Verwaltungsakademie

Die digitale und hybride Zusammenarbeit stellt sowohl Mitarbeitende als auch Führungskräfte vor besondere Herausforderungen: fehlende Kommunikation, schwindendes Zugehörigkeitsgefühl, Missverständnisse und Abstimmungsprobleme sind typische Stolpersteine. Damit die Zusammenarbeit über räumliche Distanz hinweg gelingen kann, braucht es gezielte Maßnahmen, die Vertrauen, Teamgefühl und Verlässlichkeit stärken.

In diesem Seminar erhalten Sie Impulse und Werkzeuge, wie Sie die virtuelle Zusammenarbeit aktiv gestalten und typische Hürden erfolgreich überwinden können.

Folgende Schwerpunkte stehen im Mittelpunkt:

  • Analyse typischer Schwierigkeiten in der digitalen Zusammenarbeit
  • Besprechungsformate, die Kooperation und Beteiligung fördern
  • Gestaltung hybrider Kommunikation
  • Umgang mit emotionalen Situationen in Online-Besprechungen
  • Dos and Don’ts der Online-Kommunikation
  • eigene Leistung als Mitarbeitende sichtbar machen
  • Leistung der Mitarbeitenden als Führungskraft einschätzen und wertschätzen
  • Vorbereitung, Moderation und Nachbereitung von Online-Meetings

Sie kennen praxiserprobte Methoden und Instrumente, um die digitale Zusammenarbeit konstruktiv und motivierend zu gestalten. Sie erkennen mögliche Stolpersteine frühzeitig und wissen, wie Sie diesen wirkungsvoll begegnen können.

Führungskräfte und ihre Stellvertretungen sowie Mitarbeitende im Landes- und Gemeindedienst, die die Rahmenbedingungen für eine gelingende und kollegiale Zusammenarbeit – auch auf Distanz – aktiv unterstützen möchten

BEITRAG
EUR 170,00


Eine Teilnahme von Landesbediensteten muss vor der Anmeldung mit der jeweiligen Führungskraft abgestimmt werden.

Anmeldung

Die wichtigsten Fakten:

Termine:

26. November 2025
08:30 - 12:30
,Virtuell / Online


27. November 2025
08:30 - 12:30
,Virtuell / Online


Administration:

Silvia Wiedemann
silvia.wiedemann@ideefix.at
+43 5574 4930 410

Preis:

EUR 170,00

Jetzt Buchen

Weitere Details:

Referenten:

Mag. FAUSTENHAMMER Alfred