Wirtschaft & Recht

Grundkurs zur Datenerhebung und Datenanalyse

NEU: Micro-Credential - Hochschulische Weiterbildung mit ECTS

Datenkompetenz als Schlüssel zum Erfolg – praxisnah & direkt anwendbar

In der heutigen datengetriebenen Welt stehen Unternehmen und Einzelpersonen vor einer Herausforderung: Die schiere Menge an verfügbaren Daten und Studien führt oft entweder zu einer vollständigen Vermeidung der Auseinandersetzung oder zur unkritischen Übernahme von Ergebnissen. Beides kann geschäftlich riskant und gesellschaftlich problematisch sein. Genau hier setzt unser Micro-Credential an! Es vermittelt praxisrelevante Methoden- und Datenkompetenzen, die unmittelbar in beruflichen und privaten Kontexten angewendet werden können.


Das Ziel dieses Micro-Credential ist es, diese Kompetenzen zu den Grundlagen der Datenerhebung und -analyse so zu vermitteln, dass sie von den Teilnehmer:innen in ihrem beruflichen und privaten Umfeld unmittelbar angewendet werden können. 

Das gilt einerseits für (Marktforschungs-)Projekte, die den Gütekriterien entsprechend selbst durchgeführt oder beauftragt werden. Andererseits wird dadurch die Beurteilung der Richtigkeit und Relevanz von präsentierten Studienergebnissen ermöglicht.

 

Konzept/Profil

Ideale Wissensvermittlung für Professionals

 

Das neue Format richtet sich an berufstätige Fachkräfte, sogenannte Professionals, die von maßgeschneiderten Angeboten profitieren, die sich an aktuellen Marktentwicklungen orientieren. Ob Datenanalyse, Marktforschung oder Leadership – wir entwickeln praxisrelevante Programme in enger Zusammenarbeit mit Unternehmen, um Wissen gezielt und anwendungsorientiert zu vermitteln. 

 

Für unsere Absolventinnen und Absolventen eröffnen die Micro-Credentials die Chance, ihr Wissen zu aktualisieren, neue Entwicklungen in ihrer Branche kennenzulernen oder sich völlig neuen Themenfeldern zu widmen. So bleibt ihr Wissen stets auf dem neuesten Stand und kann bedarfsgerecht erweitert werden. 

 

Überdies lernen potenzielle Studierende über dieses Format unverbindlich die akademische Welt kennen und erwerben gleichzeitig bereits erste ECTS-Punkte für ein späteres Studium. Ein idealer Einstieg in die Hochschulwelt und eine hervorragende Möglichkeit, wertvolle Studienzeit zu sparen.

Zielgruppe & Kompetenzen

Zielgruppe

  • Start-up-Gründer:innen und Unternehmer:innen, die ihre Geschäftsentscheidungen durch fundierte Datenanalysen unterstützen möchten.
  • Marketingmanager:innen, die ihre Fähigkeiten in der Datenerhebung und -analyse verbessern möchten.
  • HR- und Personalentwicklungsmanager:innen, die Mitarbeiter:innenbefragungen und interne Studien durchführen und analysieren möchten. 
  • Datenanalyst:innen und Statistikexpert:innen zur Vertiefung ihrer Kenntnisse im Bereich Marktforschung. 
  • Projektmanager:innen und Unternehmensberater:innen, die Projekte effizient steuern wollen.
Lehrformen & Lernen

Lernsetting

Das Micro-Credential (MC) wird im Konzept von "blended learning" durchgeführt. Die Präsenzeinheiten dienen primär der inhaltlichen Einführung („Aufstarten) und des Zusammenfassens ("Abschluss") des MC. 

Zu weiteren Elementen des Micro-Credential dienen zusätzlich Coaching- und Beratungsmöglichkeiten der Teilnehmenden für ihre Projekte, die als Zusatzpakete des MC offeriert werden können.

Vortragende

  • Dr. Florian Buehler, Hochschullehrer an der FHV - Vorarlberg University of Applied Sciences
  • Mag. Dietmar Kepplinger, Kondeor - Institut für Datenerhebung & Daten-
    analyse
Leistungsnachweise & Abschluss

Leistungsnachweise

Für die positive Absolvierung des Micro-Credentials ist eine abschließende Online-Multiple-Choice Prüfung vor Ort unter Aufsicht zu absolvieren.

Abschluss

Nach positiver Absolvierung der Prüfung wird von der "FHV - Vorarlberg University of Applied Sciences" ein Zertifikat und ein Anhang zum Zertifikat ausgestellt. Das Micro-Credential umfasst 5 ECTS.

Bewerbung & Zulassung

Zulassung

Voraussetzungen für den Zugang zum Micro-Credential sind

a) Hochschulreife (Matura, Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung) oder
b) abgeschlossene Berufsausbildung durch eine Lehre (Lehrabschlusszeugnis) 

und mehrjährige Berufserfahrung im Äquivalent von 2 Vollzeitjahren.

Onlinebewerbung

Die Bewerbungen zu unseren Programmen erfolgen über das Online-Bewerbungsportal. Für Fragen bzw. Unterstützung steht Ihnen das Team gerne zur Verfügung.

Rahmenbedingungen

Gebühren

Businesspaket:
Das Businesspaket beinhaltet zwei individuelle Coaching-Stunden, bei den 2 Präsenzveranstaltungen jeweils ein Mittagessen (3-Gang-Menü) sowie zum Start des Tages ein Kleingebäck sowie Kaffee. Die Gebühr für das Businesspaket beträgt EUR 1.125,-.

Starterpaket:
Die Kursgebühr beträgt EUR 980,-.

 In diesem Betrag sind sämtliche Prüfungsgebühren enthalten.

Änderungen vorbehalten!

Förderungen

Generelle Informationen zu Förderprogrammen, steuerliche Absetzbarkeit und weiterführende Informationen unter Bildungsinformationen.

Inhalte (Curriculum)

Informationen aus Daten gewinnbringend nutzen - Grundkurs zur Datenerhebung und Datenanalyse

Semester Lehrveranstaltung LVS* ECTS*
1 Informationen aus Daten gewinnbringend nutzen - Grundkurs zur Datenerhebung und Datenanalyse 45 5
  Summe 45 5
* LVS = Leistungspunkte, ECTS = European Credit Transfer System, UE = Unterrichtseinheiten

ECTS: Leistungspunkte nach dem "European Credit Transfer and Accumulation System". Für 1 ECTS ist mit einem Arbeitsaufwand von 25 Stunden zu rechnen.

UE: Unterrichtseinheiten à 45 Minuten

Grundkurs zur Datenerhebung und Datenanalyse

Die wichtigsten Fakten:

Zeiten:
Beginn:
12.09.2025
Dauer:
5 Tage über einen Zeitraum von 3 Monaten
Ort(e):
  • Lochau
    Schloss Hofen
  • Online-Unterricht
    Blended-Learning-Einheiten
Anmeldefrist:
06.07.2025
Kosten:
  • 980,00 €

    Starterpaket
  • 1.225,00 €

    Businesspaket

Weitere Details:

Präsenzmodus:
Pflichtveranstaltung
Start- und Abschlussveranstaltung in Präsenz (je 1 Tag), 3 Tage Online-Unterricht
Studienplätze:
15
Reihung nach Eingang der Bewerbung und mündliches Aufnahmegespräch
Abschluss:

Zertifikat und Anhang zum Zertifikat der FHV - Vorarlberg University of Applied Sciences

Referenten:
Dr. Florian Buehler Wissenschaftlicher Leiter & Vortragender
Mag. Dietmar Kepplinger Kondeor Markt- und Meinungsforschung

Downloads:

Zusätzliche Informationen:

Weitere Informationen erhalten Sie über das Kontaktformular

Die erfolgreiche Übermittlung wird Ihnen auf die Mailadresse zugestellt. Wir empfehlen daher die Angabe der Mailadresse.

Anmeldung zum Infoabend:

Anmeldung zum Infoabend über das nachfolgende Formular

Die erfolgreiche Übermittlung wird Ihnen auf die Mailadresse zugestellt. Wir empfehlen daher die Angabe der Mailadresse.

Kontaktpersonen

Rainer Längle, MPH
Mag. Mag. Rainer Längle, MPH
Programmbereichsleitung & Lehrgangsmanagement »Wirtschaft & Recht«
Marion Feurle
Marion Feurle
Lehrgangsmanagement & Administration »Wirtschaft & Recht«