisch betrachtet | 3 | 2 |
Wege aus der Angst | 2 | 1 |
Soziologie – Einführung in die Gesellschaftsanalyse | ||
Einführung in die Gesellschaftsanalyse anhand ausgewählter Themen | 5 | 3 |
Geographie – Leben in einer ungleichen Welt | ||
Grundlegende Konzepte der Humangeographie an Beispielen der Tourismus- und Freizeitforschung, der räumlichen Bevölkerungsforschung und der Stadtgeographie | 3 | 2 |
Basiskonzepte der Physischen Geographie: Grundlagen der Angewandten Geomorphologie und der Naturkatastrophen- und Risikoforschung | 2 | 1 |
Wirtschaft | ||
Grundwissen der Wirtschaftspolitik und Wirtschaftstheorie | 5 | 3 |
Politikwissenschaft – Grundlagen der österreichischen Politik und der Politik der Europäischen Union | ||
Einführung in die Politikwissenschaft und in das politische System Österreichs | 3 | 2 |
Ausgewählte Aspekte der Europäischen Union | 2 | 1 |
Zeitgeschichte – Quellen, Methoden, Debatten | ||
Einführung, Quellen, Methoden und Debatten der Zeitgeschichte | 3 | 2 |
Praktische Übungen – Archiv, Bibliothek, Museum | 2 | 1 |
Rechtswissenschaften – Erbrecht und autonomes Altern | ||
Grundzüge des Erbrechts | 3 | 2 |
Selbstbestimmung in persönlichen Angelegenheiten | 2 | 1 |
Philosophie – Einführung in die Philosophische Praxis | ||
Einführung in die Philosophie | 3 | 2 |
Philosophische Praxis | 2 | 1 |
Rechtswissenschaften – Demokratie, Rechtsstaat und Menschenrechte | ||
Die demokratischen, rechtsstaatlichen und menschenrechtlichen Prinzipien, Fundamente, Strukturen und Verfahren europäischer Verfassungsstaaten | 3 | 2 |
Europäische Union, Europarat und OSZE als Wahrer von Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechten | 2 | 1 |
Molekularbiologie – Was ist Leben? | ||
Grundprinzipien des Lebens | 2 | 2 |
Genomanalyse | 3 | 2 |
Informatik – Einführung ins algorithmische Denken und Coding | ||
Algorithmisches Denken | 5 | 4 |
Pharmakobotanik - Theorie und Praxis der Arzneipflanzennutzung | ||
Theorie und Praxis der Arzneiplanzennutzung | 5 | 3 |
Präsenzstudium an der Universität Wien | ||
Aufbaumodul | 5 | 3 |
Aufbaumodul Wissenschaftliches Arbeiten | 8 | 4 |
Master-Thesis | 15 | - |
Masterprüfung | 2 | - |
ECTS: Leistungspunkte nach dem "European Credit Transfer and Accumulation System". Für 1 ECTS ist mit einem Arbeitsaufwand von 25 Stunden zu rechnen.
SWS: Semesterwochenstunden
Die Teilnehmenden erwartet ein wertvoller Austausch mit Kommilitoninnen und Kommilitonen sowie Expertinnen und Experten der Universität Wien. Sie haben die Möglichkeit in exklusiv für ältere Studierende organisierten Lehrveranstaltungen ein universitäres Studium zu absolvieren.
Pro Jahr werden in Schloss Hofen insgesamt 4 Module zu je 5 ECTS angeboten. Die offerierten Module werden jeweils auf der Website angeführt. Für den Abschluss „Akademische/r Absvolent/in“, welcher insgesamt 12 Module umfasst, ist mit einer Studiendauer von drei Jahren zu rechnen.
Im Jahr 2023 werden folgende Module angeboten:
Für das Studium Generale der Universität Wien werden in Vorarlberg ausschließlich die Einzelmodule angeboten (= Offenes Format).
Ein Abschluss mit „Akademische/r Absolvent/in“ bzw. „Master of Arts (MA)“ ist nach den Regelungen der Universität Wien grundsätzlich möglich, sofern fehlende Module bzw. die Module für das Masterprogramm in Wien nachgeholt bzw. absolviert werden.
Für detaillierte Auskünfte dazu ist die wissenschaftliche Leitung an der Universität Wien zuständig.
Für einen erfolgreichen Abschluss sind alle Teilleistungen positiv zu absolvieren. Diese setzen sich aus schriftlichen Tests, Präsentationen, Hausübungen, Kurzreferaten sowie der Anwesenheit in der Lehrveranstaltung zusammen.
Nach der Absolvierung der Module steht den Studierenden im System der Universität Wien die Noten sowie weiteren Daten zur Verfügung.
Nur in Wien möglich: Für den Universitätslehrgang „Studium Generale - Das nachberufliche Studium“ wird nach der positiven Absolvierung der erforderlichen Prüfungsleistungen
von der Universität Wien ein Zeugnis sowie die akademische Bezeichnung „Akademische/r Absolvent/in“.
Der Bewerbungsschluss für das einzelne Modul entnehmen Sie bitte der Beschreibung des Moduls.
Mit der Einführung des Campusmanagementsystems in Schloss Hofen erfolgen die Bewerbungen zu unseren Seminaren über das Anmeldeformular beim jeweiligen Modul!
Die Gebühr für das einzelne Modul beträgt jeweils EUR 600,- Lehrbeitrag sowie EUR 270,- Servicepauschale pro Modul. Somit betragen sie Gesamtkosten pro Modul EUR 870,-.
Änderungen vorbehalten!
Die erfolgreiche Übermittlung wird Ihnen auf die Mailadresse zugestellt. Wir empfehlen daher die Angabe der Mailadresse.
Mag. Mag. Rainer Längle, MPH
Leiter Programmbereich »Humanwissenschaften«
+43 5574 4930 442
humanwissenschaften@schlosshofen.at
Caroline Ebner
Administration Programmbereich »Humanwissenschaften«
+43 5574 4930 440
humanwissenschaften@schlosshofen.at