Verwaltungsakademie

Führungskräfte stehen im Spannungsfeld zwischen Fürsorgepflicht, Verantwortung für das Team und der konsequenten Wahrnehmung dienstrechtlicher Vorgaben. Dieses Seminar bietet praxisorientierte Unterstützung im Umgang mit herausfordernden Situationen und vermittelt rechtliche Sicherheit bei Pflichtverletzungen sowie angemessene Handlungsoptionen zur Deeskalation.

  • Darstellung aller relevanten Dienstpflichten (GAG 2005)
  • Darstellung eines Deeskalationsmodells, basierend auf dem Dienstrechtssystem des GAG 2005
  • Analyse und Bearbeitung konkreter Fallbeispiele der Teilnehmenden in den verschiedenen Eskalationsstufen
  • Dienstgeberreaktionen bei besonderen Problemfeldernwie Alkohol, Mobbing, wiederholten Pflichtverletzungen etc.

Sie vertiefen Ihre Handlungssicherheit im Umgang mit herausfordernden Situationen im Führungsalltag. Sie kennen die zentralen Dienstpflichten gemäß dem geltenden Dienstrecht und wissen, welche rechtlichen Möglichkeiten Ihnen zur Verfügung stehen, um bei Pflichtverletzungen wirksam und verhältnismäßig zu reagieren. Darüber hinaus lernen Sie Instrumente zur Deeskalation kennen und reflektieren, wie diese professionell und für alle Beteiligten nachvollziehbar eingesetzt werden können.

Führungskräfte im Gemeindedienst sowie Personalverantwortliche, die mit dienstrechtlichen Themen befasst sind und in schwierigen Situationen souverän, rechtssicher und menschlich reagieren möchten

BEITRAG
EUR 120,00


Eine Teilnahme von Landesbediensteten muss vor der Anmeldung mit der jeweiligen Führungskraft abgestimmt werden.

Anmeldung

Die wichtigsten Fakten:

Termine:

08. October 2025
08:30 - 17:00
Hofer Straße 26,Schloss Hofen - Wissenschaft & Weiterbildung, 6911
Lochau

Administration:

Silvia Wiedemann
silvia.wiedemann@ideefix.at
+43 5574 4930 410

Preis:

EUR 120,00

Jetzt Buchen

Weitere Details:

Referenten:

GASSER Reinhard, Betr. oec.

Mag.a (FH) EISENRING Sylvia