Curriculum

Beratungs-Training

LehrveranstaltungenETCSSWSSemester
Beratungskultur und Beratungskontext21,071
Beratung und neue Medien10,531
Grundlagen der Beratung: Interkation und Kommunikation 11,071
Verstehen und Reflektieren im Prozess11,071
Beratungsmethodik: Rapport –
Aufbau von Professionellen Beratungsbeziehungen
11,071
Coaching und Beratung zweiter Ordnung11,071
Interventionsmethodik und Interventionspraxis21,071
Konfliktkonzepte und Lösungsmethodik10,531
Training und Supervision II21,072
Praxis der Beratung: Basiskompetenzen
(einschließlich Gender Aspekte in der Beratung)
11,072
Selbstreflexive Prozesse und individuelle Beratungsstile 11,072
Training und Supervision I
(einschließlich Transkulturelle Aspekte)
21,072
Beratungsforschung/Integration:
Beratungsevaluation und Beratungsforschung
21,072
Praxistransfer – Fallarbeit – Integration40,472

Konfliktmanagement & Mediation

LehrveranstaltungenETCSSWSSemester
Anwendungsfelder einschließlich Settingfragen 21,343
Der Mediationsprozess (Methoden und Phasen) 21,63
Ethische Aspekte in der Mediation10,83
Grundlagen und Techniken der Mediation: Einführung in die Mediation/Grundzüge/ Entwicklungen/Grundannahmen 11,073
Einzel- und Gruppenselbsterfahrung 11,333
Konflikt- sowie kommunikationstheoretische Aspekte der Mediation: Konflikt- und Beziehungsdynamik 113
Mediative Kommunikation unter besonderer Berücksichtigung gewaltfreier und lösungsorientierter Ansätze 32,153
Psychologische Grundlagen der Mediation (Persönlichkeitstheorien, Interventionsformen einschl. Genderthematik) 21,353
Praxisseminar zur Übung der Techniken der Mediation 22,154
Grundzüge ökonomischer Zusammenhänge10,84
Rechtliche und ökonomische Bedingungen der Mediation: Rechtliche Grundlagen 32,44
Praxis der Mediation/Integration: Fallarbeit einschließlich Supervision 114
Praxissupervision114
Praxistransfer – Fallarbeit – Integration40,534

Krisentintervention

LehrveranstaltungenETCSSWSSemester
Grundlagen der Krisenintervention: Krisentheorien,
Krisenkonzepte, Krisendynamik
21,65
Psychosomatische Aspekte der Krise/ Notfallmedizin 10,535
Traumatische Krisen, Selbstverletzung, Gewalt, Tötung 215
Krise und Diagnostik II – Psychosoziale Krisen
(Krisen in Paarbeziehungen)
21,075
Krise und Diagnostik III – Krisen im Kindes- und Jugendalter 21,075
Spezielle Aspekte der Krisendiagnostik und -intervention:
Krise und Diagnostik I – Psychotraumatologie
215
Beziehungsgestaltung in der Krisenintervention II (Rapport und Pacing) 116
Beratungskompetenz in der Krisenintervention:
Beziehungsgestaltung in der Krisenintervention I
116
Institutionelle Krisen – Krisen im Helfersystem216
Krisenmanagement und Netzwerkarbeit – Debriefing 116
Livesupervision116
Personale Kompetenz und Ressourcen- orientierung:
Emotionale Belastungen, maladaptive Copingstrategien und Selfcare
216
Praxistransfer – Fallarbeit – Integration (Krisenintervention) 416

ECTS: Leistungspunkte nach dem „European Credit Transfer and Accumulation System“. Für 1 ECTS ist mit einem Arbeitsaufwand von 25 Stunden zu rechnen.

SWS: Semesterwochenstunden

 

Masterprogramm Psychosoziale Beratung

Die Arbeit in psychosozialen Tätigkeitsfeldern wird zunehmend beratungsintensiver. Von den Fachleuten werden ausgeprägte Beratungskompetenzen erwartet. Dabei geht es um Haltungen und im Besonderen auch um konkrete methodische Fragen.

Mediation ist eine besondere Form des Konfliktmanagements. Sie ist eine Alternative zum juristischen Verfahrensmodell und will den Beteiligten die Möglichkeit geben, Konflikte mit Hilfe eines Vermittlers außergerichtlich zu klären, statt Entscheidungen von Autoritäten aufgezwungen zu erhalten.

Krisenintervention ist eine kurzfristige, wirksame und professionelle Hilfe für Individuen und Systeme, die sich in akuten psychosozialen Notlagen befinden. Im Gegensatz zur langfristig angelegten Psychotherapie fokussiert sie das belastende „Hier und Jetzt“ und versucht durch geeignete Interventionen Stabilisierung und Entlastung zu bewirken.

Für die Erlangung des akademischen Grades ist die Absolvierung von drei Lehrgängen sowie das Verfassung einer schriftlichen Masterthesis erforderlich. Das gesamte Masterprogramm "Psychosoziale Beratung" umfasst 120 ECTS Punkte mit einem Abschluß MSc (CE) bzw. 75 ECTS Punkten mit einem Abschluß MAS.

Weitere Informationen zum Lehrgang

Zusätzliche Informationen

Die erfolgreiche Übermittlung wird Ihnen auf die Mailadresse zugestellt. Wir empfehlen daher die Angabe der Mailadresse.

Kontaktpersonen

DSA Mag. Bernhard Gut
Leiter Programmbereich »Gesundheit«

Brigitte Gugganig
Administration Programmbereich »Soziales«

 +43 5574 4930 463
 brigitte.gugganig@schlosshofen.at