Verwaltungsakademie

Grenzen setzen, Orientierung geben

Zäune, Mauern, Hecken – Einfriedungen sind fester Bestandteil unserer gebauten Umwelt. Gleichzeitig sorgen sie in der Praxis immer wieder für Diskussionen: Wie hoch darf eine Einfriedung sein? Was ist ortsbildverträglich? Und was ist aus
raum- und verkehrsplanerischer Sicht zu beachten? 

Dieses halbtägige Seminar zeigt praxisnah auf, welche rechtlichen Grundlagen gelten, welche gestalterischen Aspekte berücksichtigt werden sollten und welche Handlungsoptionen Gemeinden konkret haben. Die Inhalte basieren auf einer umfassenden Praxisarbeit aus dem Verwaltungslehrgang und wurden speziell für die Anforderungen in Vorarlberger Gemeinden aufbereitet.

Im Zentrum des Nachmittags stehen die zentralen Herausforderungen im Umgang mit Einfriedungen – von rechtlichen Regelungen über ästhetische Fragestellungen bis hin zu aktuellen Entwicklungen wie PV-Zäunen oder „Smart Fencing“.

  • Einfriedungen aus baurechtlicher, raumplanerischer und verkehrsrechtlicher Perspektive
  • Unterschiede zwischen bewilligungspflichtigen, anzeigepflichtigen und freien Einfriedungen
  • Ortsbildschutz, Gestaltungsvorgaben und kommunale Regelungsmöglichkeiten
  • Ergebnisse aus der Erhebung in Vorarlberger Gemeinden: Herausforderungen, Praxisbeispiele und bestehende
  • Einfriedungsverordnungen
  • Gestaltungsspielräume und strategische Ansätze für Gemeinden
  • Ausblick auf neue Entwicklungen: Photovoltaik-  Zäune, intelligente Einfriedungen, ökologische Aspekte

Sie erhalten fundiertes Wissen zu rechtlichen und planerischen Grundlagen, gewinnen einen Überblick über die Vielfalt kommunaler Zugänge und reflektieren, wie Sie im eigenen Wirkungsbereich gezielt, einheitlich und zukunftsorientiert mit Einfriedungen umgehen können.

Mitarbeitende aus den Bereichen Baurecht, Raumplanung, Stadt- und Ortsentwicklung, Bauamt und Bauausschuss sowie Bürgermeister:innen, Gemeindemandatar:innen und Planungsverantwortliche in Vorarlberger Gemeinden

BEITRAG
EUR 60,00

Anmeldung

Die wichtigsten Fakten:

Termine:

24. September 2025
14:00 - 17:00
Hofer Straße 26,Schloss Hofen - Wissenschaft & Weiterbildung, 6911
Lochau

Administration:

Silvia Wiedemann
silvia.wiedemann@ideefix.at
+43 5574 4930 410

Preis:

EUR 60,00

Jetzt Buchen