Jugendliche wirksam Begleiten - Das Risiko in der Begleitung (jugendlicher-) Lehrlinge
Lerninhalte
Die Generationen junger Lehrlinge streben heute mehr denn je nach einer ausgewogenen Work – Life – Balance. Die Lust nach Freizeit überwiegt der Lust, sich beruflichen Herausforderungen zu stellen. Individuelle Erfahrungen haben oft eine höhere Priorität als die Karriereleiter. Durch diesen Wandel entstehen am Arbeitsplatz neue Herausforderungen für junge Lehrlinge aber auch deren Begleiter.
Als pädagogisches Kommunikationsmodell schafft Risflecting eine methodische Brücke, um herausfordernde Erfahrungen zu gestalten und den jungen Menschen dabei eine Begleitung zu bieten. Dafür schauen wir im Seminar auf Fallbeispiele aus der jeweiligen Ausbildungspraxis und erarbeiten diese im Kontext der praktischen Arbeit im Fliegen – und Segeln mit jungen Menschen. Eine gute Begleitung lebt dabei von einer gefestigten Haltung, sowie einer gelungenen Fehlerkultur.
Um ein gemeinsames Scheitern und Gelingen zu ermöglichen, erarbeiten wir im Seminar folgende Inhalte:
- Wie Jugendliche auf dem Weg in eine komplexe Welt unterstützt werden können –praktische Erfahrungen der Referenten aus der pädagogischen Arbeit beim Paragleiten und Segeln
- Fehlerkultur, Kommunikation und Kooperation – im Dialog mit jungen Menschen einen
Umgang mit Konflikten und Grenzen entwickeln - Risikobalance praktisch be-greifbar machen
Lernergebnisse
Ziel des Seminars ist es, eine Landkarte als methodische Übersicht für eine fortwährende Selbstreflektion zu entwickeln.
- Fähigkeiten junger Auszubildender erkennen
- Lebenswelten jungen Menschen verständlich wahrnehmbar machen
- Reflexion der inneren Haltung und Vorbildwirkung
- Bewährungsräume schaffen und nutzen
Zielgruppe
Lehrlingsausbildende im Landes- und Gemeindedienst
Hinweis
BEITRAG
EUR 280,00
Eine Teilnahme von Landesbediensteten muss vor der Anmeldung mit der jeweiligen Führungskraft abgestimmt werden.
Anmeldung
Die wichtigsten Fakten:
12. November 2025
09:00 - 17:00
Hofer Straße 26,Schloss Hofen - Wissenschaft & Weiterbildung, 6911
Lochau
25. November 2025
14:00 - 17:00
,Virtuell / Online
Silvia Wiedemann
silvia.wiedemann@ideefix.at
+43 5574 4930 410