| Ablauf, Inhalt, Organisation und Abschluss des Lehrgangs |
25 |
| Pädagogische Haltung: Eine professionelle Haltung (weiter) entwickeln und festigen |
5 |
| Mit Belastungen innerhalb der pädagogischen Praxis umgehen |
10 |
| Kommunikation und Gesprächsführung |
10 |
| Klärung des eigenen Aufgabenprofils |
5 |
| Transparenz: Eine Konzeption entwickeln/ An einer Konzeption mitwirken |
10 |
| Qualität entwickeln und sichern |
10 |
| Die gesamten Grundlagendokumente umsetzen |
10 |
| Kinderrechte: Schutz vor Kindeswohlgefährdung außerhalb und innerhalb der Einrichtung |
5 |
| Pädagogische Konzepte, Planung und Vorbereitung von Angeboten |
10 |
| Diversität: Interkulturelle Pädagogik |
5 |
| Geschlechtssensibilität: Geschlechtssensible Pädagogik |
5 |
| Inklusion: Inklusion, Kinder mit Behinderung |
5 |
| Entwicklungspsychologie und Entwicklungsthemen in der pädagogischen Arbeit verankern |
20 |
| Differenzierung: Kindliche Bildungs- und Lernprozesse begleiten |
10 |
| Kleingruppenarbeit, altersgemischte Gruppen und soziales Lernen |
5 |
| Lebensweltorientierung: Familiensysteme, systemisches Arbeiten |
5 |
| BESK und BESK DaZ |
10 |
| Empowerment: Resilienz, Widerstandsfähigkeit von Kindern fördern |
5 |
| Partizipation: Bedürfnisse und Kompetenzen von Kindern erkennen und auf sie eingehen |
10 |
| Die Beziehung zum Kind und zur Gruppe gestalten |
10 |
| Die Aufnahme und Eingewöhnung kind- und elterngerecht gestalten |
10 |
| Sachrichtigkeit: Kommunikation fördern, Kommunikationsformen und Sprache entwickeln |
10 |
| Bildungspartnerschaft: Mit Erziehungsberechtigten zusammenarbeiten |
15 |
| Ganzheitlichkeit: Eine anregungsreiche Entwicklungsumgebung schaffen |
5 |
| Den Tagesablauf gestalten |
5 |
| Die Pflege und Begleitung zur Ausscheidungsautonomie beziehungsvoll gestalten |
5 |
| Essenssituationen gestalten und auf gesunde Ernährung achten |
2,5 |
| Schlafen und Ruhesituationen gestalten, physiologische Regulation |
2,5 |
| Musik und Rhythmik |
5 |
| Naturerfahrungen sowie physikalisch-mathematische und technische Erfahrungen |
5 |
| Beachtung von Rahmenbedingungen und Vorgaben |
10 |
| Mitarbeitende führen. Ein Team führen |
15 |
| Individualisierung: Entwicklungs- und Bildungsverläufe beobachten und dokumentieren |
15 |
| Spielprozesse wahrnehmen, verstehen und begleiten |
5 |
| Kollegiale Fallberatung |
5 |
| Hospitationen |
10 |
| Supervisionen |
10 |
|
Gesamt laut Zertifikat
|
325 |
| * LVS = Leistungspunkte, ECTS = European Credit Transfer System, UE = Unterrichtseinheiten |