Verwaltungsakademie

Green Public Procurement, Straßenfahrzeugbeschaffungsgesetz und Informationsfreiheit im Vergabeverfahren praxisnah umgesetzt

Green Public Procurement (GPP) ist ein zentrales Instrument zur Förderung nachhaltiger öffentlicher Beschaffung und wurde mit der BVergG-Novelle 2018 systematisch im österreichischen Vergaberecht verankert. Im Seminar wird aufgezeigt, wie ökologische Kriterien rechtssicher in Vergabeverfahren integriert und praxisnah umgesetzt werden können.

  • Green Public Procurement (GPP): umweltbezogene Aspekte beim Vergabeverfahren
  • praktische Umsetzung von GPP-Anforderungen im Vergabeprozess: Ökologie, Soziales, Innovation
  • EU: Clean Industrial Deal
  • EU-Sondergesetze: Lieferkette, Modern Slavery, Heavy-Duty Vehicles Regulation (HDV-VO) etc.
  • Greenwashing und Gütesiegel im Vergaberecht
  • Klimaklagen im Vergaberecht?
  • Exkurs: Straßenfahrzeugbeschaffung und Straßenfahrzeugbeschaffungsgesetz
  • Ausblick: Was bringt die Zukunft?

Ab dem 1. September 2025 bringt das neue Informationsfreiheitsgesetz einen grundlegenden Wandel in der Verwaltungspraxis: Die Amtsverschwiegenheit wird abgeschafft und durch ein umfassendes Recht auf Informationszugang ersetzt.
Künftig sind Bund, Länder, Gemeinden sowie öffentliche Unternehmen zur aktiven Bereitstellung von Informationen verpflichtet.

  • Abschaffung der Amtsverschwiegenheit & Einführung eines Rechts auf Zugang zu Informationen
  • Geltungsbereich der Informationsfreiheit für Bund, Länder, Gemeinden (teilweise) und öffentliche Unternehmen
  • relevante Schnittstellen zum neuen Informationsfreiheitsgesetz (IFG)
  • Auswirkungen des IFG auf das Vergabewesen

Das neue Straßenfahrzeugbeschaffungsgesetz verpflichtet öffentliche Auftraggeber, CO₂-arme Fahrzeuge zu beschaffen – doch wie setzen Sie die neuen Vorgaben rechtssicher und wirtschaftlich um? Unser Vergaberechtsexperte zeigt auf, welche
Emissionsquoten jetzt gelten, welche Nachweise Bieter beibringen müssen, wo praxisnahe Spielräume liegen und wie Sie Ihre künftigen Fahrzeugausschreibungen nachhaltig und rechtssicher gestalten.

Vermittlung eines aktuellen Überblicks zu GPP-relevanten Vorschriften im BVergG sowie die Sensibilisierung für die Bedeutung ökologischer und transparenzfördernder Aspekte in Vergabeverfahren. Sie verstehen die zentralen Vorgaben des neuen Informationsfreiheitsgesetzes und deren Auswirkungen auf Transparenz und Informationspflichten in Vergabeverfahren. Austausch zu konkreten Umsetzungsmöglichkeiten und Herausforderungen auf Gemeinde- und Landesebene.

Führungskräfte sowie Mitarbeitende aus den Vorarlberger Gemeinden und dem Landesdienst, die mit der Planung, Durchführung oder rechtlichen Prüfung von Vergabeverfahren befasst sind

BEITRAG
EUR 200,00


Eine Teilnahme von Landesbediensteten muss vor der Anmeldung mit der jeweiligen Führungskraft abgestimmt werden.

Anmeldung

Die wichtigsten Fakten:

Termine:

17. November 2025
09:00 - 16:00
Hofer Straße 26,Schloss Hofen - Wissenschaft & Weiterbildung, 6911
Lochau

Administration:

Silvia Wiedemann
silvia.wiedemann@ideefix.at
+43 5574 4930 410

Preis:

Kostenlos

Jetzt informieren