Verwaltungsakademie

Viele Beschwerden oder Fehlsichtigkeiten sind auf Anstrengung und Stress, Bewegungsmangel, schlechte Beleuchtung, Bildschirmbelastung und Erschöpfung des Sehapparates zurückzuführen. Das visuelle System wird dauernd beansprucht und oft überfordert. Dabei haben wir meist den Eindruck, dass wir ausgeliefert sind und selbst nichts tun können.

Ganzheitliches Sehtraining setzt auf natürliche Art genau hier an. Es ist geeignet für alle, die sich und ihren Augen Gutes tun wollen, die sich in erholsamem und entspanntem Rahmen mit ihrem Sehen auseinandersetzen wollen, die ihr Sehen beleben und aktivieren, neue Sehgewohnheiten entwickeln und diese in ihren Alltag integrieren wollen. Personen mit Verspannungen, Veränderungen im Sehen (brauche ich bald eine Brille?), Kurz- und Weitsichtigkeit machen mit diesem Training gute Erfahrungen, Menschen mit besonderen Sehproblemen sollten sich vorher mit ihrem Arzt oder der Referentin absprechen.

Dieses Seminar behandelt folgende Inhalte:

  • Entspannende und entlastenden Übungen
  • vitalisierende und stärkende Techniken
  • Arbeit mit Farben, Massagen und Anregungen für die innere Bildwelt, die für das äußere Sehen sehr wichtig ist
  • Tipps für die Bildschirmarbeit
  • Informationen über den Ablauf des Sehens, mit vielen praktischen Anregungen sowie bewährten und erprobten Methoden

Ganzheitliches Sehtraining ist eine bewährte Methode zur Verbesserung der Sehkraft und der Wahrnehmungsfähigkeit. Es dient der Regeneration und Gesundheitsvorsorge. In diesem Seminar erhalten Sie Informationen über den Aufbau des Auges und den Sehvorgang. Sie erlernen Ihr persönliches, einzigartiges Sehen bewusster zu erleben und Sie nehmen Anregungen zur Entspannung und Stärkung Ihres Sehens in Ihren (Arbeits-)Alltag mit.

Interessierte Mitarbeitende aus dem Landes- und Gemeindedienst.

BEITRAG
EUR 150,00

Bitte bringen Sie Wolldecke, bequeme Kleidung für Körper- und Entspannungsübungen sowie warme Socken mit. Kontaktlinsenträger:innen empfehle ich, bitte ohne Linsen zu kommen oder die Flüssigkeiten und Behälter für Kontaktlinsen mitzubringen.


Eine Teilnahme von Landesbediensteten muss vor der Anmeldung mit der jeweiligen Führungskraft abgestimmt werden.

Anmeldung

Die wichtigsten Fakten:

Termine:

01. December 2025
09:00 - 17:00
Hofer Straße 26,Schloss Hofen - Wissenschaft & Weiterbildung, 6911
Lochau

Administration:

Silvia Wiedemann
silvia.wiedemann@ideefix.at
+43 5574 4930 410

Preis:

EUR 150,00

Jetzt Buchen

Weitere Details:

Referenten:

DSA HARTMANN Maria