"Das MBA-Programm in Schloss Hofen bietet eine exzellente akademische Ausbildung sowie eine interdisziplinäre Vernetzung und eine inspirierende Lernumgebung in einem historischen Ambiente." (Studierender MBA-Programm 2023-2025)
Fabio Benda, BSc Julius Blum GmbH (Strategischer & operativer Einkäufer für Zeichnungsteile)Executive MBA
Executive MBA-Studium der Betriebswirtschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck
Das Executive MBA-Programm der Universität Innsbruck vermittelt jene Kompetenzen und Fähigkeiten, die für eine moderne und situationsangepasste Führung von Unternehmen, Abteilungen oder Profit Centers erforderlich sind. So sind erfolgreiche unternehmerische Entscheidungen auf Basis relevanter Managementinformationen und unter Einbindung der zentralen funktionalen Unternehmensbereiche von zentraler Bedeutung. Unsere Absolventinnen und Absolventen des Executive MBA-Programms erwerben diese Kompetenzen durch ein einzigartiges Lernsetting, aktuellen Problemstellungen, einem modernen Curriculum und einer angenehmen Lernatmosphäre.
Ein internationales Dozententeam, die Verschmelzung von state-of-the-Art Theorien, Fallstudien und best-practice Beispielen sowie die Kooperation mit der Universität in Stockholm machen den Executive MBA zu einem attraktiven Programm.
NEU: Mit einem erprobten Blended-Learning Konzept setzen wir neue Impulse, um den aktuellen Bedürfnissen dieser Zeit zu entsprechen: Interaktiv, kostbare Präsenzzeit schätzen und nützen und flexibel sein.
Online-Infoveranstaltung: 24. April 2025, 16:30 Uhr: LINK
- Konzept/Profil
-
Profil
Inhaltlich vermittelt der Executive Master of Business Administration den Studierenden vertiefte wissenschaftliche und anwendungsorientierte Kenntnisse im Bereich der Managementwissenschaften und ermöglicht eine theorieunterstützte Reflexion des eigenen Führungshandelns.
Nach der positiven Absolvierung aller Prüfungsleistungen wird der akademische Grad "Master of Business Administration", abgekürzt MBA, gem. § 58 UG 2002 von der Universität Innsbruck verliehen.
Nutzendimensionen
Ein postgraduales Programm auf diesem Niveau erschließt den Studierenden eine Vielzahl an Nutzendimensionen:
- International anerkannter Abschluss der Universität Innsbruck
- persönliche und inhaltliche Weiterentwicklung durch die Auseinandersetzung mit dem State-of-the-Art der Managementforschung
- Auslandsstudium an der Stockholm Business School (2 Module)
- kritische Betrachtung zentraler wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Rahmenbedingungen
- Vernetzung mit Kolleg:innen aus anderen Umfeldern und Branchen
- Einbindung in das Weiterbildungsnetzwerk von Schloss Hofen und der Universität Innsbruck
- Kamingespräche mit erfahrenen Führungspersönlichkeiten aus dem deutschsprachigen Raum geben Einblick in unternehmerische Entscheidungen und deren Tragweite.
- Auffrischen und festigen der englischen Sprachfertigkeiten im Rahmen von zwei englischsprachigen Modulen
- Nutzbarmachung wissenschaftlicher Analyse- und Forschungsmethoden für den unternehmerischen Alltag (z. B. mixed method approaches, Handling von Big Data, Reduktion des Information Bias)
- Zielgruppe & Kompetenzen
-
Zielgruppe
Das MBA-Studium richtet sich an Führungskräfte einer gehobenen Managementebene und Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger, die in eine Führungsposition hineinwachsen wollen.
Kompetenzen
Das MBA-Studium vermittelt jene Kompetenzen und Fähigkeiten, um anwendungsorientierte Problemstellungen in Unternehmen und Institutionen zu bearbeiten, Lösungsalternativen zu entwickeln, verantwortungsbewusst fundierte Entscheidungen zu treffen sowie deren Konsequenzen einzuschätzen.
- Lehrformen & Lernen
-
Didaktik
Der Executive-Bereich hat die Besonderheiten, dass einerseits eine effiziente Wissensvermittlung idealerweise adäquat mit der vorhandenen Expertise und den vorhandenen beruflichen Erfahrungen der Studierenden verknüpft und andererseits auch das Lern- und Erfahrungspotenzial unter den Studierenden genützt werden kann und soll. Dies wird bei der Didaktik des Programms insofern unterstützt, als verstärkt reflexive Lernelemente zum Einsatz kommen und in verschiedenen Einheiten direkt oder indirekt Peer Coachings und kollegiale Beratungen stattfinden. Damit können Theorie und Praxis adäquat miteinander verschränkt werden.
Zusammenfassend machen folgende didaktische Elemente den größten Teil des Programms aus:
- Input und Reflexionseinheiten, Vorträge, Teamarbeiten, Selbststudium, Einzel- und Gruppenpräsentationen
- Erarbeitung eigener sowie Diskussion und Lösung gegebener Fallstudien
- Peer Coaching, kollegiale Beratung und Feedback-Schleifen
Im Sinne von Blended learning wird die Vor- und Nachbereitung der Präsenzphasen durch eine Lernplattform unterstützt. Damit kann die Präsenzzeit der Studierenden besser genutzt werden.
Das MBA-Studium bietet die Möglichkeit, Lernerfahrungen auf verschiedenen Ebenen zu erleben.
- Kamingespräche / Praxisdialoge: zu ausgewählten Modulen werden Vertreterinnen und Vertreter von Unternehmen aus der Region für einen fachlichen Dialog eingeladen.
- Auslandsstudium: durch die 5-tägige Studienwoche in Stockholm (Schweden) wird der internationale Aspekt und Kontaktmöglichkeiten verstärkt.
- Leistungsnachweise & Abschluss
-
Leistungsnachweise
Im Rahmen des MBA-Programms sind neben der Teilnahme an den Präsenzlehrveranstaltungen folgende Leistungen zu erbringen:
- schriftliche Modulprüfungen
- mündliche Prüfungen
- Reflexionsarbeiten
- Fallstudien
- Seminararbeiten
- Masterthesis
Nach positiver Absolvierung aller Prüfungsleistungen wird gem. § 58 UG 2002 der akademische Grad "Master of Business Administration", abgekürzt MBA von der Universität Innsbruck verliehen. Das MBA-Studium umfasst 120 ECTS.
- Bewerbung & Zulassung
-
Zulassungsvoraussetzungen
Um zum MBA-Studium zugelassen werden zu können, sind folgende Voraussetzungen notwendig:
- Abschluss eines akademischen Hochschulstudiums (mind. Bachelor-Abschluss) und mindestens 3 Jahre einschlägige Berufserfahrung sowie mündliches Aufnahmehearing oder
- Personen mit einem AHS- oder BHS-Abschluss bzw. einer qualifizierten Grundausbildung und mindestens 10-jährige einschlägige Berufserfahrung mit Leitungstätigkeit und positiv absolviertes schriftliches und mündliches Assessment (eine Zulassung erfolgt über die Zulassungskommission an der Universität Innsbruck).
Beispiele für die Zulassung:
- Abschluss eines Betriebswirtschafts-Bachelorstudiums an einer Hochschule und 3-jährige Tätigkeit in der Assistenz der Geschäftsführung.
Zulassung zum Executive MBA möglich.
- Maturaabschluss an einem Gymnasium und anschließende 10-jährige Tätigkeit in einer Bank sowie Abschluss eines postgradualen Masterprogramms mit Abschluss MSc.
Zulassung zum Executive MBA möglich (vorbehaltlich des positiv absolvierten schriftlichen Assessments, Aufnahmehearing sowie Entscheidung der Zulassungkommission an der Universität Innsbruck).
- Maturaabschluss an einer HTL und anschließende 10-jährige Tätigkeit in der technischen Entwicklung von Lenksäulensystemen. Führung von 10 MitarbeiterInnen und Produktgruppenleiter "Lenksäule" mit einer Budgetverantwortung von EUR 120.000,00.
Zulassung Executive MBA möglich (vorbehaltlich des positiv absolvierten schriftlichen Assessments, Aufnahmehearing sowie Entscheidung der Zulassungkommission an der Universität Innsbruck). - Erfolgreich abgeschlossene Lehre zum Einzelhandelskaufmann und anschließende 10-jährige Tätigkeit im Marketing-Management.
Zulassung Executive MBA möglich (vorbehaltlich des positiv absolvierten schriftlichen Assessments, Aufnahmehearing sowie Entscheidung der Zulassungkommission an der Universität Innsbruck). - Maturaabschluss an einer Handelsakademie und anschließende 1-jährige Tätigkeit im Online-Marketing.
Zulassung zum Executive MBA nicht möglich.
Onlinebewerbung
Bewerbungen zu unseren Lehrgängen erfolgen über unser Online-Bewerbungsportal. Für Fragen bzw. Unterstützung steht Ihnen das Team gerne zur Verfügung.
Bewerbungsunterlagen
Für die Bewerbung zum Universitätslehrgang Executive MBA sind im Rahmen der Onlinebewerbung folgende Dokumente als gesammeltes PDF erforderlich:
- Nachweis der Qualifizierung (Kopie des Reifeprüfungszeugnisses, Nachweis des akademischen Abschlusses bzw. der geforderten Zulassungsdokumente): Uploadfeld "Lehrgangsspezifischer Upload"
- Motivationsschreiben: Uploadfeld "Motivationsschreiben"
- Empfehlungsschreiben (vorzugsweise vom Arbeitgeber): Uploadfeld "Lehrgangsspezifischer Upload"
- Rahmenbedingungen
-
Zeitaufwand
Insgesamt dauert das MBA-Studium 24 Monate. Die Lehrveranstaltungen finden im Durchschnitt alle 2 bis 3 Wochen statt und dauern entweder von Donnerstag 14:00 Uhr bis Samstag 16:30 Uhr oder von Freitag 14:00 Uhr bis Samstag 16:30 Uhr. Zusätzlich findet eine 5-tägige Studienwoche an der Stockholm Business School (Schweden) statt.
Der Gesamtaufwand des MBA-Studiums für die Präsenzlehrveranstaltungen, Prüfungsvorbereitung, Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen, Verfassen der Masterarbeit beträgt pro Woche ca. 5 bis 10 Stunden. Der Präsenzanteil beträgt ca. 600 Unterrichtseinheiten (1 Unterrichtseinheit = 45 Minuten).
Persönliche Beratung
Gerne beraten wir Sie persönlich zum internationalen Executive MBA-Programm:
MMag. Rainer Längle, MPH (T +43 5574 4930 442)
Univ.-Prof. Dr. Martin Piber (T +43 512 507 7569)
Beginn des nächten MBA-StudiumsDer Beginn des nächsten MBA-Studiums ist im September 2025.
Für weitere Informationen steht Ihnen Herr Längle gerne zur Verfügung.
Gebühren
Der Lehrgangbeitrag für das Executive MBA-Programm beträgt EUR 25.500,00. Die Kosten für Flug (Abflugort Zürich oder München) und Übernachtung der Studienwoche in Stockholm sind in diesem Beitrag inkludiert.
In dem Lehrgangsbeitrag sind sämtliche Prüfungsgebühren enthalten. Der Beitrag für die verpflichtende Mitgliedschaft in der Österreichischen Hochschülerschaft ist im Lehrgangsbeitrag inkludiert.
Für die Prüfung und Bearbeitung der Bewerbung werden EUR 200,00 in Rechnung gestellt.
Änderungen vorbehalten!
Förderungen
Nähere Informationen zu Förderprogrammen, steuerliche Absetzbarkeit und weiterführende Informationen unter Bildungsinformationen.
- Inhalte (Curriculum)
-
Management und Strategie
Semester Lehrveranstaltung SWS ECTS* 1 Management 1 3 1 Strategie und Marketing 1 2 Summe 2 5 * LVS = Leistungspunkte, ECTS = European Credit Transfer System, UE = Unterrichtseinheiten Kommunikation und Lerndidaktik
Semester Lehrveranstaltung SWS ECTS* 1 Kommunikation, Moderation und Konfliktmanagement 1 3 1 Teambuilding und Lerndidaktik 1 2 Summe 2 5 * LVS = Leistungspunkte, ECTS = European Credit Transfer System, UE = Unterrichtseinheiten Konzeptionelles Denken
Semester Lehrveranstaltung SWS ECTS* 1 Wissenschaftliches Arbeiten 1 2,5 1 Entdecken, Strukturieren, Schreiben 1 2,5 Summe 2 5 * LVS = Leistungspunkte, ECTS = European Credit Transfer System, UE = Unterrichtseinheiten Strategisches Marketing: Einführung und Positionierung
Semester Lehrveranstaltung SWS ECTS* 2 Einführung in das operative und strategische Marketing 1,5 2,5 2 Strategische Positionierung 1 2,5 Summe 2.5 5 * LVS = Leistungspunkte, ECTS = European Credit Transfer System, UE = Unterrichtseinheiten Strategisches Marketing: Marktinformation und Markenführung
Semester Lehrveranstaltung SWS ECTS* 3 Strategische Marktinformations-Prozesse 1,5 2,5 3 Grundlagen der Markenführung 1 2,5 Summe 2.5 5 * LVS = Leistungspunkte, ECTS = European Credit Transfer System, UE = Unterrichtseinheiten Management und Steuerung unternehmerischer Potenziale: Logistik und Human Resources
Semester Lehrveranstaltung SWS ECTS* 3 Supply-Chain- & Logistikmanagement 1,5 3 3 Human Resource Management und -Controlling 1 2 Summe 2.5 5 * LVS = Leistungspunkte, ECTS = European Credit Transfer System, UE = Unterrichtseinheiten Strategische Steuerung, Controlling und Finanzierung
Semester Lehrveranstaltung SWS ECTS* 2 Operatives Controlling 1 2 2 Strategisches Controlling 1 1,5 3 Corporate Finance 1 1,5 Summe 3 5 * LVS = Leistungspunkte, ECTS = European Credit Transfer System, UE = Unterrichtseinheiten Financial Performance & Analyse
Semester Lehrveranstaltung SWS ECTS* 2 Financial Accounting: Erstellung, Analyse und Interpretation von Jahresabschlüssen und Geschäftsberichten 1,5 2,5 3 Managementinformation, Business Intelligence und Berichtswesen 1,5 2,5 Summe 3 5 * LVS = Leistungspunkte, ECTS = European Credit Transfer System, UE = Unterrichtseinheiten Kosten-, Finanz- und Investitionsmanagement
Semester Lehrveranstaltung SWS ECTS* 2 Investitions-, Finanz- und Liquiditätsmanagement 1 2 2 Kosten- und Erfolgscontrolling & Managementerfolgsrechnung 1,5 3 Summe 2.5 5 * LVS = Leistungspunkte, ECTS = European Credit Transfer System, UE = Unterrichtseinheiten Leadership, Führung & Organisation
Semester Lehrveranstaltung SWS ECTS* 3 Führung und Leadership 1 2,5 3 Gestaltung und Analyse von Organisationen 1 2,5 Summe 2 5 * LVS = Leistungspunkte, ECTS = European Credit Transfer System, UE = Unterrichtseinheiten Strategische Unternehmensentwicklung
Semester Lehrveranstaltung SWS ECTS* 3 Strategische Unternehmensentwicklung 1 1,5 3 Management-Fallstudien 2 3,5 Summe 3 5 * LVS = Leistungspunkte, ECTS = European Credit Transfer System, UE = Unterrichtseinheiten Komplexe Unternehmenssituationen: Living Cases
Semester Lehrveranstaltung SWS ECTS* 2 Komplexe Unternehmenssituationen 1,5 2,5 3 Komplexe Unternehmenssituationen - Arbeitsgemeinschaft 1,5 2,5 Summe 3 5 * LVS = Leistungspunkte, ECTS = European Credit Transfer System, UE = Unterrichtseinheiten Agile Organisation und Transformation
Semester Lehrveranstaltung SWS ECTS* 3 Veränderungsprozesse initiieren, gestalten und begleiten 1,5 4 3 Unternehmensethik 0,5 1 4 Innovationsprojekte: Wandel gestalten 1,5 10 Summe 3.5 15 * LVS = Leistungspunkte, ECTS = European Credit Transfer System, UE = Unterrichtseinheiten Forschungsperspektiven und Forschungsmethoden
Semester Lehrveranstaltung SWS ECTS* 1 Quantitative und qualitative Methoden in der Forschungspraxis 1 2 3 Forschungsdesign und Research Proposal 1 3 Summe 2 5 * LVS = Leistungspunkte, ECTS = European Credit Transfer System, UE = Unterrichtseinheiten Begleitung der Masterarbeit
Semester Lehrveranstaltung SWS ECTS* 4 Begleitung der Masterarbeit 2 5 Summe 2 5 * LVS = Leistungspunkte, ECTS = European Credit Transfer System, UE = Unterrichtseinheiten Verteidigung der Masterarbeit
Semester Lehrveranstaltung ECTS* 4 Präsentation und mündliche Verteidigung der Masterarbeit 2,5 Summe 2.5 * LVS = Leistungspunkte, ECTS = European Credit Transfer System, UE = Unterrichtseinheiten Masterarbeit
Semester Lehrveranstaltung ECTS* 4 Masterarbeit 27,5 Summe 27.5 * LVS = Leistungspunkte, ECTS = European Credit Transfer System, UE = Unterrichtseinheiten ECTS: Leistungspunkte nach dem "European Credit Transfer and Accumulation System". Für 1 ECTS ist mit einem Arbeitsaufwand von 25 Stunden zu rechnen.
SWS: Semesterwochenstunden
Executive MBA-Studium der Betriebswirtschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck
Die wichtigsten Fakten:
-
Schloss HofenLochau
-
Universität InnsbruckInnsbruck
-
Business SchoolStockholm (S)
Studienplätze & Aufnahmeverfahren: Reihung nach Qualifikation und positiv absolviertem Aufnahmehearing bzw. Assessment
-
25.500,00 €
+ Für die Prüfung und Bearbeitung der Bewerbung werden EUR 200,00 in Rechnung gestellt.
Weitere Details:
Master of Business Administration (MBA) der Universität Innsbruck; Diplomzeugnis Universität Innsbruck
Statements
Downloads:
Zusätzliche Informationen:
- Weitere Informationen erhalten Sie über das Kontaktformular
-
Die erfolgreiche Übermittlung wird Ihnen auf die Mailadresse zugestellt. Wir empfehlen daher die Angabe der Mailadresse.
Anmeldung zum Infoabend:
- Anmeldung zum Infoabend über das nachfolgende Formular
-
Die erfolgreiche Übermittlung wird Ihnen auf die Mailadresse zugestellt. Wir empfehlen daher die Angabe der Mailadresse.
Kontaktpersonen

