Erfolgreich Handeln im Auftrag der Führungskraft_Selbstsicher auftreten, Verantwortung übernehmen, professionell kommunizieren
Lerninhalte
Als Mitarbeitende in Assistenzfunktionen oder im Office Management sind Sie oft erste Ansprechperson, Organisationstalent, Informationsdrehscheibe – und tragende Stütze für Ihre Führungskraft. Dieses Praxisseminar bietet Raum zur bewussten Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle, zur Stärkung des Selbstbewusstseins und zur persönlichen Positionierung im beruflichen Umfeld. Im Fokus stehen dabei der professionelle Auftritt, die eigene Wirkung sowie der konstruktive Umgang mit Führungskräften, Mitarbeitenden und Kolleg:innen.
Das Seminar vermittelt praxisnahes Wissen und gibt konkrete Impulse für den souveränen Auftritt und die Zusammenarbeit auf Augenhöhe.
- die eigene Rolle im System: Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung klar definieren
- sich positionieren und sichtbar machen – auch im Spannungsfeld zwischen Führungskraft, Team und Verwaltung
- persönliches Auftreten stärken: Wirkung von Stimme, Kleidung und Körpersprache
- Sicherheit gewinnen in der Kommunikation mit verschiedenen Gesprächspartner:innen
- professioneller Umgang mit schwierigen Rückmeldungen und Widerständen
- Delegation, klare Auftragserteilung und sinnvolle Kontrollschritte
- Führungs-Basics
Lernergebnisse
Sie reflektieren Ihre Rolle als „verlängerter Arm der Führungskraft“ und schärfen dabei Ihr berufliches Selbstverständnis. Sie kennen die zentralen Wirkfaktoren für einen überzeugenden Auftritt und eine glaubwürdige Kommunikation. Ihr Selbstbewusstsein wird gestärkt, und Sie entwickeln eine klare Positionierung im beruflichen Alltag. Zudem erhalten Sie praxiserprobte Werkzeuge für einen professionellen und klaren Umgang mit Führungskräften, Kolleg:innen und Bürger:innen.
Zielgruppe
Mitarbeitende im Landes- und Gemeindedienst, insbesondere in Assistenzfunktionen, im Office- Management und in der Sachbearbeitung, die ihre Rolle aktiv gestalten, sich sicherer positionieren und die professionelle Zusammenarbeit mit Führungskräften und Kolleg:innen auf ein neues Niveau heben möchten
Hinweis
BEITRAG
EUR 220,00
Eine Teilnahme von Landesbediensteten muss vor der Anmeldung mit der jeweiligen Führungskraft abgestimmt werden.
Anmeldung
Die wichtigsten Fakten:
09. December 2025
09:00 - 17:00
Hofer Straße 26,Schloss Hofen - Wissenschaft & Weiterbildung, 6911
Lochau
Silvia Wiedemann
silvia.wiedemann@ideefix.at
+43 5574 4930 410