Die Besteuerung der Gemeinde_Umsatzsteuer, Körperschaftsteuer, Kapitalertragsteuer, Immobilienertragsteuer und Grunderwerbsteuer
Lerninhalte
Die Gemeinden stehen in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit vor dem Problem, einem verstärkten Zwang zum Sparen ausgesetzt zu sein. Durch die optimale Ausnutzung der Möglichkeiten im Steuerrecht kann die Steuerbelastung einer Gemeindebegrenzt werden.
- Grundlagen der Umsatzsteuer
- die Gemeinde als Unternehmer und ihre Betriebe
- der Betrieb gewerblicher Art der KöR
- Kapitalertragsteuer – die beschränkte Steuerpflicht
- Grundzüge der Vermietung
- die steuerpflichtigen Umsätze
- Vorsteuerabzug, Rechnungslegung
- die Gemeinde im Umsatzsteuer-Binnenmarkt
- Immobilienverkauf – Immobilienertragsteuer
- Immobilienkauf – Grunderwerbsteuer
Lernergebnisse
- praktische Anwendung der Bundesabgaben
- Erkennen und Verstehen von steuerlichen Fragestellungen
- Vorgänge im Immobilienbereich steuerlich beurteilen
Zielgruppe
Amtsleiter:innen, Finanzverantwortliche sowie Bürgermeister:innen und Gemeindemandatar:innen, die sich mit steuerlichen Fragestellungen im kommunalen Kontext befassen. Gerade vor dem Hintergrund zunehmender finanzieller Herausforderungen ist es für Entscheidungsträger:innen in der Gemeindeverwaltung wichtig, steuerliche Rahmenbedingungen zu kennen, korrekt anzuwenden und aktiv zu nutzen. Das Seminar unterstützt dabei, steuerliche Risiken zu minimieren, Gestaltungsspielräume zu erkennen und finanzielle Entscheidungen fundiert zu treffen.
Hinweis
BEITRAG
EUR 240,00
Eine Teilnahme von Landesbediensteten muss vor der Anmeldung mit der jeweiligen Führungskraft abgestimmt werden.
Anmeldung
Die wichtigsten Fakten:
01. October 2025
09:00 - 17:00
Hofer Straße 26,Schloss Hofen - Wissenschaft & Weiterbildung, 6911
Lochau
Silvia Wiedemann
silvia.wiedemann@ideefix.at
+43 5574 4930 410
EUR 240,00
Weitere Details:
Prof. Mag. Dr. SCHUCHTER Helmut