"Kinder- und Jugendlichenpflege" - Pädiatrisches Pflegewissen am Puls der Zeit!

Gerade weil Kinder keine kleinen Erwachsenen sind, stellt die Erkrankung eines Kindes oder Jugendlichen eine besondere Ausnahmesituation dar.

Je schwerwiegender die Diagnose und je invasiver die Behandlung ist, desto abrupter und längerfristig wird das Kind bzw. der Jugendliche aus dem Alltag herausgerissen:
Die betroffenen Kinder bzw. Jugendlichen werden zu Patient:innen, die Angehörigen und Freunde zu unmittelbar Mitbetroffenen.

Der theoretische Teil des Lehrgangs besteht aus drei Modulen und führt unter Berücksichtigung der Bedürfnisse und Ressourcen aller Familienmitglieder in die einzelnen Teilbereiche und Krankheitsbilder der Kinder- und Jugendlichenpflege ein.
Dieser familienorientierte Ansatz sensibilisiert die Studierenden dafür, nicht nur auf das kranke Kind bzw. den kranken Jugendlichen zu fokussieren, sondern das gesamte Umfeld in der schwierigen Lebenssituation zu begleiten und zu stärken.

Kernstück der Ausbildung sind Praxiseinsätze und das in den Lehrplan integrierte pädiatrische Clinical Assessment zur besseren klinischen Einschätzung des Zustands der jungen Patient:innen.
Im Praxistraining erwerben die Studierenden die nötige Sicherheit in der Umsetzung und Anwendung des pflegepädiatrischen Fachwissens.

Zielgruppe

Der Hochschullehrgang richtet sich an diplomierte Pflegepersonen, die aus fachlichem Interesse und aus Freude am Umgang mit Kindern bzw. Jugendlichen und deren Familien die Sonderausbildung in der Kinder- und Jugendlichepflege absolvieren möchten – sei es

  • als bereits im stationären oder ambulanten pädiatrischen Bereich Tätige
    oder
  • als Absolvent:innen des Bachelorstudiengangs „Gesundheits- und Krankenpflege“ bzw. der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege.

Basisstufe - Die wichtigsten Facts

Dauer: Zwei Semester, berufsermöglichend
Anmeldung: Informationen folgen
Präsenzmodus: in geblockter Form, inklusive Praktika
Abschlussdokument: Zertifikat der FH Vorarlberg
Ort: Gesundheits- und Krankenpflegeschule Vorarlberg/Standort Feldkirch und Schloss Hofen
Studienplätze & Aufnahmeverfahren: Reihung nach Qualifikation und Studienplatzangebot
nächster Beginn: Informationen folgen
Lehrgangsleitung: Cornelia Schneidtinger, MSc
Lehrgangsorganisation: Dipl.-Betriebsw. (FH) Sylvia Breitenbach
  

Vertiefungsstufe - Die wichtigsten Facts

Dauer: Zwei Semester, berufsermöglichend
Anmeldung: ab 1. Juli 2024
Präsenzmodus: in geblockter Form, inklusive Praktika
Abschluss: Akademische:r Expert:in in Kinder- und Jugendlichenpflege
Ort: Gesundheits- und Krankenpflegeschule Vorarlberg/Standort Feldkirch und Schloss Hofen
Studienplätze & Aufnahmeverfahren: Reihung nach Qualifikation und Studienplatzangebot
nächster Beginn: März 2025

Curriculum

(derzeit für die Basisstufe; für die Vertiefungsstufe folgt)

Modul / Lehrveranstaltungsbezeichnung

UEECTS
Modul Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung  
Wissenschaftsbasierte Gesundheitsversorgung (Teil 1) inkl. Basic Clinical Assessment (Basisstufe)502
Wissenschaftliches Arbeiten (inkl. Seminararbeit) und klinische Entscheidungsfindung (Basisstufe)251
   
Modul Pflege und Gesundheitsversorgung im pädiatrischen Setting  
Einsatzbereiche und rechtliche Rahmenbedingungen im pädiatrischen Setting (Basisstufe)251
Familienorientierte Gesundheitsversorgung, Kommunikation, Krisenintervention und Entwicklungsprozesse im Kindes- und Jugendalter (Basisstufe)502
   
Modul Familienorientierte Versorgung von Schwangeren, Wöchnerinnen, Neugeborenen, (Klein-) Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen   
Versorgung von Schwangeren, Wöchnerinnen, Früh- und Neugeborenen (Basisstufe)753
(Klein-)Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Kontinuum von Gesundheit und Krankheit (inkl. Palliativversorgung Teil 1) (Basisstufe)753
 300    12 
   
Modul Praxiseinsätze insgesamt 500 Stunden50020
GESAMT80032

ECTS: Leistungspunkte nach dem "European Credit Transfer and Accumulation System". Für 1 ECTS ist mit einem Arbeitsaufwand von 25 Stunden zu rechnen.

UE: 1 UE = 45 Min.

 

Kompetenzen

Der Hochschullehrgang

  • vermittelt die für eine professionelle Betreuung und einfühlsame Begleitung von kranken Kindern und Jugendlichen erforderlichen fachspezifischen Kompetenzen und schult die Fähigkeit zur genauen Beobachtung,
  • vernetzt das bereits erworbene Basiswissen aus unterschiedlichen Disziplinen und erweitert es durch gezielte pädiatrische Assessment-Methoden,
  • sensibilisiert für die krankheits- und entwicklungsbedingten körperlichen, psychischen und sozialen Bedürfnisse der jungen Patient:innen und bezieht das Familiensystem ressourcenorientiert in die Pflege ein,
  • legt großen Stellenwert auf die Information, Beratung und Anleitung der Bezugspersonen und motiviert zu individuellen Lösungen,
  • thematisiert die besonderen Herausforderungen in der Kommunikation mit kranken (Klein-) Kindern und Jugendlichen und deren Angehörigen,
  • gibt Einblick in den Kinderschutz und geht auf die rechtlichen Rahmenbedingungen ein,
  • betont die Notwendigkeit, an der Gesundheitsförderung und Gesunderhaltung von Kindern und Jugendlichen mitzuwirken und diesbezüglich kreative Ideen zu entwickeln,
  • ermöglicht im Rahmen diverser Praktika die Erprobung und Einübung der erlernten Pflege- und Behandlungskonzepte.

 

 

Lehr- und Lernformen

Basisstufe: Die Theorie umfasst 300 Unterrichtseinheiten und wird durch ein Praktikum im Umfang von 500 Stunden ergänzt. Der hohe Praxisanteil ermöglicht einen optimalen Wissenstransfer von der Theorie in die konkrete Pflegepraxis.

 

Genauere Informationen zur Vertiefungsstufe folgen!

Leistungsnachweise

Voraussetzungen für das Erreichen der Lernziele sind

  • die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen und der Praktikumsnachweis,
  • die positive Absolvierung aller vorgeschriebenen Lehrveranstaltungsprüfungen, Leistungsnachweise und Präsentationen.

Abschluss

Die Ausbildung "Kinder- und Jugendlichenpflege" ist mit der erfolgreichen Absolvierung beider Stufen abgeschlossen.

Die Absolvent:innen erhalten den Titel: Akademische:r Expert:in der psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpflege.

Bewerbung

Für die Bewerbung zum Lehrgang "Kinder- und Jugendlichenpflege" sind für beide Stufen folgende Dokumente als PDF erforderlich:

  • „Lehrgangsspezifischer Upload“ Zeugnis der ersten abgeschlossenen Ausbildung (z. B. Maturazeugnis, Lehrabschlussprüfungszeugnis etc.)
  • Bachelor- / Master- / Diplomprüfungszeugnis (Zeugnis der Abschlussprüfung) oder
  • Diplomurkunde (in Gesundheits- und Krankenpflege)
  • Transcript of Records (wenn vorhanden)
  • Dokumentation der Berufserfahrung (Lebenslauf)
  • Reisepass

Bei noch ausstehendem Diplomzeugnis/ausstehender Bachelor Urkunde bitte beim entsprechenden Upload-Feld ein "Blanko-PDF" hochladen.

Onlinebewerbung

Jetzt neu: Mit der Einführung des Campusmanagementsystems in Schloss Hofen erfolgen die Bewerbungen zu unseren Lehrgängen über das neue Online-Bewerbungsportal. Für Fragen bzw. Unterstützung steht Ihnen das Team gerne zur Verfügung.

Zulassung

Teilnahmeberechtigt für die Basisstufe sind Personen, die über einen Bachelor oder ein Diplom in Gesundheits- und Krankenpflege verfügen.

Teilnahmeberechtigt für die Vertiefungsstufe sind Personen, welche die Basisstufe erfolgreich absolviert haben.

Über die Aufnahme entscheidet die Lehrgangsleitung in Abstimmung mit der Lehrgangsorganisation.

Gebühren

Die Gebühr für die Basisstufe beträgt EUR 4.000,-.

Die Gebühr für die Vertiefungsstufe wird baldmöglichst bekannt gegeben.

Für Schulabgänger:innen der Pflegeschule Vorarlberg und Absolvent:innen des Bachelorstudiengangs Gesundheits- und Krankenpflege übernimmt der Dienstgeber gegen Unterzeichnung einer Verpflichtungserklärung die kompletten Kursgebühren.

Bei Mitarbeiter:innen in einem aufrechten Dienstverhältnis muss die Klärung mit dem jeweiligen Arbeitgeber erfolgen.

Preisänderungen vorbehalten!

Downloads

Zusätzliche Informationen

Die erfolgreiche Übermittlung wird Ihnen auf die Mailadresse zugestellt. Wir empfehlen daher die Angabe der Mailadresse.

Kontaktpersonen

Dipl.-Betriebsw. (FH) Sylvia Breitenbach
Pädagogische Mitarbeiterin Programmbereich »Pflege«

 +43 5574 4930 432
sylvia.breitenbach@schlosshofen.at

Stephanie Kirch
Administration Programmbereich »Pflege«

 +43 5574 4930 430
stephanie.kirch@schlosshofen.at