Verwaltungsakademie

Modul 3 der Seminarreihe von Frühjahr 2025

Hier werden die zentralen Elemente der Planung und Budgetierung – Erfolgsplan, Finanzplan, Planbilanz – behandelt, ergänzt um Unternehmenskennzahlen und unterstützt durch Zahlenbeispiele/Rechenbeispiele, sodass betriebswirtschaftliche Zusammenhänge in Unternehmen und Auswirkungen von wirtschaftlichen Entscheidungen klar ersichtlich werden.

Die Teilnehmenden erarbeiten und verstehen – aufbauend auf den bereits erarbeiteten Grundlagen und Grundprinzipien des Rechnungswesens im Seminarmodul 1 – den zentralen betriebswirtschaftlichen Gesamtzusammenhang in einem Unternehmen, basierend auf den betriebswirtschaftlichen Elementen Erfolgsplan, Finanzplan und Planbilanz.

Aufbauend auf der Darstellung der grundlegenden Zusammenhänge zwischen Bilanz und Gewinn und Verlustrechnung im Modul 1 wechselt hier die Perspektive von der vergangenheitsorientierten Betrachtung (Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung) in Richtung der ganzheitlichen Betrachtung des Unternehmens (Erfolg, Liquidität und Bilanz) und gleichzeitig auch einer zukunftsorientierten Betrachtung eines Unternehmens (Erfolgsplan, Finanzplan, Planbilanz).

Konkrete Themen und Inhaltspunkte

  • Inhalt, Struktur und Aussage eines Erfolgsplans
  • Aussage der Unternehmenskennzahlen Mindestumsatz, Mengenspielraum, Preisspielraum
  • Inhalt, Struktur und Aussage eines Finanzplans
  • der inhaltliche Zusammenhang zwischen Erfolgsplan und Finanzplan
  • die Inhaltspunkte eines Finanzplans: Cash Flow aus der Betriebstätigkeit, aus der Investitionstätigkeit oder aus der Finanzierungstätigkeit
  • Cash Flow, Working Capital, Langfristbereich, Gesellschafterbereich
  • Zahlungsziele und Umschlagshäufigkeiten von Forderungen und Verbindlichkeiten
  • Inhalt, Struktur und Aussage einer Planbilanz
  • der inhaltliche Zusammenhang zwischen Finanzplan und Planbilanz
  • Erfolgsplan, Finanzplan und Planbilanz – das Big Picture – der „betriebswirtschaftliche Gesamtzusammenhang“ im Rechnungswesen

 

Sie lernen, wie betriebswirtschaftliche Entscheidungen die Erfolgs-, Finanz- und Bilanzplanung beeinflussen und wie diese Elemente in einem Gesamtkontext zusammenwirken. Sie erwerben grundlegende Fähigkeiten in der Erstellung von Erfolgsplänen, Finanzplänen und Planbilanzen und verstehen deren Struktur und Aussagekraft. Sie werden befähigt, zentrale Unternehmenskennzahlen (wie Mindestumsatz und Cash Flow) zu interpretieren und deren Bedeutung für die finanzielle Stabilität und zukünftige Entwicklung eines Unternehmens zu erkennen.

Mitarbeitende und Führungskräfte im Landes- und Gemeindedienst, die für Planungs- und Budgetierungsprozesse Verantwortung tragen oder diese Prozesse aktiv unterstützen. Das Modul ist besonders geeignet für Fachkräfte in den Bereichen Finanzplanung, Controlling und Rechnungswesen, die sich einen umfassenden Überblick über die betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge in der öffentlichen Verwaltung aneignen möchten.

BEITRAG
EUR 490,00


Eine Teilnahme von Landesbediensteten muss vor der Anmeldung mit der jeweiligen Führungskraft abgestimmt werden.

Anmeldung

Die wichtigsten Fakten:

Termine:

15. September 2025
09:00 - 17:00
,Virtuell / Online


16. September 2025
09:00 - 17:00
,Virtuell / Online


Administration:

Silvia Wiedemann
silvia.wiedemann@ideefix.at
+43 5574 4930 410

Preis:

EUR 490,00

Jetzt Buchen

Weitere Details:

Referenten:

Prof. Mag. Dr. SEEBACHER Werner