Die Pflanzenheilkunde gehört zu den ältesten medizinischen Therapien und ist auf allen Kontinenten und in allen Kulturen beheimatet. Grundlage ist die Heilpflanzenkunde (Phytopharmakognosie), die das Wissen um die verschiedenen Pflanzen bereithält und bemüht ist, deren Inhaltsstoffe hinsichtlich ihrer therapeutischen Wirkung für die Medizin nutzbar zu machen.
Die Pflanzenheilkunde basiert teilweise auf traditioneller Medizin. Erfahrungswerte, überliefertes Wissen und Traditionen spielen eine wichtige Rolle. Bei vielen Beschwerden reicht die Behandlung mit Phytopharmaka alleine aus, bei schweren Krankheiten kann man sie unterstützend mit Erfolg einsetzen.
Das Interesse breiter Bevölkerungskreise an Pflanzlichem und der Wunsch, mit pflanzlichen Arzneimitteln behandelt zu werden, hat in den letzten Jahren in Österreich enorm zugenommen. Damit ist der Bedarf an kompetenter Information auch im ärztlichen Bereich stark angestiegen.
Zielgruppe sind Ärzt:innen für Allgemeinmedizin und Fachärzte aller Sonderfächer. Die Weiterbildung kann auch während der Ausbildung zum Arzt/zur Ärztin absolviert werden. Das Diplom kann dann erst nach Erlangen der Berechtigung zur selbstständigen Berufsausübung als Arzt/Ärztin verliehen werden.
Beginn: 14./15. April 2023 | |
Dauer: 1,5 Jahre berufsbegleitend | |
Bewerbungsschluss: 31. Januar 2023 | |
Präsenzmodus: 8 Module zu je 1,5 Tagen Freitag und Samstag (alle 8 Wochen) | |
Abschluss: ÖÄK-Diplom | |
Ort: Lochau (Schloss Hofen) und Innsbruck (Ärztekammer Tirol) | |
Wissenschaftliche Leitung: em. o. Univ.-Prof. Mag. Dr. Wolfgang Kubelka, Department für Pharmakognosie, Pharmaziezentrum der Universität Wien Ärztliche Leitung: Dr.in Caroline Braunhofer, Ärztin für Allgemeinmedizin in Innsbruck, ÖÄK Diplom für Phytotherapie |
Lehrveranstaltungen | Stunden | |
---|---|---|
Phytotherapie: Möglichkeiten und Grenzen, von der Pflanze zum Arzneimittel, Arzneiformen, Chemie pflanzlicher Wirkstoffe, Phytopharmaka bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen | 12 | |
Grundlagen der Pflanzenkenntnis, heimische Arzneipflanzen mit Freilandexkursion, Phytotherapie bei psychischen Erkrankungen | 12 | |
Vergiftungen durch Pflanzen, heimische Giftpflanzen mit Freilandexkursion, Phytopharmaka bei Erkrankungen des Urogenitaltraktes | 12 | |
Phytotherapie in der Schwangerschaft, Stillzeit, Pädiatrie, Gynäkologie, Interaktionen, unerwünschte Wirkungen | 12 | |
Phytopharmaka bei Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes, in der Dermatologie | 12 | |
Phytotherapie in der Schmerzbehandlung, bei Erkrankungen des Bewegungsapparates und in der Onkologie | 12 | |
Phytopharmaka bei Atemwegserkrankungen, Verschreibungspraxis in der Phytotherapie – Phytorezeptur | 12 | |
Phytotherapie bei geriatrischen Patienten, Gesetzliches Arzneimittel,- Lebensmittelgesetz, Fallbesprechungen, Prüfung | 12 | |
GESAMT | 96 |
Den Abschluss stellt die Diplomprüfung dar, die nach Absolvierung der Ausbildung abgelegt werden kann. Prüfungsgegenstand ist der Inhalt aller acht Ausbildungseinheiten.
Vom Kandidaten/von der Kandidatin ist ein Fallbeispiel (möglichst aus der eigenen Praxis) schriftlich auszuarbeiten und spätestens vier Wochen vor der Prüfung einzusenden; die Präsentation und Diskussion dieses Fallbeispiels ist Teil der Prüfung.
Die Absolventinnen und Absolventen erhalten am Ende ein Diplom der Österreichischen Gesellschaft für Phytotherapie (ÖGPHYT). Ärzte und Ärztinnen, die Mitglied der Österreichischen Ärztekammer sind, können mit diesem Nachweis um das ÖÄK-Diplom ansuchen.
Die Aufnahme in den Lehrgang setzt ein abgeschlossenes Medizinstudium, die Eintragung in die Ärzteliste und den Umgang mit Patientinnen und Patienten voraus.
Mit der Einführung des Campusmanagementsystems in Schloss Hofen erfolgen die Bewerbungen zu unseren Lehrgängen über das neue Online-Bewerbungsportal. Für Fragen bzw. Unterstützung steht Ihnen das Team gerne zur Verfügung.
Für die Bewerbung zum Lehrgang "Phytotherapie" ist im Rahmen der Onlinebewerbung folgendes Dokument als PDF erforderlich:
Nachweis der Qualifizierung (abgeschlossenes Medizinstudium): Uploadfeld "Lehrgangsspezifischer Upload"
Die Lehrgangsgebühr beträgt EUR 1.860,00. Dieser Betrag ist in drei Raten zu je EUR 620,00 zu bezahlen.
Die erfolgreiche Übermittlung wird Ihnen auf die Mailadresse zugestellt. Wir empfehlen daher die Angabe der Mailadresse.
Mag. Marlies Enenkel-Huber
Pädagogische Mitarbeiterin Programmbereich
»Gesundheit«
+43 5574 4930 428
marlies.enenkel-huber@schlosshofen.at