Der Hochschullehrgang bietet eine zweisemestrige Ausbildung zur Professionalisierung der eigenen Führungskompetenz. Ausgangspunkt ist ein systemisches Verständnis von Führung: Führungskräfte führen Menschen und Organisationen. Beides sind soziale Systeme, die nicht trivial steuerbar sind. Sie folgen ihrer eigenen inneren Logik, reagieren unerwartet und sind unberechenbar.
Die Verantwortung der handelnden Führungskräfte liegt darin, die Ziele und Aufgaben der Organisation mit den Bedürfnissen der Menschen in der Organisation optimal zu verbinden, für Sinn und die nötige Klarheit zu sorgen und damit einen wesentlichen Beitrag zum Erfolg der eigenen Organisationseinheit zu leisten. Führung wird immer mehr zur komplexen Dienstleistung innerhalb der Organisation und legitimiert sich nicht mehr wie früher durch Position und Rang in der Hierarchie. Im Lehrgang steht die Persönlichkeit der Führungskraft im Vordergrund.
Sie lernen Ihre Wirkung als Führungskraft auf andere zu reflektieren und zu verstehen, Ihr persönliches Führungspotential wirkungsvoll einzusetzen und moderne Führungsinstrumente sinnvoll zu nutzen. Die persönliche Problemlösungskompetenz wird gestärkt. Nachhaltige Umsetzung ist dabei ein wichtiges Ziel des Lehrgangs.
Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte, High Potentials und Personen in unmittelbarer Vorbereitung auf eine Führungsverantwortung aus Profit-, Public- und Non-Profit-Organisationen, die ihr Führungsverhalten professionalisieren wollen.
Beginn: Herbst 2024 | |
Dauer: 2 Semester, berufsbegleitend | |
Präsenzmodus: Freitag ab 14:00 Uhr - Samstag 16:30 Uhr (pro Monat ca. 1 Block) | |
Abschluss: Zertifikat und Zeugnis der FH Vorarlberg | |
Ort: Lochau (Schloss Hofen) | |
Studienplätze & Aufnahmeverfahren: Reihung nach Eingang der Bewerbung und mündliches Aufnahmegespräch | |
Leitung: Mag. Ilse Hantschk, Männedorf (CH) und Dr. Gerhard Klocker, Dornbirn (A) |
Module & Lehrveranstaltungen | ECTS | SWS | Semester | |
---|---|---|---|---|
Selbstreflexion | ||||
Self-Assessment als Führungskraft | 2 | 1 | 1 | |
Person - Persönlichkeit (Development Center) | 2 | 1 | 2 | |
Abschlussveranstaltung | 1 | 0,5 | 2 | |
Führen von Gruppen und Teams | ||||
Kommunikation und Kooperation | 2 | 1 | 1 | |
Teamkompetenz | 2 | 1 | 1 | |
Workshopdesign | 2 | 1 | 2 | |
Führen von Mitarbeitenden | ||||
Grundlagen der Führungstheorien | 2 | 1 | 1 | |
Supportive Leadership | 2 | 1 | 1 | |
Wertschätzend Führen - Menschen begeistern | 2 | 1,5 | 1 | |
Leistung steuern | 2 | 1 | 2 | |
Gestaltung von Organisationen | ||||
Organisationen verstehen und entwickeln | 2 | 1 | 2 | |
Zukunft gestalten | 2 | 1 | 2 | |
Changemanagement und Organisationsentwicklung | 2 | 1 | 2 | |
Abschlussdokumentation | 1 | - | 2 | |
Persönliche Dokumentation des Lernfortschritts | 1 | - | 2 |
ECTS: Leistungspunkte nach dem "European Credit Transfer and Accumulation System". Für 1 ECTS ist mit einem Arbeitsaufwand von 25 Stunden zu rechnen.
SWS: Semesterwochenstunden
Der Lehrgang besticht mit einem einzigartigen Lerndesign – kognitives und erfahrungsbezogenes Lernen sowie kollegiale Beratung. Die Lerngruppe bietet einen mehrperspektivischen Erfahrungsaustausch, ein intensives Feedback und ein komplexes Übungsfeld. Das Development Center ermöglicht eine persönliche Standortbestimmung und Ausrichtung.
Mag. Ilse Hantschk
Unternehmensberaterin und Managementcoach, Männedorf (CH). Arbeitsschwerpunkte: Organisations- und Strategieentwicklung, Führung, Leistungssteuerung und Potentialentfaltung. Studium der Betriebswirtschaft, Ausbildungen in Organisationsentwicklung bei Burkart Sievers und Karsten Trebesch, Systemische Beratung am Heidelberger Institut für Systemische Forschung
Dr. Gerhard Klocker
Organisationsberater und Personalentwickler, Coach, Dornbirn. Arbeitsschwerpunkte: Organisationsentwicklung und -design, Führung und Führungssysteme; Lehrbeauftragter in Österreich und der Schweiz. Studium der Handelswissenschaften, Systemische Ausbildung im Heidelberger Institut für Systemische Forschung.
Prof. (FH) Dr. Willy Christian Kriz
Diplompsychologe und Professor für Führung, Human Resource Management sowie Organisationsentwicklung an der Fachhochschule Vorarlberg. Arbeitsschwerpunkte: Führungskräfte-, Team- und Organisationsentwicklung.
Mirco Hitzigrath
Kulturentwickler bei Upstalsboom (Hotels und Ferienwohnungen).
Dipl.-Psych. Ute Thumm
Ute Thumm | Coaching & Consulting
Für die positive Absolvierung des Hochschullehrgangs sind folgende Leistungen zu erbringen:
Nach positiver Absolvierung aller Prüfungsleistungen wird von der FH Vorarlberg ein Zertifikat verliehen. Der Hochschullehrgang umfasst 27 ECTS.
In den Lehrgang können Personen aufgenommen werden, die über eine mindestens 3-jährige Berufspraxis verfügen bzw. eine Leitungs- bzw. Führungsfunktion inne haben.
Mit der Einführung des Campusmanagementsystems in Schloss Hofen erfolgen die Bewerbungen zu unseren Lehrgängen über das neue Online-Bewerbungsportal. Für Fragen bzw. Unterstützung steht Ihnen das Team gerne zur Verfügung.
Für die Bewerbung zum Hochschullehrgang "Wirksam führen" sind im Rahmen der Onlinebewerbung folgende Dokumente erforderlich:
Die Lehrgangsgebühr für den Hochschullehrgang "Wirksam führen" beträgt EUR 6.890,00. In diesem Betrag sind sämtliche Prüfungsgebühren sowie die Gebühr für die Pflichtmitgliedschaft bei der Österreichischen Hochschülerschaft enthalten.
Für die Prüfung und Bearbeitung der Bewerbung werden EUR 100,00 in Rechnung gestellt.
Änderungen vorbehalten!
Nähere Informationen zu Förderprogrammen, steuerliche Absetzbarkeit und weiterführende Informationen unter Bildungsinformationen.
Die erfolgreiche Übermittlung wird Ihnen auf die Mailadresse zugestellt. Wir empfehlen daher die Angabe der Mailadresse.
Mag. Mag. Rainer Längle, MPH
Leiter
Programmbereich »Wirtschaft und Recht«
Marion Feurle
Administration Programmbereich »Wirtschaft und Recht«
+43 5574 4930 441
marion.feurle@schlosshofen.at