Verwaltungsakademie

Kriterien, Kommissionen & Zuschlag – alles rund um die Bewertung, inklusive Praxisworkshop

Ob bei der Beschaffung von Beratungsleistungen, Bauleistungen oder Softwarelösungen – wann immer qualitative Zuschlagskriterien zur Anwendung kommen, braucht es eine fachlich gut aufgestellte Bewertungskommission. Doch wie setzt man diese korrekt zusammen? Wie objektiv kann bewertet werden? Und was gilt es im Hinblick auf Transparenz, Interessenkonflikte oder Begründungstiefe zu beachten?

Dieses Seminar bietet eine kompakte Einführung in alle wesentlichen Fragen rund um den Einsatz von Bewertungskommissionen und richtet sich dabei nicht nur an Vergabeexpert:innen, sondern auch an Fachleute aus der Praxis, die an der Bewertung von Angeboten mitwirken oder entsprechende Ausschreibungen vorbereiten.

Im Detail beleuchten wir folgende Punkte:

  • Wann braucht es eine Bewertungskommission – und wann nicht?
  • Bei welchen Leistungsgegenständen ist eine qualitative Bewertung sinnvoll?
  • Zusammensetzung und Rollen der Kommissionsmitglieder
  • Umgang mit Interessenkonflikten
  • Objektivität und Transparenz in der Bewertung
  • Gestaltung wirksamer Zuschlagskriterien
  • Anforderungen an die Zuschlagsentscheidung: Begründung, Dokumentation & Betriebsgeheimnis
  • gemeinsame vs. autonome Bewertung – was ist zulässig?

Am Vormittag beschäftigen wir uns mit den rechtlichen Rahmenbedingungen und der guten Praxis zu dieser Frage. Am Nachmittag entwickeln wir gemeinsam Zuschlagskriterien für Verfahren.

 

Sie gewinnen einen praxisnahen Überblick über rechtliche Rahmenbedingungen, bewährte Verfahren und mögliche Stolpersteine bei der Anwendung von Bewertungskommissionen. Anhand von Beispielen aus verschiedenen Leistungsbereichen werden typische Herausforderungen diskutiert und konkrete Tipps für die Umsetzung gegeben. Je nach Wunsch der Teilnehmenden werden konkrete Beispiele entwickelt.

Mitarbeitende aus dem Landes- und Gemeindedienst, die an Vergabeverfahren beteiligt sind oder an Bewertungen im Rahmen von Ausschreibungen mitwirken – insbesondere aus Fachabteilungen, Bauverwaltung, IT, Personal oder Organisation

BEITRAG
EUR 200,00


Eine Teilnahme von Landesbediensteten muss vor der Anmeldung mit der jeweiligen Führungskraft abgestimmt werden.

Anmeldung

Die wichtigsten Fakten:

Termine:

16. September 2025
09:00 - 17:00
Hofer Straße 26,Schloss Hofen - Wissenschaft & Weiterbildung, 6911
Lochau

Administration:

Silvia Wiedemann
silvia.wiedemann@ideefix.at
+43 5574 4930 410

Preis:

EUR 200,00

Jetzt Buchen

Weitere Details:

Referenten:

Mag. WEINER Michael